Seite 1 von 1
Fingerstyle-Gitarre mit breitem Griffbrett
Verfasst: Di Jan 12, 2010 8:06 pm
von Gabi
Hallo,
ich bin Besitzerin einer schönen Cort Jumbo doch leider scheint mir das Griffbrett (43mm) doch etwas schmal dafür zu sein, ich wünsche mir eine kleine Gitarre mit breitem Griffbrett. Da ich jedoch nicht weiß wie lange ich daran Spaß habe, und die Cort und die E-Gitarre auch nicht weg sollen, will ich erstmal nicht so viel Geld dafür ausgeben.
Lohnt es sich überhaupt, in ein 45mm-Brett zu investieren, oder sollte man gleich breiter kaufen? Kennt jemand die Höfner HA-GC-05, taugt das was? Oder ist da eine gebrauchte Crafter Twin Bird besser? Im Laden testete ich eine Fairclaugh Parlour, die hat zwar nur ein 44-er Brett, aber einen schönen Bass, oder sollte man den Bass bei einer Fingerstyle-Gitarre nicht überbewerten?
Kann mir jemand ein paar Tipps zur Entscheidungshilfe geben?
Gruss
Gabi
Verfasst: Di Jan 12, 2010 9:08 pm
von rwe
Bei günstiger Steelstring mit breitem Griffbrett fällt mir erstmal Seagull (in meiner Erinnerung: 47mm) oder ggf. auch die Baton Rouge-Kopie davon ein. Mit der Seagull bin ich sehr zufrieden. Allerdings: Wenn du schmale Griffbretter von der Cort und der E-Gitarre gewohnt bist, solltest du überlegen und ausprobieren, ob du wirklich gut auf ein breites Griffbrett umsteigen kannst.
Bass? Ist natürlich wichtig, muss aber im Gesamtkontext gesehen werden.
Gebrauchte Seagulls gibt es ab <200 EUR
Verfasst: Di Jan 12, 2010 11:32 pm
von rudi
Hallo Gabi,
eigentlich möchte ich gar nicht auf einzelne Gitarrenmarken und Modelle eingehen.
Die Breite des Griffbrettes, die für Deine Finger/Handgröße passt, kannst Du nur durch Probieren herausarbeiten.
Da helfen Tipps relativ wenig.

Verfasst: Mi Jan 13, 2010 12:15 am
von hbslowhand
Ich habe die Höfner HA-GC-o5 seit etwas mehr als einem Jahr und bin mehr als zufrieden mit dieser Gitarre. Ich habe damals jede Menge Gitarren in der Preisklasse bis 1000 Euronen angetestet und FÜR MICH nichts besseres gefunden. Also das Preis-/Leistung-Verhältnis stimmt bei der Höfner in jedem Fall. Alles Andere ist natürlich subjektiv. Anspielen lohnt sich mMn auf jeden Fall.
Ansonsten, wie schon von Anderen erwähnt: testen, testen, testen.....
Verfasst: Mi Jan 13, 2010 1:30 am
von Johnny
Super!
endlich mal normale menschen!
hallo Gabi, also ich spiele diese fairclough parlor size gitarre. und ich spiele sie gerne. ich fand sie - zu allen anderen gitarren, die ich in der preisklasse (besonders was die parlor size palette in der und etwas höheren preisklasse anging ) - unschlagbar.
und dazu dann noch ein satz john pearse saiten und der käse ist gegessen *zwinker*
cherio,
J.
Verfasst: Mi Jan 13, 2010 5:38 pm
von Gabi
Danke für die vielen Antworten, das hilft mir schon weiter.
@Johnny: die Parlor habe ich angetestet und fand den Bass umwerfend für diese kleine Gitarre. Auch den nur lasierten Hals finde ich wunderschön. Ebenso die Decke, wunderschön.
Höchstwahrscheinlich werde ich mich aber trotzdem für die Höfner entscheiden, Danke @hbslowhand!, da ich unbedingt mal ein breites Griffbrett spielen möchte. Nur so im Laden antesten, das reicht mir nicht um endgültig zu sagen, das ist es.
Und vom Geld bleibt dann auch noch was übrig um irgendwann doch mal eine Lakewood zu erstehen!
Verfasst: Mi Jan 13, 2010 5:58 pm
von Gast
Hallo Gabi..
lakewood ist ein gutes Stichwort...ich kenn deinen geldbeutel nicht aber und zu wird ne gebrauchte lakewood mit 46er oder 48er Hals angeboten für unter 1000 Euro....
man muss sie blos erwischen

Verfasst: Do Jan 14, 2010 8:26 am
von Kuifje
Ich lese immer wieder den Namen "fairclough parlor"...wo gibt es die denn? Im Netz findet man ja nicht sonderlich viel Angebote in Deutschland. Ich suche nämlich eine Parlour für einen Schüler die nach etwas klingt aber nicht die Welt kosten darf.. All zu preisintensiv dürften die ja nicht sein, denn ich habe da ein Angebot in Manchester für 90 Pfund, leider ein Lefthandmodel.
Groetjes ´t Kuifje
fairclough - fairglough
Verfasst: Fr Jan 15, 2010 11:36 am
von Gabi
also ich habe eine hier getestet:
http://www.zupfgeige.com/page.htm
Allerdings schreiben sie diese auf der Seite "Fairglough". Wie es auf der Gitarre stand, weiß ich nicht mehr, glaube alllerdings schon, dass es derselbe Hersteller ist.
Die Seite ist auch nicht immer aktuell. Im Laden hatten sie die Grand Concert nicht (hätte mich mehr interessiert), dafür aber eine Parlor.