Lowden, MCIlroy

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
whitywhiteman
Beiträge: 136
Registriert: Di Mai 06, 2008 11:58 am
Wohnort: Zur Zeit Planet Erde

Lowden, MCIlroy

Beitrag von whitywhiteman »

Hallo Lowden- und McIlroy-Besitzer,

ich möchte mich gitarrenmäßig verändern (schöne Umschreibung für GAS).

Zurzeit spiele ich eine Dreadnought die ziemlich amerikanisch klingt.
Da allerdings aus meiner Singer-/Songwriter-Karriere nichts geworden ist und ich merke das ich nur noch mit den Fingern Celtic-Sachen spiele, möchte ich mir eine Lowden oder McIlroy zulegen.

Leider konnte ich noch keine anspielen.
Nach etwas Recherche bin ich allerdings ziemlich verwirrt was Korpusgrößen und Holzkombinationen betrifft.

Welche Erfahrungen habt ihr hier gemacht?
Welche Lowden und McIlroy spielt ihr?
Was könnt ihr mir an Händlern empfehlen?

@Rolli:
Deine Stücke mit der A35 finde ich sehr schön!

Gruß
Whitywhiteman
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4956
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

nn

Beitrag von string »

Whitywhiteman,

ich besitze seit Frühjahr diesen Jahres eine McIlroy A 35
und bin vom Klang (super ausgewogene Höhen, Bässe, Mitten, und Höhen mit einem herrlich klaren Sustain ) und einer für mich einmalig leichten Spielbarkeit immer noch total begeistert. Oft relativiert sich ja so eine Euphorie, wenn nach mehrmonatigem, kaum auszuhaltendem Entgegenfiebern die Neue endlich da ist und man sie dann einige Monaten fleißig jeden Tag gespielt hat.
Viele Gitarre spielende Freunde stimmen mir da bei.

Der Klang hebt sich von dem amerikanischen Gitarren merklich ab, meine ich, da Zederndecke.
Aber , wie schon unzählige Male hier im Forum gesagt:
"Selber testen und erst dann kann man (vielleicht) sagen, ob sie den eigenen Erwartungen entspricht.

Laß` es mich bitte wissen, ob die die Mcilroy beim Test dein Herz hat aufgehen lassen. :D

Gruß

Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Benutzeravatar
uwesemmelmann
Beiträge: 768
Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von uwesemmelmann »

Ich besitze seit 2004 eine Lowden Premier in der größtmöglichen Ausformung "O" (mittel = "F", klein = "S" (nicht zu verwechseln mit den alten Lowdens, die der "O" entsprachen, aber mit "S" bezeichnet waren).

Die Gitarre hat eine Zederndecke und ich musste unbedingt was - mittlerweile gar nicht mehr so sehr (s. Maton) - Exotisches für den Korpusrest haben: Tasmanian Blackwood. Das ist auch eine Akazienart und klingt fast wie Koa. Na egal. Der Klang liegt irgendwo zwischen Mahagoni und Palisander.

Die Gitarre klingt sehr laut, ausgewogen und bietet manchmal "etwas zu viel", will sagen reiche Obertöne und ein dunkles Timbre. Ideal für DADGAD und klangorientierte Musik, für Blues würde ich lieber eine amerikanisch-orientierte nehmen. Echte Parlour-Fans würden meine Lowden wohl hassen, obwohl durch die Zederndecke auch eine sehr schnelle Ansprache gegeben ist.

An den Hals musste ich mich erst gewöhnen. Ich habe relativ kleine Hände und der Hals ist ziemlich "fleischig". Ich spiele vorwiegend P.B.-DADGAD-Saiten und man muss manchmal ganz schön arbeiten... Na ja, wer es einfach haben will, sollte halt eine amerikanische "Tom-Cruise-Signature" nehmen...

Letztendlich würde ich diese Lowden immer wieder kaufen (es gibt, wie ich feststellen musste durchaus schlechtere und bessere), aber eine McIlroy würde ich keineswegs von der Bettkante stoßen... (der hat ja auch eine gute Ausbildung erhalten... :wink:)
Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Gast

Re: Lowden, MCIlroy

Beitrag von Gast »

whitywhiteman hat geschrieben:Hallo Lowden- und McIlroy-Besitzer,
möchte ich mir eine Lowden oder McIlroy zulegen.
Warum sich auf so wenig Auswahl beschränken?
Hi
Hei
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 859
Registriert: Mi Mai 11, 2005 5:09 pm
Wohnort: Oberrhein

Beitrag von Iris »

Hallo,
ich spiele eine Lowden S32C, die ungefähr 8 Jahre alt ist.
Das S-Modell ist die kleinste Bodyform von Lowden und ähnelt in der Form einer Konzertgitarre.
Boden und Zargen sind aus Palisander und die Decke aus Sitkafichte. Die Ansprache ist sehr direkt und trotzdem verzeiht sie kleine Nachlässigkeiten beim Spielen. Die Bespielbarbeit ist einfach traumhaft.
Ich kann den Klang schlecht beschreiben - ich würde mal ganz unbedarft sagen, sie "singt".

