Gr?ssenunterschiede Dreadnought

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Gast

Grössenunterschiede Dreadnought

Beitrag von Gast »

Eine vieleicht ziemlich blöden Frage, aber gibt es Unterschiede in der Grösse von Dreadnought-Gitarren?
In der Zargentiefe und sonstigen Abmessungen?
Mein Frage rührt daher, dass mir Dreadnoughts eigentlich immer zu gross waren, ich fühlte mich nie wohl an ihnen.
Ich hab durch Zufall eine 30 Jahre alte hd-28 in die Hand bekommen, die passte wunderbar. Ist das Einbildung oder gibt es da wirklich Unterschiede?
Achso, die HD-28 ist jetzt bei mir eingezogen, jetzt versteh ich auch, warum so manche von alten Martin's schwärmen. :wink:
Benutzeravatar
jafko
Beiträge: 918
Registriert: Mo Mai 29, 2006 10:18 pm
Wohnort: Herscheid im Sauerland

Re: Grössenunterschiede Dreadnought

Beitrag von jafko »

devil-lime hat geschrieben:Eine vieleicht ziemlich blöden Frage, aber gibt es Unterschiede in der Grösse von Dreadnought-Gitarren?
In der Zargentiefe und sonstigen Abmessungen?
Solange es keine international verpflichtende "Dreadnought-Norm" gibt,-Klar!
:D
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

HD-28 ist ein schönes Teil, so eine habe ich neulich mal auf einem Bluegrass-Treffen gespielt. Ich weiß, daß ich mit meiner Antwort spät dran bin, aber immerhin: Die Martin Dreadnoughts 14-Bund sollten eigentlich alle sehr ähnliche, wenn nicht gar gleiche Abmessungen haben, von der neuen Erfindung mit flacherer Zarge einmal abgesehen. Also hast Du Dich vielleicht an die Form nur gewöhnt.

Selbst die Dreadnought-Bauformen unterschiedlichster Hersteller sollten sich nach meiner Kenntnis hinsichtlich der Abmessungen des Korpus nur geringfügig unterscheiden.
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

RB hat geschrieben:Selbst die Dreadnought-Bauformen unterschiedlichster Hersteller sollten sich nach meiner Kenntnis hinsichtlich der Abmessungen des Korpus nur geringfügig unterscheiden.
Hallo Karsten!

RB hat recht, seine Aussage trifft für die weitaus meisten Dreads zu, allerdings nicht für die beiden vielgerühmten Tony-Rice-Modelle von Santa Cruz. Die sind nämlich deutlich schmaler in den Schultern als das Vorbild, die 1935er Martin D-28 von Clarence White, heute im Besitz von Tony Rice. Santa Cruz spricht deshalb auch nicht von "Nachbau" sondern von "Weiterentwicklung".

Gruß
Stephan
Antworten