Seite 1 von 2

BSG OM bauen lassen?

Verfasst: Do Okt 08, 2009 3:17 pm
von thomasS.
Hallo zusammen,

Nachdem die Fensterkopfangelegenheit für mich eigentlich entschieden ist möchte ich noch eine weitere Frage in die Runde stellen.
Hat schon jemand hier eine OM bei BSG bauen lassen oder spielt eine?
Ich trage mich mit dem Gedanken dieses zu tun. Hier im Forum gibs ja einige Berichte über BSG Jumbos, aber alle älteren Datums.
Meine Überlegung geht in Richtung modifizierte OM 10 F oder OM 27 wie hier zu sehen.

http://www.bsguitars.cz/om-10-cf-mahagony-22-uk.html
http://www.bsguitars.cz/om-27-f-rosewood-8-uk.html

Allerdings ohne Cut und mit Ebenholz Griffbrett, 47 mm breit. Als Alternative käme ein ähnliches Modell von Lakewood in Frage, was mich aber in dieser Ausführung ca. 1000,- Euro mehr kosten würde und keine Kopfplatte mit eckigen Schlitzen hätte. Da mir leider finanzielle Grenzen gesetzt sind bin ich auf BSG gekommen. Ein komisches Gefühl hätte ich aber schon, da ich bereits einige Lakewoods gespielt habe weiß was mich erwartet, zudem habe ich bei Lakewood den direkten Kontakt zum Gitarrenbauer. Bei BSG läuft alles relativ anonym über Wonderwood Guitars ab.

Gruß

Thomas

Verfasst: Do Okt 08, 2009 3:32 pm
von Olli D
Ich würde den Jan mal direkt über die Homepage kontaktieren - der ist sehr nett und spricht gut englisch. Wenn Du willst , kann ich Dir einen Kontakt herstellen - dann schick mir mal eine PN. Habe mir selbst schon eine Gitarre dort bauen lassen - sehr nett.

Verfasst: Do Okt 08, 2009 4:04 pm
von klaust
.
tja, hätteste auf den OpenStrings gleich alles klarmachen können.... :wink:

Wie ich schon schrub, ich hatte dort eine ganz feine 12fret!-OM in der Hand - Zeder mit herrlichem Mahagoniekorpus und hervorragendem Klang. Sehr GAS-verdächtig.... :oops:

Gruss
klaus

Re: BSG OM bauen lassen?

Verfasst: Do Okt 08, 2009 7:11 pm
von clone
thomasS. hat geschrieben:Hallo zusammen,

Nachdem die Fensterkopfangelegenheit für mich eigentlich entschieden ist möchte ich noch eine weitere Frage in die Runde stellen.
Hat schon jemand hier eine OM bei BSG bauen lassen oder spielt eine?
Ich trage mich mit dem Gedanken dieses zu tun. Hier im Forum gibs ja einige Berichte über BSG Jumbos, aber alle älteren Datums.
Meine Überlegung geht in Richtung modifizierte OM 10 F oder OM 27 wie hier zu sehen.

http://www.bsguitars.cz/om-10-cf-mahagony-22-uk.html
http://www.bsguitars.cz/om-27-f-rosewood-8-uk.html

Allerdings ohne Cut und mit Ebenholz Griffbrett, 47 mm breit. Als Alternative käme ein ähnliches Modell von Lakewood in Frage, was mich aber in dieser Ausführung ca. 1000,- Euro mehr kosten würde und keine Kopfplatte mit eckigen Schlitzen hätte. Da mir leider finanzielle Grenzen gesetzt sind bin ich auf BSG gekommen. Ein komisches Gefühl hätte ich aber schon, da ich bereits einige Lakewoods gespielt habe weiß was mich erwartet, zudem habe ich bei Lakewood den direkten Kontakt zum Gitarrenbauer. Bei BSG läuft alles relativ anonym über Wonderwood Guitars ab.

Gruß

Thomas
Also falls du es nicht schon hast, würde ich an deiner Stelle auf jeden Fall erst einmal einige BSGs spielen. Ob dir überhaupt der Klang und die Art der Gitarren gefällt. Wenn ich es richtig verstehe willst du ja außer der Halsbreite nichts ungewöhnliches, da müsste es doch vergleichbares zum testen geben.

Verfasst: Do Okt 08, 2009 7:49 pm
von Admin
Die mit 27 mußt Du nehmen, die sieht viel besser aus. Bei der 10er ist denen irgendwie die Bandsäge verrutscht, da ist doch eine Delle in der Form zu erkennen. Sollte man nicht nehmen.

Verfasst: Do Okt 08, 2009 9:20 pm
von H-bone
Admin hat geschrieben:Die mit 27 mußt Du nehmen, die sieht viel besser aus. Bei der 10er ist denen irgendwie die Bandsäge verrutscht, da ist doch eine Delle in der Form zu erkennen. Sollte man nicht nehmen.
Vohrsischt ! So'nene Delle muss isch auch grad' bau, wirste guck' !

Verfasst: Do Okt 08, 2009 9:41 pm
von Gerrit
Die BSG sind wirklich sehr gut, vor allem des Preis- Leistngsverhältnis ist kaum zu schlagen...