Ich kenne deinen Wohnort nicht - solltest du im Süden Deutschlands wohnen, kannst du gerne mal zum Anspielen vorbeikommen.
Falls du eher in Hessen zu Hause bist - Musik Schmidt in Frankfurt hatte vor zwei Wochen zwei Lowden S32 da stehen, allerdings aus der neuen Fertigung von George Lowden und mit entsprechendem Preis.

Ich bin ja nicht so der Spezialist und traue mich selten, zu solchen Themen etwas beizutragen - aber von meiner Lowden schwärme ich einfach gern... :wink:
Es ist für mich meine Gitarre "fürs Leben" - ich würde sie nie mehr freiwillig hergeben.

Gruß Iris
Benutzeravatar
whitywhiteman
Beiträge: 136
Registriert: Di Mai 06, 2008 11:58 am
Wohnort: Zur Zeit Planet Erde

Beitrag von whitywhiteman »

Hallo,

also danke erstmal für eure Antworten.

Hab jetzt drei Lowden ausfindig gemacht, die in einem Laden ca. 100km von mir entfernt stehen. Eine O22, eine F32 und eine F35. Vielleicht schaffe ich es über die Feiertage diese anzuspielen.

McIlroys sind allerdings nicht in meiner näheren Gegend (Nordbayern) zu finden. Wie gesagt gefällt mir die A35 in Rolli´s Soundfiles sehr gut.

@Klaus: Wo hast du deine angetestet und gekauft? Was für eine Sattelbreite und Halsform hat sie?

Gruß
Whitywhiteman
Benutzeravatar
uwesemmelmann
Beiträge: 768
Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von uwesemmelmann »

whitywhiteman hat geschrieben:Hab jetzt drei Lowden ausfindig gemacht, die in einem Laden ca. 100km von mir entfernt stehen. Eine O22, eine F32 und eine F35. Vielleicht schaffe ich es über die Feiertage diese anzuspielen.
BTM in Nürnberg? Da habe ich meine auch gekauft. Die machen einen sehr guten Job. Die F 35 hat mir kürzlich (Bünde abrichten und Feintuning) dort am besten gefallen, aber das ist natürlich wieder die teuerste...
Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5890
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Hallo Whitywhiteman, mail doch bitte mal den Klaus Harder von Celticsound an. Der ist nicht nur supernett und kompetent sondern arrangiert bestimmt was, damit Du eine Mcilroy testen kannst.
Seine Email lautet info@mcilroyguitars.de . Bezieh Dich ruhig auf mich, das könnte ein wenig helfen :o)

Schön, dass Dir meine Soundbeispiele gefallen. Ich bin hin und weg von den Mcilroys und freue mich auf November 2010 wenn meine neue eintrudeln wird. Ansonsten bist Du falls Du mal in Mainz bist, herzlich eingeladen mein Eleonore zu bespielen.

Würde mich freuen von Dir zu hören!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4956
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

nn

Beitrag von string »

Code: Alles auswählen

McIlroys sind allerdings nicht in meiner näheren Gegend (Nordbayern) 
Hallo Whity,

Nordbayern??? Ist das so weit von Regensburg entfernt.
Frage doch mal im Soundaktuell bei Uwe an. Da habe ich meine gekauft.

Lese vielleicht auch mal in anderen Foren Kommentare oder Tests über die NICHT Highend Lowden Gitarren!

Code: Alles auswählen

Warum sich auf so wenig Auswahl beschränken?
Denkanstoß: Vielleicht wegen dem gewünschten Klang???:roll:

Gruß

Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
pruschel
Beiträge: 101
Registriert: So Nov 15, 2009 2:02 pm

Beitrag von pruschel »

