Seite 1 von 2
Córdoba F7 Paco
Verfasst: Fr Nov 20, 2015 6:15 pm
von elmoresilk
Hallo zusammen, kennt jemand diese Gitarre. Wird im www. als Signaturmodell beworben. Kostet 550,00 €. Massive Zederndecke, funiertes Palisander.
Re: Córdoba F7 Paco
Verfasst: Fr Nov 20, 2015 7:17 pm
von bookwood
Hm...ich kenne das Modell nicht, aber als Signaturegitarre würde ich es nicht ansehen.
"tribute to..." und "inspired by..." lauten ja die Attribute. Ich glaube nicht, dass Paco
mal eine auf ihn zugeschnittene Cordoba gespielt hat.
Unabhängig davon: Achte vor der Kaufentscheidung besonders auf die Qualität der
Bundstäbe. Bei meiner C9 Parlor waren die in miserablem Zustand. Nachdem ich sie
von Kerben befreit und auf Hochglanz poliert habe, ist das ein ansonsten sehr gut
gefertigtes Instrument mit guter Ansprache und sonorem Klang.
Re: Córdoba F7 Paco
Verfasst: Fr Nov 20, 2015 9:31 pm
von Bernd C. Hoffmann
Ich kenne es. Das ist kein Signature Modell. Diese Gitarre wurde erst nach dem Tod von Paco konstruiert. Mir hat das feminine Klangbild nicht gefallen. Bei Siccas stand eine Handgemachte von einem spanischen Gitarrenbauer, der noch mit Paco über die Klangkonzeption geredet hat, bevor er verstarb. Die hatte auch dieses feminine Paco-Klangbild der letzten Jahre. Mir gefällt es nicht, wenn die aggressiv-rotzige Substanz im Ton fehlt. Wenn es das ist, was du suchst (ich meine das aggressiv-rotzige Klangbild) und es soll einen Bezug zu Paco haben, dann bleibt nur eine mit dem Paco de Lucía Label übrig. Aber die dürfte kaum unter 3.000 € zu bekommen sein. Alternativ bietet sich dafür eine Camps Primera an. Die gibt es schon für die Hälfte neu und ist was durch und durch Ordentliches.
Re: Córdoba F7 Paco
Verfasst: Fr Nov 20, 2015 9:43 pm
von tele
Mir hat das feminine Klangbild nicht gefallen.
Würde mich interessieren, wie du das definierst. Feminines Klangbild.
Gibt es auch ein maskulines Klangbild?
Re: Córdoba F7 Paco
Verfasst: Fr Nov 20, 2015 9:47 pm
von Bernd C. Hoffmann
Natürlich gibt es das. Die Bezeichnung wird nur außerhalb von Spanien selten verwendet. Die Beschreibung habe ich da schon beschrieben. Es fehlt der rotzige Biss, d. h. alles das, was sie klanglich "wild" macht.
Re: Córdoba F7 Paco
Verfasst: Sa Nov 21, 2015 1:21 am
von bookwood
MukerBude hat geschrieben:bookwood hat geschrieben:...Achte vor der Kaufentscheidung besonders auf die Qualität der
Bundstäbe. Bei meiner C9 Parlor waren die in miserablem Zustand.
Mal davon ausgehend, das die C9 Parlor neu war, bin ich doch sehr verwundert über so schlechte Bünde wie du sie beschreibst. Wie erklärst du dir das?
Schlampige Verarbeitung von Manufaktur- oder Fabrikgitarren, die mir immer mal wieder unter die
Augen bzw. Finger kommt, selbst wenn es sich um etwas höherpreisige handelt. Schlecht entgratete
Bundkanten gehören auch oft dazu.
Re: Córdoba F7 Paco
Verfasst: Sa Nov 21, 2015 2:58 pm
von Bernd C. Hoffmann
MukerBude hat geschrieben:Bernd C. Hoffmann hat geschrieben:...Bei Siccas stand eine Handgemachte von einem spanischen Gitarrenbauer
Sicher hatte die dort gesehene Gitarre auch einen Namen.
Dann frag bei Siccas nach. Mich hat die Gitarre nach dem Anspielen klangeschmacklich nicht mehr interessiert.
Bernd C. Hoffmann hat geschrieben:...Wenn es das ist, was du suchst (ich meine das aggressiv-rotzige Klangbild) und es soll einen Bezug zu Paco haben, dann bleibt nur eine mit dem Paco de Lucía Label übrig.
Das ist aber schon hart am Rande der manipulativen Einflussnahme.
`/:-|>[/quote]
Was soll denn dieser Quatsch...
Re: Córdoba F7 Paco
Verfasst: Sa Nov 21, 2015 2:59 pm
von Bernd C. Hoffmann
MukerBude hat geschrieben:Bernd C. Hoffmann hat geschrieben:...Bei Siccas stand eine Handgemachte von einem spanischen Gitarrenbauer
Sicher hatte die dort gesehene Gitarre auch einen Namen.
Dann frag bei Siccas nach. Mich hat die Gitarre nach dem Anspielen klangeschmacklich nicht mehr interessiert.
MukerBude hat geschrieben:Bernd C. Hoffmann hat geschrieben:...Wenn es das ist, was du suchst (ich meine das aggressiv-rotzige Klangbild) und es soll einen Bezug zu Paco haben, dann bleibt nur eine mit dem Paco de Lucía Label übrig.
Das ist aber schon hart am Rande der manipulativen Einflussnahme.
`/:-|>
Was soll denn dieser Quatsch...
Re: Córdoba F7 Paco
Verfasst: Sa Nov 21, 2015 4:26 pm
von tele
Sicher hatte die dort gesehene Gitarre auch einen Namen.
