Seite 1 von 3

Kennt jemand diese Martin

Verfasst: Mo Mai 24, 2010 9:53 am
von chevere
Das ist doch eindeutig eine Dread (ja ja- mit Biß vom Hai... :lol: ). Weshalb steht da OMC drauf und dieses Klötzchen scheint mir auch ein wenig reingefummelt, da dort ein Abstand zum Boden zu sehen ist oder ist das manschmal so?
http://cgi.ebay.co.uk/ws/eBayISAPI.dll? ... :MEBIDX:IT

Verfasst: Mo Mai 24, 2010 11:49 am
von RB
Ein solches Modell von Martin gibt es nicht. Es gibt wohl Gitarren, bei denen jemand ein Logo auf die Kopfplatte klebt und ein Abdeck-Holz auf den Halsfuß und versucht, sich mit "limited knowledge" herausredend, diese Schimäre bei EBay einem Dummen anzudrehen.

Verfasst: Mo Mai 24, 2010 3:11 pm
von Pappenheim
RB hat geschrieben:Ein solches Modell von Martin gibt es nicht.
Eine gefälschte Martin ... was es nicht alles gibt... =>Skandal! :wink:

Verfasst: Di Mai 25, 2010 1:35 pm
von RB
Das Begehrte wird hin und wieder gefälscht.

Bild

Verfasst: Di Mai 25, 2010 1:46 pm
von Pappenheim
RB hat geschrieben:Das Begehrte wird hin und wieder gefälscht.
Tja, deswegen fälscht Gibson aus reinen Präventionsgründen seine Gitarren selbst und schreibt dann "Epiphone" drauf :lol:

Lieber RB, ich liebäugele ja auch ab und an mit Martins. Vielleicht kommt ja doch einmal eine in meine Sammlung - wer weiß?

Die da würde mich anlachen - was sagst Du zu der?

LG vom Pappenheimer

Verfasst: Di Mai 25, 2010 1:59 pm
von RB
Ich habe eine ohne "E" in die ich einen K&K pure western Tonabnehmer eingebaut habe. Das ist eine allround-Dreadnought, die so empfindsam reagiert, daß man schön damit fingerpicken kann, sie geht aber auch gut mit dem Plaktrum mit und zwar auch wenn man eines mit 1,5 mm nimmt und stark anschlägt. Der Ton klingt nach Martin, also viel Substanz in den unteren Mitten.

Womit man leben muß, was den puristen und den Dovetail-Ajatollas schwer fällt: Der Hals ist mit Nut und Feder verleimt und mit einer Schraube fixiert. Griffbrett und Steg können - je nach Baureihe - aus Micarta sein. Dafür ist der Preis aber halbwegs zivil. (Für eine nicht-Asien-Gitarre)

Verfasst: Di Mai 25, 2010 3:40 pm
von Pappenheim
RB hat geschrieben:Das ist eine allround-Dreadnought, die so empfindsam reagiert, daß man schön damit fingerpicken kann, sie geht aber auch gut mit dem Plaktrum...
Da danke ich Dir schön für diese hoffnungsfrohe Beschreibung. Wenn ich mir mal eine Martin zulege, dann eben diese, schon auch wegen dem schneidigen Tonabnehmer. Und vor allem weil der Preis recht moderat ist.
RB hat geschrieben:Womit man leben muß, was den puristen und den Dovetail-Ajatollas schwer fällt: Der Hals ist mit Nut und Feder verleimt und mit einer Schraube fixiert. Griffbrett und Steg können - je nach Baureihe - aus Micarta sein. Dafür ist der Preis aber halbwegs zivil. (Für eine nicht-Asien-Gitarre)
Ach das ist mir doch wurscht. Ich habe über dieses Micarta-Zeugs noch nie was negatives gehört - Du vielleicht?

Der Preis ist nämlich wirklich super. Wie gesagt, meine Sammlung ist ja permanent in der Erweiterung, und diese Gitarre ist wirklich sehr schön und spricht mich sehr an. Aber ich lass mir noch ein wenig Zeit, schließlich ist ja die neue Gibson erst seit 2 Wochen da.... :wink:

Verfasst: Mi Mai 26, 2010 10:22 am
von RB
Micarta ist das schwärzeste Ebenholz, das mir je unterkam. Der einzige Gedanke, der einem kommen könnte, ist die Frage, ob eine Neubundierung damit vernünftig geht. Das ist mir aber von verschiedenen Gitarrenbauern und auch im UMGF ausdrücklich bestätigt worden. Micarta soll in dieser Hinsicht pflegeleicht sein. Es ist eben kein Holz und daran stören sich einige Leute.

