Martin D-28

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Martin D-28

Beitrag von Manati »

Heute hatte ich das Vergnügen, die neue Martin D-28 eines Freundes mehrere Stunden lang spielen zu dürfen.

Ergebnis: Schwerster GAS-Anfall. So eine gute Gitarre habe ich noch nie ausgiebig spielen können, höchstens mal ein paar Minuten antesten.

Unglaublich, was da für ein Sound rauskommt und wie butterweich sie sich bespielen lässt, fast wie von selbst. Kein Wunder, dass das ein Klassiker ist.

HABEN WILL! Aber den Gegenwert dieses Modells "durfte" ich im Dezember in mein Auto investieren. Motorschaden.

*seufz*
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Wenn Du ´ne D-28 hast, willst Du gar nicht mehr aus´m Haus. Also sch.... auf´s Auto. :-)
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
sarotti
Beiträge: 150
Registriert: Do Jan 17, 2008 11:45 am
Wohnort: Hattingen

Beitrag von sarotti »

Hi Manati,
ich kann das sehr gut nachvollziehen. Hatte eine Weile die D-28 im Visier, habe mich aber dann doch für die HD-28 entschieden. Das ist sicher Geschmackssache, aber durch die reduzierte Beleistung hat sie noch eine Menge mehr Bums als die D-28.
Da hast Du ja nun einen guten Grund, Deine Kohle zurückzulegen. Schau mal nach Angeboten, die in schöner Regelmäßigkeit von den einschlägigen Anbietern aufgerufen werden. Z.B. 1799,- bei einem Händler aus Wattenscheid.
Viel Spass beim GAS
Sarotti
--------------------------------
Sarotti
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Re: Martin D-28

Beitrag von clone »

Manati hat geschrieben:Heute hatte ich das Vergnügen, die neue Martin D-28 eines Freundes mehrere Stunden lang spielen zu dürfen.

Ergebnis: Schwerster GAS-Anfall. So eine gute Gitarre habe ich noch nie ausgiebig spielen können, höchstens mal ein paar Minuten antesten.

Unglaublich, was da für ein Sound rauskommt und wie butterweich sie sich bespielen lässt, fast wie von selbst. Kein Wunder, dass das ein Klassiker ist.

HABEN WILL! Aber den Gegenwert dieses Modells "durfte" ich im Dezember in mein Auto investieren. Motorschaden.

*seufz*
Das können hier sicher viele nachvollziehen. Aber was hast du denn sonst so für Gitarren in dieser Preisklasse ausgiebig gespielt? Ist jetzt nicht böse gemeint, aber deiner Auflistung zu entnehmen ist eine D-28 natürlich ein enormer Qualitätssprung. Eventuell gefällt dir ja eine andere in ähnlicher Preislage (oder etwas billiger?) sogar noch besser? Wer weiß?
Benutzeravatar
Kingfrog
Beiträge: 412
Registriert: Sa Dez 19, 2009 2:13 pm
Wohnort: Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kingfrog »

Hey Manati,

Du hast noch keine Gibson Songwriter probiert, oder?

Spaß beiseite - ich kenne dieses Gefühl nur zur Genüge,
bei mir gehts dann immer so weit, daß ich Nachts davon
träume.

Stell Dir einfach vor, Du rauchst und leg das Geld für eine
Schachtel Zigaretten jden Tag zurück.
Unglaublich, wie schnell man so zu einer neuen Gitarre kommt.

Sag uns Bescheid, wenn die Martin bei Dir im Haus ist ;-)

Grüße, Nik
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können. Nietzsche
Gibson Songwriter Deluxe CS | Larrivée L-09 | Baltimore BJ-35
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

Kingfrog hat geschrieben: Du hast noch keine Gibson Songwriter probiert, oder?
Hi Nik,

es ist lange her, dass ich eine Songwriter gespielt habe, aber wenn mich mein alterndes Hirn nicht täuscht,
haben die beiden Gitarren eine vollkommen andere Grundcharakteristik.

Und damit meine ich nicht, dass auf der einen Martin und auf der anderen Gibson steht. :wink:

Will sagen, man kann die Klampfen nicht wirklich als Alternative zueinander sehen.
Die eine tönt halt so, die andere so. Je nachdem was man möchte, braucht es dann die D-28 oder die Songwriter.
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Klar habe ich nun Blut geleckt. Die Session gestern zeigte mir ganz neue Dimensionen auf. Besagter Freund sieht das ähnlich; nach seiner 500-Euro-Godin steigt er nun in andere Sphären auf. Übrigens hatte er nach langem Ausprobieren schließlich seine eigene (schwierige!) Wahl auf eine Gibson Songwriter oder die D-28 eingeschränkt - tja, die Gibson hat verloren ...

