David Hamburger:Bluegrass Standards,Honky-Tonk-Guitar

Wer etwas empfehlen oder auf etwas hinweisen will (keine gewerbliche Eigenwerbung)

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
tele
Beiträge: 1527
Registriert: Do Mär 21, 2013 12:16 am
Wohnort: Saarland

David Hamburger:Bluegrass Standards,Honky-Tonk-Guitar

Beitrag von tele »

Ich bin ja kein großer Steelstring-Fingerpicker, aber ein bißchen Hybrid-Picking kriege ich gerade noch hin. Bei meiner Suche nach in dieser Technik spielbarem Material bin ich auf folgende Bücher gestoßen:http://www.alle-noten.de/Bluegrass-Stan ... j9?lang=dehttp://www.alle-noten.de/Honky-Tonk-Gui ... 6h?lang=de.Beide enthalten Noten, Tabs aber keine CD. Ich habe mal Hamburgers Version des Bill-Monroe-Klassikers "Can't you hear me calling" aufgenommen.https://soundcloud.com/tele1310/cant-yo ... me-calling.
Falls jemand noch einen Tipp hat für Bücher mit Songs, die man so spielen könnte, bin ich sehr dankbar, es dürfen halt außer dem Bass höchstens 2 Töne gleichzeitig gespielt werden, weil der Zeigefinger mit dem Halten des Plektrums beschäftigt ist und ich meinen kleinen Finger rechts noch nicht auf das Zupfen dressiert habe. :wink:
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Beitrag von wuwei »

Ich habe mal Hamburgers Version des Bill-Monroe-Klassikers "Can't you hear me calling" aufgenommen.https://soundcloud.com/tele1310/cant-yo ... me-calling.
Schön! Spieltechnisch gibt's bei dem Tonbeispiel allerdings keinen wirklichen Grund für's Hybridpicken, oder täusche ich mich da?

Herzlichen Gruß, Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
Benutzeravatar
tele
Beiträge: 1527
Registriert: Do Mär 21, 2013 12:16 am
Wohnort: Saarland

Beitrag von tele »

Klar, man kann das auch in normalem Fingerpicking mit Daumen, Zeige-und Mittelfinger spielen, wenn man das kann. Mein Daumen und besondes mein Zeigefinger scheinen aber keine Stahlsaiten zu mögen. Wahrscheinlich kommt das daher, dass ich relativ spät erst zur Westerngitarre gekommen bin und mich ihr eher von der E-Gitarre, als von der Klassischen her genähert habe. Deshalb spiele ich auf der Stahlsaitenakustik lieber Flat-oder Hybridpicking als reines Fingerpicking.
Die Bücher sind aber unabhängig von der angewandten Technik gut dazu geeignet, vom patternorientierten zum mehr melodieorientierten Travispicking überzugehen
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Beitrag von wuwei »

Hallo tele,

meine Frage war auch in keiner Weise als Kritik gemeint. Wollte mich nur vergewissern, ob ich das richtig höre.

Keep on pickin', Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
Benutzeravatar
tele
Beiträge: 1527
Registriert: Do Mär 21, 2013 12:16 am
Wohnort: Saarland

Beitrag von tele »

Hallo Uwe,

ich habs auch nicht als Kritik verstanden. Für mich besteht noch einer der Vorteile der Hybridtechnik darin, dass ich die Basssaiten mit dem Plektrum anschlage, und so besser mit dem Handballen dämpfen kann. Das kommt besonders auf der E-Gitarre ganz gut. https://soundcloud.com/tele1310/freight-train.Die Tab habe ich übrigens vonhttp://www.guitarnick.com/
Unter "Thumbpicking findet man eine Menge Stücke, die sich auch gut im Hybridpicking spielen lassen.
Antworten