Humidity Control Kit von Planet Waves

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Humidity Control Kit von Planet Waves

Beitrag von Manati »

Kann jemand etwas zu diesem Produkt sagen?

http://www.thomann.de/de/planet_waves_p ... uchter.htm

Nicht ganz billig, aber dass es Hygrometer und Befeuchter in einem Gerät vereint, spricht mich schon an. (Oder habe ich das falsch verstanden und es handelt sich um zwei separate Teile?)

Meine Martin wohnt, wie schon gesagt, im Koffer, wenn ich sie nicht gerade spiele. Ich denke, dabei soll es auch bleiben. Nun bin ich unsicher, wie die Luftfeuchtigkeit optimal kontrolliert und korrigiert werden sollte.

Ist o. g. Produkt empfehlenswert, gibt es dazu Erfahrungen von euch?
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Re: Humidity Control Kit von Planet Waves

Beitrag von klaust »

Manati hat geschrieben:Ist o. g. Produkt empfehlenswert, gibt es dazu Erfahrungen von euch?
ich habe seit ein paar Jahren in der kritischen Zeit "nur" dieses Teil im Koffer liegen:

Bild

Ob so ein Teil fürs Schallloch nun besser oder schlechter ist, kann man sicher diskutieren und der Temperatur- und Feuchtigkeistssensor ist doch nur purer Luxus. ;-) Wie warm und feucht es im Zimmer ist, gucke ich auf dem Thermo/Hygrometer.
Manati hat geschrieben:Nicht ganz billig, aber dass es Hygrometer und Befeuchter in einem Gerät vereint, spricht mich schon an. (Oder habe ich das falsch verstanden und es handelt sich um zwei separate Teile?)
Das sind zwei Teile....der Luftbefeuchter fürs Schalloch und der Sensor z.B. oben unter den Kopf/Hals...

Gruss
klaus
Benutzeravatar
Kingfrog
Beiträge: 412
Registriert: Sa Dez 19, 2009 2:13 pm
Wohnort: Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kingfrog »

Hallo Manati,

das hast Du aus versehen falsch verstanden - es sind
2 Teile.

Ich habe selbige auch, sowie diese Teile, die Klaus in
seinen Koffer legt.

Bei mir liegt in jedem Koffer so ein "Klausteil" und in
meiner Larrivée hängt selbiges aus dem von Dir
abgebildeten Kit.

Den Hygometer hab ich im Raum liegen, manchmal
lege ich ihn zur Kontrolle auch in einen meiner Koffer.

Kletten würde ich ihn nicht.

Empfehlen kann ich Dir die Teile jedenfalls, auch das von
Klaus.
Das zum einhängen in die Saiten habe ich leider erst später
entdeckt, sonst hätte ich mir das für alle meine Akustiks
gekauft und für die E-Gitarren dann die "Klaus-Teile".

Falls Du's schwäbisch (sparsam) möchtest kannst Du Dir aus
einem Stück Schaumstoff, Schwamm... und einer
Tictac-Verpackung selber welche basteln.
Löcher reinboren, Deckel wegmachen, Schwamm reinschieben,
Deckel wieder drauf und über Klappe befüllen.
Ist aber nicht ganz so optimal.

Grüße, Nik
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können. Nietzsche
Gibson Songwriter Deluxe CS | Larrivée L-09 | Baltimore BJ-35
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Kingfrog hat geschrieben:Kletten würde ich ihn nicht.
die Kletten halten 'eh nur von jetzt bis gleich....ab dann poltern die Dinger etwas hin und her wenn sie Platz haben...hat aber bisher nicht geschadet :lol:
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Danke für eure Kommentare!

Ich werde diesen Artikel wohl kaufen. Ist ja nur für einen Koffer, da werde ich nicht gleich arm.

Mit den selbstgebastelten Lösungen habe ich's nicht so - ich habe zwei linke Hände, wenn's nicht gerade ums Musizieren, Schreiben oder Zeichnen geht.
Wie warm und feucht es im Zimmer ist, gucke ich auf dem Thermo/Hygrometer.
Nun, bisher habe ich halt gar kein Hygrometer ... da bietet sich dieses schon an, denke ich.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Ich möchte gerne meine Erfahrungen mit besagtem Kit beschreiben.

Das Messgerät lege ich immer lose in den Koffer; die Klettverschlusslösung ist mir nicht ganz geheuer.

Anfangs herrschten im Koffer lediglich 36 % Luftfeuchtigkeit. Es dauerte über zwei Wochen mit regelmäßiger Neubefeuchtung des Schwammes, bis der Wert auf inzwischen 47 % stieg. So kann er von mir aus nun bleiben.

Insgesamt finde ich das Produkt empfehlenswert. Das Messgerät ist gut abzulesen, und der Befeuchter ist sehr handlich und einfach zu benutzen.

Die Lösung war nicht billig, aber bewährt sich offenbar gut.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Mißt Du auch im Zimmer mit einem weiteren Hygrometer ? 36 % kommt mir so wenig vor.
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Bislang nicht, aber ich habe mir jetzt ein (analoges) Hygrometer bestellt und habe vor, damit auch die Luftfeuchtigkeit im Raum regelmäßig zu kontrollieren.

Meine preiswerteren Gitarren habe ich dabei weniger im Auge, aber meine Konzertgitarre war schon recht teuer; da möchte ich künftig mehr darauf achten, dass sie genug Luftfeuchtigkeit hat.

Ja, die 36 % im Koffer fand ich auch erschreckend niedrig!
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Hallo Freunde,

tschuldigung, dass ich mich da einmische. Ich habe nur mal wo gelesen (ich glaube es war auf der Lakewood-Seite), dass diese Dinger, die man in den Koffer legt bzw. ins Schallloch hängt, nur den Korpus in der richtige Feuchte halten, nicht aber Hals und Kopfplatte. Gerade da ist es aber wichtig, dass gleichmäßig befeuchtet wird, da bei ständiger Trockenheit sich der Hals zusammenzieht und irgendwann die Bundstäbchen rausstehen.

Oder liege ich da jetzt völlig falsch? :roll:

Das ist jedenfalls der Grund, weshalb ich die Gitarren in einem kleinen Zimmer am Ständer habe und im Winter jeden dritten Tag nasse Handtücher aufhänge, dadurch komme ich auf etwa 45 bis 50%. Derzeit habe ich die Gitarren offen im Wohnzimmer stehen und habe aufgrund der allgemeinen miesen Witterung automatisch 45%.

LG vom Pappenheimer
Antworten