Ich habe Internetpolizei gespielt und das Angebot als bösartigen Versuch der reaktionären Anti-Martininsten gegeißelt und es scheint, daß sie es herausgenommen haben. Zwei Gebote und 560 Pounds für eine mutmaßlich asiatische Taylor-Kopie war schon etwas hart.

Verfasst: Mi Mai 26, 2010 10:58 am
von Pappenheim
RB hat geschrieben:Ich habe Internetpolizei gespielt und das Angebot als bösartigen Versuch der reaktionären Anti-Martininsten gegeißelt und es scheint, daß sie es herausgenommen haben. Zwei Gebote und 560 Pounds für eine mutmaßlich asiatische Taylor-Kopie war schon etwas hart.
Hast Du super gemacht. :r: Nieder mit den Fälschern und Fernost-Raubrittern!

Verfasst: Mi Mai 26, 2010 11:04 am
von chevere
Und raus issas! Gemeinsam sind wir stark... :wink:

was hälste denn von dieser Martin:
C.F. Martin D28 EP CVR Akustik Gitarre Elvis Presley

http://www.martinguitar.com/guitars/cho ... sley%20CVR

Du hast ja schon von Gibson so ein Elvis Modell.

Verfasst: Mi Mai 26, 2010 12:03 pm
von Pappenheim
chevere hat geschrieben:was hälste denn von dieser Martin:
C.F. Martin D28 EP CVR Akustik Gitarre Elvis Presley
Ja, und mit meinem Gibson-Elvis-Konglomerat bin ich hochzufrieden - na ja eher jeden Tag aufs neue begeistert!

Ich hab mir die Martin die Du meinst eh schon mal genauer angesehen. Doch für 7000 Euronen würde ich mir allerdings von Wieland dem Schmied eine maßgeschneiderte anfertigen lassen.

Ich hab mal den Gitarrendesigner von Lakewood ausprobiert (guckst Du hier). Ist ganz witzig, unterm Strich sind bei meiner "Traumgitarre" genau die 7000 rausgekommen, wie sie diese Elvis-Martin kostet. :lol: Solltest Du auch mal ausprobieren, ist ganz lustig, was man da so alles herumtüfteln kann!

Verfasst: Mi Mai 26, 2010 12:08 pm
von klaust
chevere hat geschrieben:was hälste denn von dieser Martin:
C.F. Martin D28 EP CVR Akustik Gitarre Elvis Presley

http://www.martinguitar.com/guitars/cho ... sley%20CVR
das "Ding" grenzt ja schon an Körperverletzung.... :shock:
:lol:

Bei mir komen bei diesem Lakewood-Gitarrendesigner auch immer so irrsinnige Preise raus....das muss ein Bug sein, Beta-Software oder so....werde das gelegentlich mal melden! :wink:

Verfasst: Mi Mai 26, 2010 12:35 pm
von Pappenheim
klaust hat geschrieben:das "Ding" grenzt ja schon an Körperverletzung.... :shock:
:lol:
Wieso denn Körperverletzung? Meinste den Preis oder die Lederwindel? :lol:

Aber der Gitarrendesigner ist wirklich heftig, der verleitet einen zu sooo schönen Dingen und bringt einen wahrscheinlich sogar noch an den Bettelstab... :bl:

Verfasst: Mi Mai 26, 2010 12:44 pm
von erklaerbaer
Pappenheim hat geschrieben:Doch für 7000 Euronen würde ich mir allerdings von Wieland dem Schmied eine maßgeschneiderte anfertigen lassen.
Ich kann Dir aus eigener Erfahrung sagen, dass Du sowohl bei Wielands Martin als wohl auch bei vielen anderen einheimischen Klampfenschmieden schon deutlich unter 7000 Euronen eine massgeschneiderte Gitarre bekommen kannst! :roll:

Verfasst: Mi Mai 26, 2010 1:40 pm
von RB
Die Elvis-Gitarre ist ganz lustig, aber überteuert. Da wird Kult zu Geld gemacht, ist was für Jäger und Sammler. Jemand, der ein vernünftiges Handwerkszeug sucht, nimmt etwas Normales und schaut sich zwischen 1.000 und 2.500 Euro um. Da spielt die Musik, so ist meine Quintessenz aus 40 Jahren des Kaufens und Verkaufens und Spielens.