Seite 1 von 1
Brooks-Gitarren aus dem Cornwall / Devon
Verfasst: So Jun 27, 2010 7:41 pm
von Janpeter
Liebe Gitarrenfreunde;
wer kennt eigentlich diese englischen Gitarren von Brooks im Cornwall?? -
www.brookguitars.com - ??
Für heute
Jan-Peter
Verfasst: Sa Jul 10, 2010 11:12 pm
von Bob
Hallo Jan-Peter,
vor einigen Jahren habe ich mal bei einem Freund eine Brook angespielt, Modell weiß ich nicht mehr genau, auf jeden Fall eine kleine Jumbo mit Fichte/Palisander. Die klang damals ein bisschen "stramm", vielleicht auch, weil sie da noch nicht eingespielt war. Aber trotzdem ein edles Instrument, sehr hochwertiger Gitarrenbau. Leider hat mein Freund die Gitarre dann (aus Platzgründen...) wieder verkauft, so dass ich die weitere Entwicklung nicht verfolgen konnte.
Viele Grüße,
Klaus
Verfasst: Fr Jul 30, 2010 8:23 pm
von Janpeter
Hi, Bob;
danke für Deinen Beitrag zur Brook-Gitarre; leider komme ich erst heute zur Antwort: Wir werden diese Manufaktur wohl in England in den nächsten Wochen mal aufsuchen und dort mal ein paar Gitarren anhören! Ich bin schon gespannt!
Andererseits bin ich immer wieder mit meinen wenigen Gitarren sehr zufrieden, die auch etwas andere Klangcharakteristika haben.
Yours truly
Jan-Peter
Verfasst: Mi Aug 04, 2010 8:24 pm
von Bob
Hi Jan-Peter,
das hört sich spannend an, ein Besuch bei Brook Guitars. Berichte uns bitte, was du dort erleben wirst und wie dir die Gitarren gefallen.
Schöne Reise!
Brook-Guitars
Verfasst: Do Sep 16, 2010 2:39 pm
von Janpeter
Liebe Gitarren-Freunde;
zunächst muss ich mich erstmal berichtigen und betonen, dass diese edle Gitarren-Schmiede "Brook", soviel wie "Flüsschen", heißt.
Und dort unter dem PAradies tief hängender, lauschiger und ehrenvoller Laubbäume fasnden wir schließlich das an Knusperhäuschen und Anthroposophie erinnernde Anwesen der Brook-Guitar Company.
Simon gratulierte uns bei einer Tasse wohl mundendem kräftigem Tee erst einmal zum gelundenen Abenteuer, ihn hier gefunden zu haben; denn dieses Hier erschließt sich nach etlichen englischen Meilen von 6feet6inch Sträßlein, die sich oft genug selbst einer quarter-inch-Karte entziehen, geschweige denn von Sat-Nav erfasst werden. Eine dunkle NAchbarin, etwa zweieinhalb Meilen entfernt, erklärte uns, dass es richtig war, diese schmale Forststraße mit mittigem Grasbewuchs eingeschlagen zu haben, nachdem wir schon durch Crockenwell, Hittisleigh Mill und dem Ort Hittisleigh kamen, das nur aus fünf Häusern und vier rieseigen, leeren Heuschobern besteht: der nördliche Devon.
Dort, wo wir Simon antrafen, saß auch Andy, gerade am PC beschäftigt; sonst roch und dampfte alles nach Holz, Holz und Leim und nochmals Holz. An der Wand hingen etwa 80 Saiteninstrumente, überwiegend Ukulelen oder Mandolinen aus den vergangen 120 JAhren versammelt; Simon's gesammelte Schätze, die ihrer eigentlichen, tonalen BErgung noch harren. - Aber da hingen auch schon die neuen Fertigungen, Brook-guitars vom Feinsten. PArlour, Mini-Jumbo, eine verkleinerte, noch nufertige Zwölfsaitige im OO-Format mit verkürzter Mensur.