Hallo Whitywhitman,

schau mal unter musik-oevermann.de dort findest du 2 McIlroy´s - eine AS 55 - Honduras-Palisander/Zeder ohne pick up und eine ASP 35 ostind. Palisander mit ital. Alpenfichte / Cut und fishmann pickup. Beide allerdings über 3500,-- Euro.
Ich habe beide im Vergleich zu meiner Larrivee LSV 11 gespielt. Die Zeder hat einen sehr schönen Ton und gefällt mir recht gut. Allerdings ist die Halsform- und Breite überhaupt nicht mein Fall. 44 mm - nein danke. Die Fichte würde ich eher als "Bühnengitarre" bezeichnen. Recht schlanke Bässe da schmaler Korpus. Allerdings entwickelt sich eine Fichtendecke erheblich anders als eine Zederndecke.
Persönlich würde ich mir eine Gitarre bauen lassen. Hier im Forum sind gute Gitarrenbauer die dir sicher ein für dich ideales Instrument bauen können.
Auch würde ich unbedingt einmal eine 12. Bund Gitarre testen. Meine uneingeschränkte Empfehlung.
Aber wenn du Zeit hast, besuche Musik Oevermann in Minden/Westfalen.
Ist zwar ein weiter Weg für dich aber dieser Händler hat soviel mir bekannt ist, die "grösste" Larriveé Auswahl in Deutschland - wenn nicht in Europa. Das ist übrigens hier keine Werbung. Aber der weite Weg lohnt sich auf jeden Fall. Schau zunächst mal im Internet und ebay. Gruss pruschel.
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

pruschel hat geschrieben: Allerdings ist die Halsform- und Breite überhaupt nicht mein Fall. 44 mm - nein danke.
Wie ist denn die Halsform? Ist 44 mm normal bei denen?
pruschel
Beiträge: 101
Registriert: So Nov 15, 2009 2:02 pm

Beitrag von pruschel »

Hallo clone,

mein Fehler, die Breite am Sattel ist 45 mm bei McIlroy und die Halsform ist eine D-Form. Allerdings nicht so schön gerundet wie bei meiner Larriveé.
Grundsätzlich ist das aber meine pers. Vorliebe. Meine Larriveé hat 46 mm am Sattel. Ansonsten spiele ich 48 mm bei der Stoll und 52 mm bei meinen Konzertgitarren. Wenn jemand natürlich jahrelang eine Dread. gespielt hat, wird er mit 45 mm sicher gut zurecht kommen. Eins ist jedenfalls sicher, ich würde keine Gitarre kaufen die ich nicht gespielt habe oder kenne. Sich ausschliesslich auf 2 Marken zu beschränken, halte ich ebenfalls für falsch.
Probieren geht über studieren. - Alte Weisheit ! pruschel
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 585
Registriert: Sa Jul 09, 2005 7:05 pm

Beitrag von Uwe »

pruschel hat geschrieben: .......
Persönlich würde ich mir eine Gitarre bauen lassen. Hier im Forum sind gute Gitarrenbauer die dir sicher ein für dich ideales Instrument bauen können.
Auch würde ich unbedingt einmal eine 12. Bund Gitarre testen. Meine uneingeschränkte Empfehlung.
........

Gruss pruschel.
Moin Moin,

Soweit ich mich erinnere, werden McIlroys vom Chef höchstpersönlich
gebaut!
Die kleine aber feine Manufaktur war vor 3 Jahren noch eine One Man Show.
Wären damals nicht ein paar Sonderwünsche gewesen, hätte ich meine A35
direkt auf den Open Strings bei Klaus von Celtic Sound gekauft.

Die auf dem Festival gestestete A35 entsprach vom Klang her der, die ich dann
geliefert bekommen habe.

Auch ich suchte eher eine Fingerpicking Gitarre, die meine Guild Dreadnought
ergänzen aber nicht ersetzen sollte.

Wenn ich nochmal suchen würde, würde ich zwischen McIlroy, Dreizehner und Dreier vergleichen.

Schöne Feiertage und ein frohes Fest
Uwe
Früher war alles besser, zum Beispiel gestern - da war Sonntag!
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

Uwe hat geschrieben: Wenn ich nochmal suchen würde, würde ich zwischen McIlroy, Dreizehner und Dreier vergleichen.

Schöne Feiertage und ein frohes Fest
Uwe
Hallo Uwe,

McIlroy, Dreizehnter oder A & M standen bei mir zur Debatte.
Geworden ist es eine Albert & Müller S2, welche gestern angekommen ist.
Ich hatte allerdings den genau DIESE Gitarre schon probespielen zu können. Das war mir sehr lieb.A & M stehen hier nicht so oft zur Diskussion, klingen aber auch extrem lecker, auch bei DADGAD Tuning und den irischen Celtic-Sachen.

Gruß, Volkmar
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Nordbayern??? Sachen gibts.... :wink:

Armin Dreier ist dann mit sehr Nahe Stuttgart auch nicht weit weg, oder? Da kannst du sicher auch mal was interessantes zu deinen Klangvorstellungen anspielen....Ich bin jedenfalls nach wie vor, oder gar immer mehr, begeistert von dem was Armin mir "gezaubert" hat....

Lass doch mal hören wenn du etwas probiert hast, oder wenn du dich entschieden hast.
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Antworten