Hier in der Schweiz gibt es einen Händler, der damit wirbt, ständig mindestens 70 (!) BSG in seinem Laden anspielbereit stehen zu haben. Ich war vor ein paar Jahren ja mal dort und damals waren es sicher auch schon so 30-40 Stück.

Ich würde dir aber auch eine 27er empfehlen, vielleicht ja sogar mit Zederndecke. Habe mal ein J27 damit gespielt, die war schon sehr überzeugend......

Probieren geht über studieren...

Verfasst: Do Okt 08, 2009 9:49 pm
von hbslowhand
Gerrit hat geschrieben: Hier in der Schweiz gibt es einen Händler, der damit wirbt, ständig mindestens 70 (!) BSG in seinem Laden anspielbereit stehen zu haben. Ich war vor ein paar Jahren ja mal dort und damals waren es sicher auch
Hallo Gerrit,

würdest du mir mitteilen welcher Laden das ist - und wo?

Gruß Harald

Verfasst: Do Okt 08, 2009 10:19 pm
von Gerrit
Das ist "die gitarre" in Winterthur....

Findet sich auch im Internet, einfach mal guggeln.... :wink:

Verfasst: Do Okt 08, 2009 10:42 pm
von hbslowhand
Danke :D

Verfasst: Fr Okt 09, 2009 9:48 am
von chrisb
moin,

zeder mahagoni hab ich noch nicht gehört.
stells mir aber ziemlich warm dunkel dumpf vor.
daher würd ich auch zur 27er tendieren.

aber probieren geht über studieren hat mein vater immer gesagt.

viel glück und spaß bei der suche.

Verfasst: Fr Okt 09, 2009 10:19 am
von thomasS.
chrisb hat geschrieben: zeder mahagoni hab ich noch nicht gehört.
stells mir aber ziemlich warm dunkel dumpf vor.
daher würd ich auch zur 27er tendieren.
Meine aktuelle Seagull besteht auch aus Zeder / Mahagoni, allerdings Sperrholzkorpus und der Klang ist nicht schlecht. Die Lakewood M14 auch Zeder / Mahagoni gefällt mir auch sehr gut, deshalb habe ich erst einmal an diese Kombination gedacht.

Ich habe heute den Jan, wie empfohlen, über seine Internetseite kontaktiert. Mal sehen ob er mit meinem Schulenglisch was anfangen kann.

Viele Güße

Thomas

Verfasst: Fr Okt 09, 2009 10:21 am
von H-bone
thomasS hat geschrieben:Mal sehen ob er mit meinem Schulenglisch was anfangen kann.
Warum denn nicht, er spricht doch auch Schulenglisch :wink:

Der Jan ist tatsächlich ein Ultranetter !

Verfasst: Fr Okt 09, 2009 11:20 am
von chrisb
Zeder / Mahagoni gefällt mir auch sehr gut, deshalb habe ich erst einmal an diese Kombination gedacht.
wills auf keinen fall schlecht reden. steht mir auch gar nicht zu, da ich zed/maha noch nie in der hand hatte.

was gefällt dir an dieser holzkombi?
was brauchst/suchst du für einen klang?

schildere das doch dem jan. der wird dich dann beraten.

es gibt auch fichte/pal oder fichte/maha gitarren die schnell ansprechen und unheimlich warm klingen können. kommt halt drauf an was der erbauer draus macht.

Verfasst: Fr Okt 09, 2009 11:39 am
von thomasS.
chrisb hat geschrieben:was gefällt dir an dieser holzkombi?
was brauchst/suchst du für einen klang?

es gibt auch fichte/pal oder fichte/maha gitarren die schnell ansprechen und unheimlich warm klingen können. kommt halt drauf an was der erbauer draus macht.
Ich möchte hauptsächlich blusiges und jazziges auf der OM spielen.
Beim Klang ist es sicher auch so, dass ich den Zeder / Mahagoni Klang täglich im Ohr habe und daher irgendwie darauf eingestellt bin, was dazu führen kann, dass ich auch beim Testen verschiedener Gitarren unbewusst immer wieder zu diesem zurück komme.
Die zweite Möglichkeit wäre für mich Fichte / Pali was ich bei meiner Konzertgitarre spiele. Auch nicht schlecht, doch hält sich meine Begeisterung, rein optisch, für helle Fichtendecken in Grenzen. Ich habe gern den warmen Farbton einer Zederndecke so wie auf den Bildern bei BSG zu sehen.
Ich habe auch lange bezüglich des Deckenholzes überlegt, es soll ja so sein das eine Zederndecke nicht so lange hält wie eine aus Fichte und dann das Entwicklungspotential einer guten Fichtendecke etc. etc., aber bei Zeder weiß ich ungefähr was ich bekomme bei Fichte gehe ich für mich persönlich ein Wagnis ein.
Die Kombi Zeder / Palisander, wie bei der 27 F, kannte ich bis jetzt noch nicht. Ein Test findet sich in der aktuellen Ausgabe der AKUSTIK GITARRE.

Gruß

Thomas