Als erster durfte freilich unser kleiner Léon spielen: Simon holte ihm eine alte, japanische Kunststoff-E-Gitarre aus den frühen Sechzigern hervor, auf dem Léon das "Hüpfende Känguru" anspielte. Simon und ich erfreuten uns gemeinsam an der wunderbaren Ballade "The Boxer", den ich mit seiner PArlour spielte, gefolgt von Jacques Stotzem "Sur Vesdre" auf seiner Mini-Jumbo. Und daraus war viel, viel Klang weit und tief, wie der Devon selbst, zu hören; eine sehr offene, recht ausgewogene sonore Grundcharakteristik, die sich bestimmt durch open tunings verstärken dürfte - und sicherlich nach einiger Einspielzeit.
Hier ist Alles feinste Handarbeit: Ein five-men-team aus der gelassenen Oase einer Welt, in der Zeit noch nicht als kantisches Nacheinander sekundenweise abgezälht wird, keine techne, sondern ars, echte handwerkliche Kunst. So sind die Gitarren bis ins Feinste sauberst verarbeitet.
Wenn die damalige Werkstatt von George Lowden in Bangor schon den Übertritt in die Serie vollziehen mochte, dann wird hier jede Gitarre quasi einzeln gefertigt. Das wirklich Faszinierende aber ist, welchen wunderbaren, märchenhaften Mut Simon and Andy bei der Holz- und Format-Auswahl für alle ihrer Gitarren ausstrahlen und von Hand zu Hand umsetzen: diese feenhafte Spielwiese von Holz- und Bauarten kann man sich kaum groß genug vorstellen! So ist fast jede Gitarre irgendwie eine Einzelanfertigung in BEzug auf Holz, Bauform, Korpusgröße und Tiefe - und da werden wahre gitarristische Kunstschätze geborgen und geschaffen. Vorstellungen einer echten "Custom"-Gitarre sind hier keinerlei Grenzen gesetzt, wie eine verkleinerte Zwölfsaitige mit Birnen und Eibenholz für den Korpus und feingliedrigste Alpenfichte aus den Dolomiten ebenso zeigt, wie die wunderbarsten Böden von Amazonas-Hölzern für OM-Gitarren oder Mini-Jumbos. Simons Sohn schmückt auf Wunsch zudem die Hälse überzeugend und kunstfertig, ohne dass hier etwas von Kitsch oder Klischee wirksam würde.
Wenn man sich für ein paar Stunden oder gar Tage in J.R.R. Tolkiens Welt des Silmarillion oder der Two Towers versetzt - und sich dann nach den Harmonien einer entsprechenden Gitarre, eines inspirierenden Saiteninstruments sehnt, dann ist man hier absolut richtig aufgehoben.
So reichten wir uns auch noch einmal sehr, sehr herzlich die Hände und zogen über die Furt durch das dahin murmelnde Bächlein wieder von jener in diese Welt weiter - in Erinnerung an eine wunderbare Begegnung.
Verfasst: Fr Sep 17, 2010 2:23 am
von sowatt
Ein sehr stimungsvoller Bericht, danke dafür.
Aber der Film auf den verlinkt wird, auf deren Seite, den sollte man
gesehen haben. Einfach nur Klasse, finde ich.
Verfasst: Fr Sep 17, 2010 9:00 am
von marcus
Hört sich sehr interessant an, danke für den Tipp.
Die haben ja sogar ein Ian Anderson Model!

Verfasst: Sa Sep 18, 2010 6:05 am
von hoggabogges
Da muss ein Abstecher drinsein, wenn wie die Insel nächstesmal bereisen. Fein berichtet. Auch das Video bietet ja schon einiges an Stimmung....

Verfasst: Sa Sep 18, 2010 8:47 am
von stephan
hoggabogges hat geschrieben:Auch das Video bietet ja schon einiges an Stimmung....
Stimmt! Ein wirklich schöner, kleiner Film.
Verfasst: So Jan 09, 2011 8:16 am
von Janpeter
Winter im Devon!
. . . kaum zu glauben, als ich unlängst die site der Freunde von Brook-Guitars besuchte: Die haben Schnee, wovon der Arlberg und die Lenzerheide manchmal träumen können!
Vielleicht trocknet da auch das Holz besser?!
Jan-Peter
Verfasst: So Jan 09, 2011 8:16 am
von Janpeter
Winter im Devon!
. . . kaum zu glauben, als ich unlängst die site der Freunde von Brook-Guitars besuchte: Die haben Schnee, wovon der Arlberg und die Lenzerheide manchmal träumen können!
Vielleicht trocknet da auch das Holz besser?!
Jan-Peter