Es muss natürlich nicht unbedingt die D-28 sein - bevor ich 1.500 bis 2.000 Euro ausgebe, würde ich selbstverständlich mindestens ein oder zwei Nachmittage beim Händler verbringen, diverse Gitarren in dieser Preisklasse in aller Ruhe ausprobieren und mich dann erst entscheiden.

Im Moment wird das eh nichts, ich bin wegen der Autoreparatur reichlich pleite.

Aufs Auto sch...en kann ich übrigens nicht - ich wohne am Hinterteil der Welt und komme hier ohne Auto beim besten Willen nicht weg. Es gibt schlicht und ergreifend keinen ÖPNV zu den Zeiten, zu denen ich ihn wegen des Jobs bräuchte.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Kingfrog
Beiträge: 412
Registriert: Sa Dez 19, 2009 2:13 pm
Wohnort: Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kingfrog »

marcus hat geschrieben: es ist lange her, dass ich eine Songwriter gespielt habe, aber wenn mich
mein alterndes Hirn nicht täuscht, haben die beiden Gitarren eine
vollkommen andere Grundcharakteristik

Neee ne? Zwei Worte weiter lesen...
Das stand "Spass beiseite..."

So, jetzt geh waschen, Zähne putzen und dann nochmal lesen, gell :D

...und die Äuglein nicht vergessen, Nik
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können. Nietzsche
Gibson Songwriter Deluxe CS | Larrivée L-09 | Baltimore BJ-35
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

Kingfrog hat geschrieben: Neee ne? Zwei Worte weiter lesen...
Das stand "Spass beiseite..."
Mit sowas macht man keinen Spaß.
Und jetzt zieh' dich an und geh' Brötchen holen.

:wink:
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Benutzeravatar
Kingfrog
Beiträge: 412
Registriert: Sa Dez 19, 2009 2:13 pm
Wohnort: Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kingfrog »

marcus hat geschrieben:Mit sowas macht man keinen Spaß.
Und jetzt zieh' dich an und geh' Brötchen holen.

:wink:
Nö - ich bleib heut im Bett!
Draussen ist es hässlich und frische Luft ist ungesund...

Warum darf ich über meine Gibson keine Späße machen?

Mal abgesehen davon liegt der Sound soooo weit nicht auseinander!
Vermutlich hast Du nicht die Songwriter gespielt, sondern die
Songmaker :lol: und die taugt genauso wenig wie Martins mit
Laminathälsen!

Und schnell weg...
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können. Nietzsche
Gibson Songwriter Deluxe CS | Larrivée L-09 | Baltimore BJ-35
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Welche ist die, die der Blunt spielt ?
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

RB hat geschrieben:Welche ist die, die der Blunt spielt ?
J-45, oder?
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Ich hab's getan ...

Beitrag von Manati »

... aufgrund einer kleinen Erbschaft konnte ich es mir nun tatsächlich leisten, gut 2.000 Euro in eine Gitarre zu investieren, mit der ich alt werden möchte (der Rest wird gespart für die Anschaffung eines neuen Gebrauchtwagens, der mit Sicherheit in spätestens einem Jahr notwendig sein wird).

Es ist nach ausgiebigem Testen und Probieren schließlich eine Martin HD-28 geworden. Sie lag zum Schluss Kopf-an-Kopf mit der D-35 und hat mich letztendlich noch ein klein wenig mehr überzeugt.

Wie sarotti schon in diesem Thread schrieb, hat die HD-28 doch erheblich mehr "Bumms" als die D-28; das dürfte am Scalloped Bracing liegen. Die hört ja gar nicht mehr auf zu schwingen, wenn sie angeschlagen worden ist ... ich bin hin und weg!

Der Händler (für die Hamburger: Es war der im Bunker an der Feldstraße, Namen nenne ich jetzt mal nicht) ist übrigens mit dem von ihm eigentlich verlangten Preis sofort um über 200 Euro runtergegangen, als ich ihm erklärt habe, dass ich lieber bei ihm als bei Thomann kaufen möchte, wo der Preis sehr viel niedriger ist. Und als Dreingabe habe ich einen sehr schönen Ledergurt aussuchen dürfen.

Nun freunden meine Neuerwerbung und ich uns erstmal richtig an und legen die Grundsteine für eine hoffentlich lange und intensive Beziehung.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Na dann viel Spaß!

Gruß
Stephan
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Na denn mal viel Freude damit. Immer schon auf die relative Luftfeuchtigkeit achten. Und spielen. Aber das brauche ich eigentlich nicht zu sagen.
Antworten