Seite 1 von 1

Welche Bauform ist das? OM, Jumbo oder Sonderform?

Verfasst: Do Jan 07, 2010 2:10 pm
von stephan
Hallo zusammen!

Ich habe unten Bilder eingestellt, wobei die ersten zwei eine Oetter und das dritte und vierte Bild eine Manzanita (14fret) OM zeigen.

Meine Frage: was für eine Bauform hat diese Oetter? Ist es schon eine "mittlere" Jumbo oder noch die Variation einer OM?
Das habe ich mich seit Jahren gefragt und bin nun auf die Idee gekommen, Euch einfach mal um Rat zu bitten.

Letztlich ist es natürlich egal, wie man das Kind nun nennt, Hauptsache es klingt und das tut es in beiden Fällen.

Natürlich halten sich viele Gitarrenbauer nicht an traditionell vorgegebene Maße und entwickeln eigene Korpusformen, was Roland Oetter vermutlich auch getan hat.
Trotzdem frage ich mich, ob diese Oetter eher der OM oder eher einer Jumbo ähnlich ist bzw. ab wann eine OM zur Jumbo wird und umgekehrt. Was grenzt diese beiden Bauformen denn nun tatsächlich voneinander ab?
(Dem Gitarrenaficionado macht das Fachsimpeln ja auch Spaß...)

Die Bilder der Manzanita habe ich nur zum leichteren Vergleich eingestellt; sie entspricht wohl einer "klassischen" OM.


Grüsse in die Runde

Stephan

Bild 1 Oetter
Bild

Bild 2 Oetter
Bild

Bild 3 Manzanita OM
Bild

Bild 4 Manzanita OM
Bild

Verfasst: Do Jan 07, 2010 2:17 pm
von chrisb
hi,

für mich geht die oetter in richtung small jumbo ala gibson j185 aufgrund der rundung des bauchs. aber wie du sagts ist es vermutlich eine eigenform von oetter.

Verfasst: Do Jan 07, 2010 6:04 pm
von Jürgen
Die Oetter erinnerte mich spontan an die Striebel RS. Er bezeichnet diese als OM/Grand Concert:
Bild
Könnte man aber auch Small Jumbo nennen :)

Verfasst: Do Jan 07, 2010 8:23 pm
von Admin
Unabhängig davon ist diese Ötter ein Wertgegenstand.

Verfasst: Fr Jan 08, 2010 10:34 am
von stephan
Admin hat geschrieben:Unabhängig davon ist diese Ötter ein Wertgegenstand.
Hallo RB!
Du hast natürlich grundsätzlich recht.
Ich habe diese Oetter seit ca. 10 Jahren und nicht vor, sie zu verkaufen.
Peter Finger, für den Oetter diese Gitarre baute und der seinerseits seit geraumer Zeit in seinem Ladengeschäft eine Oetter feilbietet, hat mir schon vor ca. 2 Jahren gesagt, dass es "sehr schwer" sei, eine Oetter zu verkaufen.
Das liegt zum einen daran, dass der Markt für höherpreisige akustische Gitarren schlicht zurückgegangen ist, aber auch daran, dass immer weniger Leute mit dem Namen Oetter noch was anfangen können, schließlich ist der auch schon 25 Jahre tot.

Das nur nebenbei.

Eigentlich hatte ich mir erhofft, dass sich vielleicht die Gitarrenbauer zu Wort melden und mit der ihnen eigenen Kompetenz erklären, wo denn nun die Abgrenzung zwischen den genannten Bauformen liegt bzw. mit welcher wir es im Fall der Oetter zu tun haben.


Gruß

Stephan

Verfasst: Di Jan 12, 2010 5:05 pm
von stephan
Keine weiteren Meinungen mehr?

Gruß

Stephan