Seite 1 von 2
String Cleaner - Anwendung?
Verfasst: Mo Mai 24, 2010 3:30 pm
von Pappenheim
Hallo Freunde,
da mein Saitenverschleiß nach einem missglückten "beschichtete-Elixier-Versuch" in den letzten Monaten rapide zugenommen hat, habe ich mir
dieses Pflegeset besorgt. Nicht zuletzt auch dafür, um leichte Strummingspuren auf der Decke auszupolieren (hatten wir schon in einem anderen Thread - danke für den Tipp mit dem Poliermittel - hat super funktioniert!).
Jedenfalls ist da auch ein "String cleaner" dabei. Gestern habe ich stundenlang gespielt, die Saiten waren dementsprechend "schwitzig", dann habe ich das Zeugs mal ausprobiert.
Die Anwendungsanweisung auf dem Fläschchen ist ziemlich kryptisch: "Allpy d'Andrea String Cleaner & Lubricont (???) to d'Andrea Cloth (Hä?? war nix dabei). Rub cloth gently up and down, over and under each string to remove dirt and grime and to lubricate. DO NOT APPLY TO SURFACES OTHER THAN STRINGS, DAMAGE MAY OCCURE THE FINISH".
Tuch war jedenfalls keines dabei, ich habe ein sauberes Geschirrtuch genommen.
Dem Geruch nach ist das Zeug nahezu reiner Alkohol. Dass das dem Griffbrettholz und deren Einfassung schadet ist einleuchtend. Nur bitte wie soll man die Saiten reinigen, ohne am Griffbrett anzukommen? Ich habe das versucht, ist ziemlich mühsam. Es geht schon, in dem man die Saiten einzeln mit dem Tuch nimmt, vom Griffbrett wegzieht und rauf und runter wischt. Das gibt aber ein Geräusch, wo es einem den ***** auf die Seite ****
Lange Rede, kurzer Sinn (bzw. Fragen):
Wendet ihr solche Saitenreiniger an und wenn ja wie und wie oft und wie zufrieden seid ihr mit dem Ergebnis? Ist der d'Andrea Saitenreiniger, den ich mir da gekauft habe, ok oder eher Mist? Gibts was besseres und wenn ja, was?
Danke - wieder mal (:oops:) für Eure wertvollen Tipps und Erfahrungsberichte,
LG vom Pappenheimer
Verfasst: Mo Mai 24, 2010 4:28 pm
von Volkmar
Hallo,
ich nehme immer dieses hier -->
FAST FRET! Damit fahre ich gut und günstig (hält sehr lange

).
Als günstigen Nebeneffekt hat man etwas reduzierte Saitenquietscher und ein "angenehmes" Spielgefühl (ganz subjektiv meiner Meinung nach...) Außerdem ist es erwünscht, das etwas von dem Pflegeöl auf das Griffbrett kommt (nicht verboten

)
Gruß, Volkmar
Verfasst: Mo Mai 24, 2010 4:50 pm
von wally
Hi,
tja, da entwickelt jeder so seine eigene Vorgehensweise.
Für die Saiten auf der Elektrischen nehme ich das:
http://www.tone-toys.com/shop/Clayton-String-Zip-Tuch
Einfach die Saite mit dem Tuch zwischen Daumen und Zeigfinger nehmen und an der Saite langfahren.
Die blanken Saiten werden tatsächlich wie neu.
Für die umsponnenen Saiten verwende ich
http://www.tone-toys.com/shop/Dr-Duck_1
Wieso dieser "Eiertanz" mit zwei Produkten?
Das String-Zip-Tuch hinterlässt einen auf den blanken Saiten sehr angenehmen "Schmierfilm".
Fühlt sich wirklich gut an. Aber nicht auf den umsponnenen Saiten.
Da ist dann der Dr. Duck Stringcleaner m. E. besser geeignet.
Reinigt gut und die Saiten sind perfekt "geschmiert".
Und keines der Produkte fügt der Haut oder der Gitarre Schaden zu.
Alles Gute
Wally
Re: String Cleaner - Anwendung?
Verfasst: Mo Mai 24, 2010 5:01 pm
von klaust
Pappenheim hat geschrieben:Wendet ihr solche Saitenreiniger an und wenn ja wie und wie oft und wie zufrieden seid ihr mit dem Ergebnis?
FastFret...das habe ich auch immer genommen. Aber irgendxwie muss man auch dran glauben an das Zeugs. Klar, etwas angenehmer wir das Spielgefühl aber obs wirklich das Leben verlängert?
Darum nehme ich ja die Elixir, da brauche ich mich mit diesen Mittelchen nicht rumschlagen
Habe grad' wieder einen Nicht-Elixir-Exkurs hinter mir - Newtone - herrlich als die wieder runter waren....der Klang meine ich...
jm2c

