Guild m20 oder doch bei der alten Liebe bleiben?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Kurzres?mee: Martin oder Guild?

Martin 000-15
18
41%
Martin 000-15
18
41%
Guild M-20
4
9%
Guild M-20
4
9%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 44
iKorbinian
Beiträge: 4
Registriert: Mi Mär 03, 2010 10:41 am

Guild m20 oder doch bei der alten Liebe bleiben?

Beitrag von iKorbinian »

Hallo Forum :)

Wie wahrscheinlich 99% der anderen Nutzer auch, komme ich wegen einer Frage hier her! Ich spiele zur Zeit eine Martin D-15, habe aber erkannt, dass ich den Korpus ein wenig zu wuchtig empfinde und sich mein Stil an der Gitarre doch etwas von dem des Dreadnought Typus entfernt hat... Was ich so mag? Also da wären mal Künstler wie Nick Drake, John Frusciante, Elliott Smith, Tom Waits, Van Morrison,... und mal ein wenig populäre Gestalten zu nennen sowie ein bisschen was aus der spanische Ecke. Jedoch will ich mich ein wenig stärkere Akzente auf das Fingerpicken setzen.... auf eine Nylongitarre umzusteigen ist nicht meine Intention. (Ich kann damit einfach nicht umgehen :D)

Ich habe mir also folglich schonmal 2 Gitarren im Vorfeld herausgepickt:

Die Martin 000-15 und die Guild M-20. Die Martin deshalb, weil ich mit Martin nur gute Erfahrungen bezüglich Spielbarkeit und Verarbeitung gemacht habe und die Guild, da ich deren Klang auch recht interessant fand und natürlich wegen des enormen Preisunterschiedes.

Kann mir jemand einen kurzen Ratschlag geben oder mir ein wenig beim Abwägen zwischen den beiden Klampfen helfen?

Liebe Grüße,
Korbinian
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Welche Frage .................
Bild
Salsakönig
Beiträge: 470
Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Beitrag von Salsakönig »

Hallo Korbinian,

wenn Du jetzt schon eine Martin spielst, kann ich mir nicht vorstellen, dass Du mit einer Guild glücklich wirst.
Ich habe die 000-15 lange ausprobiert (bevor ich mich für eine OM-21 entschied). Ich finde, es ist die beste Gitarre, die Du in dieser Preisklasse kriegen kannst.

Gruß
Hansjörg
Meine Gitarren:
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Benutzeravatar
Tonsen
Beiträge: 240
Registriert: Mo Dez 11, 2006 9:34 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von Tonsen »

In erster Linie sollten natürlich Klang und Bespielbarkeit entscheiden. Liegen hier beide Klampfen gleichauf kämen bei mir dann Aspekte wie der Preis oder das Image der Marke ins Spiel. Guild bietet eben die günstigeren Instrumente, dafür bekommt man bei Martin Guitars ein Instrument mit Geschichte aus einer Manufaktur mit Tradition und Geschichte. Guild von heute hat ja mit Guild von damals bis auf den Namen nicht mehr viel gemein - vielleicht noch traditionell angelehnte Designs. Ich würde mich wohl eher für eine Martin entscheiden - vorausgesetzt sie hat auch klanglich und spielerisch die Nase vorn :!: Hab aber weder die Guild noch die Martin je gespielt...
Benutzeravatar
whitywhiteman
Beiträge: 136
Registriert: Di Mai 06, 2008 11:58 am
Wohnort: Zur Zeit Planet Erde

Beitrag von whitywhiteman »

Also wenn´s um den Preis geht, wie wäre es dann mit einer
Johnson JO-48S 12-FRET STEELSTRING (auch in Mahagonie), getestet in der aktuellen AkustikGitarre???

Ansonsten stimme ich für Martin oder die hier:
Bild
Gruß
Whity
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Welch Frage...
Ich stimme für die Guild. Die klingt einmal etwas anders. Und eine gewisse Tradition hat diese Firma ja nun auch... .

Bild

schönen Gruß.
Benutzeravatar
DiBo
Beiträge: 153
Registriert: Di Feb 09, 2010 10:51 am
Wohnort: 23923 Schattin

Beitrag von DiBo »

RB hat geschrieben:Welche Frage .................
Bild
Was für ein geniales Bild von einem genialem Musiker :-)

MfG
Dirk
tbrenner
Beiträge: 3823
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Vollmahagoni ....

Beitrag von tbrenner »

Hallo Korbinian,

wenn´s innerhalb des Spektrum dieser Vollmahagoni-Kisten bleiben soll,
würde ich wohl auch zur Martin neigen.
Erwägst Du gerade diese beiden Gitarren aus klanglichen (welche??)
oder eher optischen Gründen?
Meiner unmaßgeblichen Meinung nach ist dieser Mahagonideckensound schon sehr speziell; für mich zu mittig und höhenarm. Für Country-blues u.ä.
sicherlich klasse; für andere (modernere..) Stile wär´s nicht meins.

