Seite 1 von 1
Pickguard
Verfasst: Fr Jun 26, 2009 5:17 pm
von Frankytaylor
Hallo Leute,
kann man ein Pickguard (möglichst lackschonend) einfach so entfernen oder ist das eine aufwendigere Prozedur?
Gruß
Frank
Pickguard entfernen
Verfasst: Fr Jun 26, 2009 6:04 pm
von Sören
..ich habe meines völlig problemlos und lackschadenfrei entfernt. Mit Fön sanft erhitzt und abgezogen, Kleberreste mit Feuerzeugbenzin entfernt. Problem ist immer, dass die Decke unter dem Pickguard nicht nachgedunkelt, also heller als der Rest der Decke ist.
Viel Spaß!
Sören
Verfasst: Sa Jun 27, 2009 11:50 am
von RB
Erwärmen hätte ich jetzt auch gesagt und dann laaaaaangsaaaam und vorsichtig lösen. Bestimmt weiß einer der Profis es genauer.
Verfasst: Sa Jun 27, 2009 12:35 pm
von H-bone
Genauso wie Sören und Reinhard gesagt haben, wobei beim Aufwärmen das Wörtchen "sanft" fett gedruckt sein sollte. Manche Föns sind auf hoher Stufe schon deutlich zu heiss, und dann gibt's Probleme mit dem Lack. Also von "unterer Kante" her hochtasten, man spürt dann schon wenn der Kleber weich wird ...
Gruss,
Martin
Verfasst: Mo Jun 29, 2009 7:52 am
von Gitarrenspieler
Ich habe das bei meiner Guild GAD 50E auch mit dem Fön gemacht. Auf der Gitarre war von Haus aus ein durchsichtiges (das war relativ dünn) drauf. Im Vorfeld habe ich per Mail in Hamburg bei der Firma Schalloch angefragt: Die haben mir abgeraten das zu versuchen. Ein bisschen Herzklopfen hatte ich schon, ist aber alles gut gegangen. Langsam erwärmen, nicht heiß machen. Den restlichen Kleber der auf der Decke zurückgeblieben ist hab ich mit Lampenöl entfernt. Das geht bei fast allen Kleberesten am besten. Mit dem Nachdunkeln hatte ich keine Probleme, die Gitarre war neu. Ich hab das durchsichtige Schlagbrett damals gegen eines aus Tortoise in Guildform ausgetauscht.
Verfasst: Mo Jun 29, 2009 2:33 pm
von elfer
mensch wolfgang,
dass du beim entfernen eines transparenten pickguards keine probleme mit der farbe der decke hattest, grenzt für mich schon fast an ein wunder.
viele grüße aus münchen,
johannes
Verfasst: Mo Jun 29, 2009 3:27 pm
von H-bone
elfer hat geschrieben:mensch wolfgang,
dass du beim entfernen eines transparenten pickguards keine probleme mit der farbe der decke hattest, grenzt für mich schon fast an ein wunder.
viele grüße aus münchen,
johannes
Ehrenwort Johannes, auch ein transparentes Pickguard hinterlässt nach einiger Zeit einen helleren Fleck !
Liegt daran dass die UV-Strahlung in der transparenten Folie abgelenkt und abgeschwächt wird.
Gruss, Martin
Verfasst: Mo Jun 29, 2009 4:59 pm
von Björn
hi!
ich möchte meiner "schwarzen" Tanglewood ein transparentes pickguard verpassen.
sie ist hochglanzlackiert.
meint ihr,dass wenn man nach längerer zeit das pickguard wieder entfernt,auch einen abdruck auf schwarzen decken sieht?
und wie klebe ich es am besten auf?is ja ne folie...habe gehört,dass man die folie vorher mit prilwasser benetzen soll,damit man das pickguard vernünftig ausrichten kann.
vielleicht kann jemand was dazu schreiben??
gruß
Björn
Verfasst: Mo Jun 29, 2009 7:09 pm
von Gitarrenspieler
Wenn das länger drauf war wird man es sehen, ganz sicher!
Mit Prilwasser kannst Du Gläser spülen =;O). Adhäsion wird das Pickguard nicht auf Dauer halten denke ich. Wasser auf der Decke (auch bei Lack) finde ich auch nicht so gut.
Du kannst Pickguards als Stückeware kaufen und die Form dann selber ausschneiden. Die Dinger gibt es mit selbstklebender Rückseite.
Verfasst: Sa Jul 04, 2009 1:02 am
von Björn
habe heute mein transparentes pickguard aufgeklebt. allerdings sieht es nicht gut aus,weil es nicht wirklich durchsichtig ist.man sieht noch diese klebeschicht der folie und das ganze schaut sehr trüb aus.
ich überlege,ob ich es wieder entferne und mir von einem gitarrenbauer eich transparentes pickguard aufkleben lasse.
gruß
björn
Verfasst: Sa Jul 04, 2009 7:02 am
von Holger Hendel
@Björn: Moin, da gibt´s diese Adhäsionsfolien-Pickguards, ich hab´eins auf meiner Lakewood und bin hochzufrieden damit. Jedoch glaube ich, dass auf einer schwarzen Grundfläche alles transparente irgendwie panne ausschaut, Luftblasen / Kleber unter dem PG liegen da ja wie auf dem Präsentierteller.
Verfasst: Do Jul 23, 2009 8:16 pm
von Janpeter
Pickguard -
in einem der Beiträge fiel das Stichwort Guild-GAD, das sind Guilds neueren Datums, die in Lizenz in China nach den Mustern ihrer amerikanischen SChwestern gebaut werden.
Bei den alten "echten" und vintage-Guilds (Westerly und Hoboken) ist allerdings zu beachten, dass meines Wissens damals die Decke nach dem Aufbringen des picklguard lackiert wurde; das hat zur Folge, dass die Decke an der Stelle des pickguards unbehandelt erscheint/ist.
Näheres kann uns dazu sicherlich Martin sagen; denn das gilt meines Wissens nicht nur für Guild, sondern wohl auch für andere MArken.
Jan-Peter