Verfasst: Di Mai 25, 2010 5:57 am
von ifeu
ich nehme immer dieses hier --> FAST FRET! Damit fahre ich gut und günstig (hält sehr lange Wink ).
dto , Gruss Ingo
Verfasst: Mi Mai 26, 2010 12:42 pm
von Pappenheim
Danke für Eure Tipps, FAST FRET steht schon auf der Einkaufsliste!
Verfasst: Mi Mai 26, 2010 6:32 pm
von Manati
Fast Fret benutze ich auch, aber nicht zum Reinigen der Saiten, sondern zum Reinigen und Einölen des Griffbretts, wenn ich die Saiten wechsle. Nicht jedesmal, aber so ca. alle 6 bis 8 Wochen, also im Schnitt bei jedem zweiten Saitenwechsel.
Funktioniert prima. Auftragen, ein paar Minuten warten, eventuellen Überschuss gründlich abwischen, fertig. Das Griffbrett bleibt schön geschmeidig und sieht auch gut aus.
Da ich in aller Regel nicht mit schmutzigen Händen spiele und auch nicht sonderlich schwitzige Hände habe, brauchen meine Saiten keine Reinigung. Regelmäßiger Wechsel nach drei bis vier Wochen reicht aus.
Verfasst: Mi Mai 26, 2010 8:19 pm
von Pappenheim
Hallo Freunde,
nochmals danke für Eure Tipps, doch betreffend des Fast Frets tun sich jetzt doch noch ein paar Fragen auf: Ist das nun ein Öl oder ...?
Wenn der eine Kollege schreibt, er verwendet es vor allem zum Reinigen und Einölen des Griffbretts muss es wohl so sein. Aber irgendwie kann ich mir kaum vorstellen, dass man mit Öl die Metallsaiten von Schweiß und Hautrückständen reinigen kann ??
Hm. Kann mich da bitte nochmal jemand aufklären, bzw. näher erklären, nach welchem Prinzip dieses Fast Fret funktioniert oder wie oder was?
Danke!
Verfasst: Mi Mai 26, 2010 8:41 pm
von H-bone
Pappenheim hat geschrieben:Aber irgendwie kann ich mir kaum vorstellen, dass man mit Öl die Metallsaiten von Schweiß und Hautrückständen reinigen kann ??
Wieso denn nicht ??? Mit Öl befreit man sogar Babyärsche von noch ganz anderen Rückständen !
Gruss, Martin
Verfasst: Mi Mai 26, 2010 8:47 pm
von klaust
Pappenheim hat geschrieben:Hm. Kann mich da bitte nochmal jemand aufklären, bzw. näher erklären, nach welchem Prinzip dieses Fast Fret funktioniert oder wie oder was?
die
technischen Daten:
- kein Spray
- silikonfrei
- Säubert bzw. konserviert die Saiten, pflegt das Griffbrett und gibt dem Sound mehr Fülle
(nee, oder?)
- Enthält Pflegeöl-getränkten Holzstift und Poliertuch
GHS Fast Fret Review
Verfasst: Mi Mai 26, 2010 9:02 pm
von Manati
Das in Fast Fret enthaltene "white mineral oil" ist harmlos, ungiftig und wird z. B. in der Kosmetik, der Babypflege, der Medizin, zur Reinigung und in vielen anderen Bereichen verwendet:
http://en.wikipedia.org/wiki/White_Mine ... plications
Mineral oil is also used in some guitar string cleaners, since it can help mobilize dirt and oil without contributing to the oxidization of the metal strings.
Die Behauptung, die in den Kommentaren des youtube-Videos aufgestellt wird, nämlich dass Fast Fret nicht für akustische Gitarrensaiten geeignet sei, ist übrigens Quatsch. Bronzesaiten vertragen das genauso gut wie Nickel-E-Strippen.
Verfasst: Mi Mai 26, 2010 9:22 pm
von Gast
Klaus schrieb
Darum nehme ich ja die Elixir, da brauche ich mich mit diesen Mittelchen nicht rumschlagen Laughing
Habe grad' wieder einen Nicht-Elixir-Exkurs hinter mir - Newtone - herrlich als die wieder runter waren....der Klang meine ich... Wink
Ging mir auch so...voll schlimm der Maschendraht...nach 2 tagen schon schwarze Finger gehabt....klang schepprig....
Fürs griffbrett nehm ich das was Lakwood empfielt....
http://www.thomann.de/de/paccs_super_native.htm
Riecht dann so schön frisch Zitronich-Orangig-Lemonig die Gitarre die paar tage nach dem Ölen....
Um die Blanksaiten (Elixir) geschmeidig zu halten polier ich die immer mir 12.000er Polierleinen.
UND
ganz wichtig...vor dem Spielen Hände waschen mit einer Rückfettenden Waschlotion....da flutscht es auch schon besser....
Verfasst: Di Jun 08, 2010 7:20 pm
von Pappenheim
Hallo Freunde,
erstmal danke für den Tipp, hab mir heute FastFret besorgt und gleich ausprobiert, ist schon lustig, wie das Ding daherkommt, so ein öliger Stempel so ein komischer

...
Jedenfalls hab ich jetzt was zur Saitenpflege ohne dass mir das Wischgeräusch die Schuhe auszieht (d'Andrea, das hält echt keiner aus)...
Danke Euch allen und noch einen schönen Abend....

Verfasst: Di Jun 22, 2010 12:13 pm
von scifi
Ich nehme einfach Griffbrettöl oder Ballistol und alte Socken zum durchziehen nach jedem Spiel. Die Haltbarkeit der Saiten hinsichtlich Klang und vor allem "Greifgefühl" haben dadurch auf jeden Fall zugenommen. Ich würde sagen 1/3 länger halten diese nun (für meine Ansprüche).
Verfasst: So Jun 27, 2010 8:56 pm
von Gast
so...hab auch mal fast fred ausprobiert, weil bei mir vor allem die beiden Blankseiten im Zupfbereich schnell rauh werden...der ton wird dann stumpf und später dann wirklich auch kratzig.....
einmal fasstfred rauf und mit dem tuch wieder runterwischen...tja und klang echt wieder besser....hält so ca. 1 Spielstunde, dann muss man wieder nachtunken...
ich glaube, im grunde wachst man die Saiten damit und das Wachs geht natürlich durch mechanische Belastung wieder flöten...aber besser als das ich jede Woche neu besaiten müsste..na mal sehen wie lange man mit fast fred so ein saitenleben verlängern kann.........