Es handelt sich - wahrscheinlich - um ein Instrument der Marke Cremona Luby aus Tschechien, die Gitarre hat zwar weder aussen noch innen irgendwelche Beschriftungen, Seriennumern oÄ, aber ich konnte Cremona Gitarren aus den 40er und 50er Jahren finden, die einzelne features mit dieser hier teilten, als da wären das weiße Purfling in Griffbrett und headstock, die Griffbretteinlagen sowie die Form des Schlagbretts. Ein weiterer Hinweis auf eine zumindest europäische Herkunft ist der zero-fret.
Die Gitarre hatte und hat einige Risse in der Decke, die meisten davon konnte ich fixieren (durch hinterleimte cleats, also kleinen flachen Holzblöckchen), einer (siehe Fotos) ist wieder aufgegangen und einer hat sich neu gebildet. Immerhin ein Zeichen dafür, dass es sich um ein massive Decke handelt!

Ich habe die Decke abgeschliffen und neu in einem two-tone sunburst lasiert (erste Versuche das three-tone sunburst das man noch auf der Rückseite sieht nachzuempfinden sind mir leider nicht gelungen) und abschließen mit Nitro lackiert. Das Griffbrett wurde abgerichtet und die Bünde erneuert, wobei auch dies nicht 100%ig geklappt hat, sie ist spielbar (siehe Video), aber ich denke man sollte die Bundierung nochmal neu machen. Ich hatte hier zum ersten Mal mit Edelstahl-Bünden gearbeitet und denke dass da der Kern des Problems lag. Abgerichtet sind sie, aber die Bundenden bräuchten noch mehr Arbeit.
Neue Mechaniken hat sie auch bekommen, nichts besonderes, aber sie halten die Stimmung sehr gut und arbeiten präzise.
Vllt gibt es jemanden der sich daran versuchen möchte sie uU nochmal von Grund auf herzurichten, ich denke man sollte zB idealerweise den Rücken abnehmen um die Decke von innen ordentlich sichern zu können; um neue weitere cleats kommt man wahrscheinlich nicht herum. Und die Bünde müssten wie gesagt mMn neu gemacht werden.
Der Hals hat soweit ich weiß keinen trussrod, wohl der Grund dafür dass sein Profil eher stark ausgeprägt ist, ein dickes, deutlich ausgeprägtes D, das aber gut in der Hand liegt und ganz gut zu bespielen ist, auch mit kleineren Händen (wie meinen).
Den Zustand der Gitarre habe ich versucht hier so gut und ehrlich zu beschreiben wie es geht sowie ihn in den Bildern zu dokumentieren, sie hat überall viele Spuren die das Alter und anscheinend nicht immer sanftes Handling verursacht haben. Auf der Rückseite des headstock gibt es Sägespuren (!!!), da hatte jemand einen (defekten?) Teil einer Mechanik abgesägt, während diese noch auf dem headstock verschraubt war ...

Ich sag mal EUR100,- inkl. versicherter Versand innerhalb D, kein Koffer oder gig-bag, aber sehr gut verpackt!
Hier ein Video das ich mit der Gitarre vor einem knappen Jahr aufgenommen hatte.
Danke & LG,
Niels