Die Guild- GAD-Gitarren haben mich übrigens bei einem Thomann-Besuch
vor einigen Monaten recht positiv überrascht - war mit das Beste was der Laden in der 500 - 800 €-Klasse da hatte, fand ich.

Grüssle,

tbrenner
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

whitywhiteman hat geschrieben:Ansonsten stimme ich für Martin oder die hier:
Oh sh**! Da ist wieder dieses pöhse Pild....da krich' ich doch immer den Zittrigen... :oops: :wink:

8)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich schau nicht hin.
iKorbinian
Beiträge: 4
Registriert: Mi Mär 03, 2010 10:41 am

Beitrag von iKorbinian »

Oha – das waren aber viele Antworten auf ne recht kurze Zeit! :) Danke schonmal für eure, wenn teils auch recht knappen, Antworten!

Zum Thema Finanzen: Ich bin "erst" 20 Jahre alt und verbringe am Tag zirka 8 - 10 Stunden mit meinem Studium, das macht Geld relativ knapp. Also wären beide definitv nicht drin :P

Also die "Mahagoni–Kisten" wie ich vorher gehört habe, gefallen mir klanglich eigentlich recht gut und vom Aussehen her finde ich sie auch um einiges anspruchsvoller als z.B. Gitarren mit Fichtendecken. Ich weiß selbst nicht genau, wie ich da drauf komme. Leider hört das Auge aber immer ein wenig mit... :roll: Fichtendecken finde ich persönlich nur bei großen Dreadnoughts ästhetisch...

Gerade eben tendiere ich ein wenig zur Martin! Hat irgendwer schonmal schlechte Erfahrungen (oder besonders gute) mit eine von den beiden Gitarren gemacht?

Würden sich die Gitarren auch dazu eignen etwas von Al Di Meolas Repertoire alá Elegant Gipsy oder - zu spielen? :P

Von Johnson habe ich ehrlichgesagt noch nie gehört.


Grüße und vielen Danke schonmal,
Korbinian
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

.
warum fehlt da eigentlich der Punkt "weder noch"?
:twisted:
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 716
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

iKorbinian hat geschrieben:

Von Johnson habe ich ehrlichgesagt noch nie gehört.
die marke passt hier auch nicht so richtig in die reihe, ist einfach eine andere liga. johnson-instrumente sind im oberen billigsegment qualitativ gute gitarren aber können meiner meinung nach nicht mit den großen jungs spielen!

liebe grüße,

johannes

p.s.: ich würde wohl auch weder noch nehmen sondern nach irgendeiner
top-gitarre in gutem gebrauchtem zustand ausschau halten ;)
Benutzeravatar
whitywhiteman
Beiträge: 136
Registriert: Di Mai 06, 2008 11:58 am
Wohnort: Zur Zeit Planet Erde

Beitrag von whitywhiteman »

die marke passt hier auch nicht so richtig in die reihe, ist einfach eine andere liga. johnson-instrumente sind im oberen billigsegment qualitativ gute gitarren aber können meiner meinung nach nicht mit den großen jungs spielen!
Hallo Johannes, ich hab selbst noch keine Johnson gespielt. Wollte das nur hier als preisliche Alternative in den Raum werfen, da Johnson ja gerade sehr präsent mit ihren Vintäscht-Kopien sind. Ob es klanglich auch Alternativen sind kann ich nicht sagen. Aber dann gäbe es ja auch noch Gitarrenbauer, die sogar preiswerte Klampfen klangoptimieren.
p.s.: ich würde wohl auch weder noch nehmen sondern nach irgendeiner top-gitarre in gutem gebrauchtem zustand ausschau halten
Das ist natürlich immer eine sehr empfehlenswerte Alternative :D
Gruß
Whity
kaiserschmarrn
Beiträge: 99
Registriert: Fr Feb 12, 2010 1:45 pm
Wohnort: Igling

Beitrag von kaiserschmarrn »

Hallo Korbinian,

also wenn Du eh noch nicht so richtig weißt, wo die Reise hingeht. Überlegt Dir doch mal auf die Musikmesse nach Frankfurt zu gehen. Das kostet Dich 20 Euro. Du kannst Dir einen Überblick von vielen Herstellern verschaffen und bestimmt interessante Gespräche mit Gitarrenbauern führen. Vielleicht gibt es Alternativen auf dem Markt. Einen Gitarre hat zwar auch etwas mit Optik zutun. Entscheiden ist aber der Klang und die Bespielbarkeit. Und dazu muss du die Gitarren einfach mal gehört und gespielt haben.

Gruß Kaiserschmarrn
Meine Klampfe:
Dreizehnter Modell F
Antworten