Kann es sein, dass die Dame Hilda Feroza hieß und in ihrem Klangbild feminine Süße mit maskuliener Wildheit vereinte?
Re: Córdoba F7 Paco
Verfasst: Sa Nov 21, 2015 7:01 pm
von Bernd C. Hoffmann
Nein. Das war ein Mann. Ich glaube der Gitarrenbauer hieß Nogales oder so ähnlich. Das ist schon über ein Jahr her. Die hatten auch eine oder 2 Konzertgitarren von ihm. Wenn Du bei Siccas anfragst, können die es sicher sofort sagen. Die übrigen Cordoba Flamencas haben auch diesen Hang zum Weichspüler, aber nur ganz leicht. Dafür klingen sie erstaunlich offen, was ihnen einen gewissen Charme gibt. Nicht sehr bissig aber doch nicht uninteressant; auf jeden Fall bissiger als das o. g. Paco Modell. Trotz dass ich gerne die "wilden Schreihälse" bevorzuge, könnte ich mich als Kompromiss damit anfreunden. Ich eine Duke Flamenco hier, die auch eine F10 von ihrer Substanz her völlig in den Schatten stellt. Die kostet nur um 400 €. Dafür muss man bei der Saitenlage und den oberen Bünden einen Kompromiss eingehen. Da werden teurere Modelle sicher besser singen.
Re: Córdoba F7 Paco
Verfasst: So Nov 22, 2015 12:35 pm
von Bernd C. Hoffmann
MukerBude hat geschrieben:Bernd C. Hoffmann hat geschrieben:Nein. Das war ein Mann. Ich glaube der Gitarrenbauer hieß Nogales oder so ähnlich. Das ist schon über ein Jahr her. Die hatten auch eine oder 2 Konzertgitarren von ihm. Wenn Du bei Siccas anfragst, können die es sicher sofort sagen.
Wäre es nicht viel besser wenn du bei bei Siccas nachfragst, schließlich hast du diesen Aspekt eingebracht und uns das Ergebnis hier mitteilst.
Du meinst, weil andere zu doof sein könnten, ein Telefon zu bedienen oder eine Email zu schreiben? Soviel Handlungsfähigkeit traue ich jedem Interesierten zu.
Re: Córdoba F7 Paco
Verfasst: So Nov 22, 2015 5:53 pm
von elmoresilk
Vielen Dank für die Rückmeldungen zur Gitarre. Insgesamt habe ich den Eindruck gewonnen, das Instrumente der Fa. Córdoba durchaus brauchbare und gute Gitarren sind. Von dem Modell "Paco" werde ich allerdings Abstand nehmen. Ich glaube, das sich das Andenken an Paco de Lucia nicht in der Qualität des Instrumentes wiederfinden wird. Und auf eine Blindbestellung mit Rückgaberecht habe ich keine Lust. Vielen Dank auch für den Hinweis auf die Camps Primera. Gefunden habe ich sie bei Mundo Flamenco. Es gibt dort auch ein Modell Primera A, mit besseren Hölzern. Wie immer eine Preisfrage. Daran wird es bei mir letztlich scheitern. Bleibt mir meine Duke Klassikgitarre. Flamencotechniken sind hier aber schnell Grenzen gesetzt.
Gruß Dieter
Re: Córdoba F7 Paco
Verfasst: So Nov 22, 2015 6:58 pm
von elmoresilk
@ Bernd: Hast Du mal die Primera gegen die Primera A vergleichen, vielleicht auch spielen können. Aufpreis wäre um die 450,00 €. Auf der Homepage von Camps steht, das die Gitarre durchaus auch für klassische Stücke zum Einsatz kommen kann. So hätte ich dann meine Eierlegendewollmilchsau. Grüße Dieter
Re: Córdoba F7 Paco
Verfasst: So Nov 22, 2015 11:37 pm
von Bernd C. Hoffmann
Bisher konnte ich die noch nicht vergleichen. Wenn sie auch für Klassik einsetzbar ist, dann nur, weil es eine negra ist, d. h. mit Palisanderkorpus. Auf einer Zypressengitarre kann man das vergessen.
Re: Córdoba F7 Paco
Verfasst: Mo Nov 23, 2015 10:29 pm
von Bernd C. Hoffmann
MukerBude hat geschrieben:Bernd C. Hoffmann hat geschrieben:...Du meinst, weil andere zu doof sein könnten, ein Telefon zu bedienen oder eine Email zu schreiben?
Nein, ich meine lediglich, dass du deine Behauptungen die du hier ins Forum stellst mit Fakten belegen solltest.
Achso. Du meinst, ich soll zu Deiner Befriedigung 250 km nach Siccas fahren und mit einer für mich uninteressanten Gitarre ein Klangbeispiel aufnehmen, damit meine Aussage mit einer Extrawurst für Dich hinreichend faktisch belegt ist - Deiner unerheblichen Meinung nach. Erst unterstellst Du mir Manipulationsgehabe, dann stellst Du meine Aussage in Frage, weil Dir die Fakten nicht reichen. Sorry, wenn ich etwas pampig werde. Ich muss gar nichts belegen, schon gar nicht zu Sachen, die ich längst abgehakt habe. Wenn Dir meine Info zu oberflächlich ist, dann bewege Deinen Allerwertesten am besten selbst. Im Übrigen bin ich sicher, dass mit Ausnahme von Dir meine Hinweise für jeden soweit völlig ausreichend sind.
Es hinterlässt echt einen tollen Eindruck, wenn jemand erst ein paar Tage hier ist und andere belehren will.