Endlich fertig: Triple O von Pendennis
Verfasst: Mi Jan 20, 2010 5:59 pm
Hallo!
Ungefähr ein Jahr habe ich gewartet und vorgestern war sie nun fertig: meine Triple O, gebaut von Andreas Köpke (Pendennis < http://www.bouzouki.de/ >).
Zunächst die "technischen Daten":
Größe: Triple-O (Martin-Format)
Korpus-/Hals-Übergang: 12. Bund
mit zweitem Schalloch in der Zarge
Decke: Adirondack
Zargen/Boden: Curly-Mango
Finish: Schelllack
Binding: Riegelahorn plus Zierstreifen
Steg und Griffbrett: Ebenholz
Stegeinlage und Sattel: Knochen
Hals: Honduras-Mahagony
Kopfplatte: durchstochen, mit Curly-Mango furniert
Mechaniken: Waverly
Und nun ein paar Bilder (leider ziemlich miese Qualität - irgendwann werde ich nochmal richtig gute Aufnahmen machen lassen):

Man darf gespannt sein, wie sich das Aussehen noch verändert, wenn die Decke erst nachdunkelt.

Eigentlich sollte es ja erst eine ganz schmucklose Gitarre werden. Dabei ist es dann aber nicht geblieben (die Intarsie kommt im Foto nur ganz schlecht raus)...


Eine der Besonderheiten ist das zweite Schallloch...

Und durch das zweite Schallloch kann man auch wunderbar ins Innere hinein fotografieren...
Noch ein paar Details:




Und noch eine Detailansicht vom Curly Mango...

Natürlich ließe sich noch viel schreiben - auch über den Entstehungsprozess. Wer noch was wissen will, kann's ja schreiben... Morgen stelle ich noch eine Soundprobe ein...
Wolfgang
Ungefähr ein Jahr habe ich gewartet und vorgestern war sie nun fertig: meine Triple O, gebaut von Andreas Köpke (Pendennis < http://www.bouzouki.de/ >).
Zunächst die "technischen Daten":
Größe: Triple-O (Martin-Format)
Korpus-/Hals-Übergang: 12. Bund
mit zweitem Schalloch in der Zarge
Decke: Adirondack
Zargen/Boden: Curly-Mango
Finish: Schelllack
Binding: Riegelahorn plus Zierstreifen
Steg und Griffbrett: Ebenholz
Stegeinlage und Sattel: Knochen
Hals: Honduras-Mahagony
Kopfplatte: durchstochen, mit Curly-Mango furniert
Mechaniken: Waverly
Und nun ein paar Bilder (leider ziemlich miese Qualität - irgendwann werde ich nochmal richtig gute Aufnahmen machen lassen):

Man darf gespannt sein, wie sich das Aussehen noch verändert, wenn die Decke erst nachdunkelt.

Eigentlich sollte es ja erst eine ganz schmucklose Gitarre werden. Dabei ist es dann aber nicht geblieben (die Intarsie kommt im Foto nur ganz schlecht raus)...


Eine der Besonderheiten ist das zweite Schallloch...

Und durch das zweite Schallloch kann man auch wunderbar ins Innere hinein fotografieren...
Noch ein paar Details:




Und noch eine Detailansicht vom Curly Mango...

Natürlich ließe sich noch viel schreiben - auch über den Entstehungsprozess. Wer noch was wissen will, kann's ja schreiben... Morgen stelle ich noch eine Soundprobe ein...
