Seite 1 von 1

Gibson Artist Aaron Lewis Aged Westerngitarre

Verfasst: Mo Jul 12, 2010 1:00 pm
von Pappenheim
Hallo Kameraden in der Hitze (Wien: 36 Grad),

wie Ihr wisst, bin ich bekennender Gibson-Fan. Aber wer zum :evil: zahlt denen für so was fast 4.800 Euro?

Ich packs nicht, da soll mich doch einer..... :bl: :bl: :bl:

LG vom Pappenheimer.

Re: Gibson Artist Aaron Lewis Aged Westerngitarre

Verfasst: Mo Jul 12, 2010 1:17 pm
von klaust
Pappenheim hat geschrieben:Aber wer zum :evil: zahlt denen für so was fast 4.800 Euro?
ein bekennender Gibson-Fan, wer sonst? :lol:
:P

Verfasst: Mo Jul 12, 2010 1:26 pm
von Frankytaylor
Also mir wäre der Hals zu schmal!
Gruß
Frank

Re: Gibson Artist Aaron Lewis Aged Westerngitarre

Verfasst: Mo Jul 12, 2010 1:27 pm
von ralphus
Pappenheim hat geschrieben:Hallo Kameraden in der Hitze (Wien: 36 Grad),

wie Ihr wisst, bin ich bekennender Gibson-Fan. Aber wer zum :evil: zahlt denen für so was fast 4.800 Euro?
Wieso, Jeans werden doch auch künstlich gealtert, so dass man für so ein "Designerstück" gut das doppelte von einer normalen Jeans zahlen kann! Btw gibt es eigentlich noch richtig dunkelblaue Jeans? - die wenn man sie das erste mal angezogen hat, blaue Beine machen? Und die erst in wochenlangen Waschaktionen und dem Bearbeiten mit Sandpapier "vintage" aussehen?

Mensch was hatte ich einen Ärger mit meinen Eltern, als meine relativ neue Jeans so aussah wie ich es wollte.

Verfasst: Mo Jul 12, 2010 3:08 pm
von RB
Sei froh, das erhöht den Wiederverkaufswert Deiner Gitarre, wenn sie richtig alt ist. Zur Not ein wenig mit der Feile dran und schon gibt es 1000 mehr dafür.

Verfasst: Mo Jul 12, 2010 3:13 pm
von marcus
Warscheinlich bringt Martin als Antwort eine "Artist Willie Nelson Aged Double Soundhole" heraus ...

Verfasst: Mo Jul 12, 2010 4:56 pm
von Manati
Meine geliebte HD-28 gibt es natürlich auch als Vintage-Version, die dann prompt erheblich mehr kostet.

Anders klingen tut sie aber sicher nicht, auch wenn's vielleicht gut aussieht. Wozu also mehr Geld ausgeben?

"Echt" gealtert ist mir sowieso lieber; ob das nun eine Gitarre ist oder ein Paar Jeans ...

Verfasst: Di Jul 13, 2010 6:05 am
von Pappenheim
RB hat geschrieben:Sei froh, das erhöht den Wiederverkaufswert Deiner Gitarre, wenn sie richtig alt ist.
Niemals! - würde ich eine meiner Schätzchens hergeben. Die haben eine Seele, eine verletzliche, das würde ich ihnen und mir nie antun....8)
RB hat geschrieben:Zur Not ein wenig mit der Feile dran und schon gibt es 1000 mehr dafür.


Ich finde diesen ganzen Vintage-Kram total übertrieben, das angeführte Beispiel ist ja das krasseste, was ich je gesehen habe. Das ist doch keine schöne Gitarre mehr! Wäre genauso, wenn ein Autoverkäufer einen nagelneuen SLK zweimal gegen die Wand fährt, und dann noch teurer verkauft ... das ist doch Schwachsinn. :roll: :? :? Aber offensichtlich stimmt das alte Weinviertler Sprichwort: "Fia ois gibt´s Leit..."

LG vom Pappenheimer

Verfasst: Di Jul 13, 2010 6:16 am
von Gast
Die Worte Schwachsinn finde ich etwas gewagt, nur weil du es nicht nachvollziehen kannst. :?:

Ich finde, teilweise machen "geaged"e Gitarren schon Sinn, schon mal eine Les Paul Standart im Vgl. zu einer Les Paul Standart V.O.S. in der Hand gehabt?

Es ist kann schon nett sein, wenn der der Lack etwas matter ist, der Hals nicht mehr klebt und die Bünde etwas runder sind.

Wie stark man diese Aging betreiben, ist wie immer Geschmacksache,
aber nur weil ein paar Leute ( und das sind eine ganze Menge) das gut finden, sie als schwachsinnig zu bezeichnen, finde ich höchst untolerant. :roll:

Verfasst: Di Jul 13, 2010 6:34 am
von Pappenheim
devil-lime hat geschrieben:aber nur weil ein paar Leute ( und das sind eine ganze Menge) das gut finden, sie als schwachsinnig zu bezeichnen, finde ich höchst untolerant. :roll:
Ja, schon recht, Du hast ja recht. Ich ersetzte hiermit das Wort "schwachsinnig" durch "übertrieben" und bitte um Vergebung.

Das mit der Les Paul mag ja schon stimmen, da geb ich Dir recht, aber schau Dir mal bei dem genannten Beispiel diese künstlichen Strummingspuren zwischen Schallloch und Korpus/Hals-Übergang an. Das ist doch net normal, oder? :roll: Das schaut doch nicht nach "Vintage" aus, sondern eher nach "Kaputt". Aber gut, wems gefällt... :)

Verfasst: Di Jul 13, 2010 8:57 am
von Gast
Schon recht, die J-45 sieht wirklich sehr krass aus.
aber schau dir mal die Strat von Rory Gallagher an, ein übel zugrichtetes Teil, aber halt Rock Geschichte. Und wenn man sie in die Hand nimmst, wird man halt immer daran erinnert. Abgesehen davon klingt sie wirklich gut. :lol:

Verfasst: Di Jul 13, 2010 10:01 am
von DiSt
Diese Praxis ist doch im E-Gitarren-Bereich schon längst gang und gäbe. Besonders obszön finde ich die Bezeichnung "Road Worn" von Fender; das klingt nach Whiskypfützen und Zigarettenbrennflecken, wo in Wirklichkeit irgendein armes Schwein in einem Sweatshop in China oder Indonesien mit einem Dremel-Billignachbau mit der Drahtbürste "Gebrauchsspuren" anbringt - igitt.

Verfasst: Di Jul 13, 2010 1:04 pm
von stephan
DiSt hat geschrieben:wo in Wirklichkeit irgendein armes Schwein in einem Sweatshop in China oder Indonesien mit einem Dremel-Billignachbau mit der Drahtbürste "Gebrauchsspuren" anbringt - igitt.
Dieter, Du hast es auf den Punkt gebracht!

Gruß
Stephan

Verfasst: Di Jul 13, 2010 2:06 pm
von Johnny
Frankytaylor hat geschrieben:Also mir wäre der Hals zu schmal!
Gruß
Frank
Mir auch :rotfl: :rotfl: