Seite 1 von 2

Stegreparatur

Verfasst: Mi Dez 31, 2014 1:23 pm
von HR
Auf einer OM hat die Position des Steges nicht gepasst.
D.h. Steg mit Spachtel und Heißluftfön entfernen;
alte Pinlöcher verschließen;
Leimreste entfernen;
alles wieder sauber schleifen;
und weil's in einem Aufwasch geht: die Nut für den Stegeinsatz tiefer fräsen.

Bild

Bild

Verfasst: Mi Dez 31, 2014 1:37 pm
von Rainer H
sehr schön!
Gruß Rainer :wink:

Verfasst: Mi Dez 31, 2014 2:07 pm
von drweidlich
Vor Monaten hatte ich versprochen Bilder meiner Stella 12str. einzustellen, jetzt ist die Gitarre wieder da, ich bekomme aber keine Bilder "hoch"

Ich bitte um Hilfe

Thomas

Verfasst: Mi Dez 31, 2014 2:29 pm
von Rainer H
http://www.fotos-hochladen.net/

ganz einfach und fast selbsterklärend !

Gruß Rainer

Verfasst: Mi Dez 31, 2014 5:06 pm
von HR
Danke Rainer; hab' meinen Eingangspost korrigiert.

Verfasst: Do Jan 01, 2015 1:49 am
von StringKing
Womit hast du den Stegeinsatz gefräst HR?

Verfasst: Do Jan 01, 2015 2:15 pm
von HR
StringKing hat geschrieben:Womit hast du den Stegeinsatz gefräst HR?
Mit einem 3 mm Hartmetallfräser und einer Oberfräse. Ich habe mir dafür eine kleine Fräsvorrichtung gebaut.

Verfasst: Do Jan 01, 2015 2:31 pm
von drweidlich
Zumindest erst mal ein Versuch.

Ich hoffe es klappt: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... vzmypa.jpg

Verfasst: Do Jan 01, 2015 2:39 pm
von drweidlich
das erste hat geklappt, also noch ein paar mehr.

Wie gesagt bis auf den Headblock orginal.



http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... vzmypa.jpg

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... 4w96li.jpg


Sollte ich etwas spezielles fotografieren, jetzt kann ich es ja, bitte sagen

Thomas

Verfasst: Do Jan 01, 2015 2:41 pm
von drweidlich
Ist aber wahrscheinlich der falsche Thread (?)

Tut mir leid

Verfasst: Do Jan 01, 2015 5:49 pm
von RB
HR, mich würde ernsthaft einmal interessieren, wie du das mit Spachtel und Heißluft genau gemacht hast, Spachtel erhitzt oder wie, wenn du das kurz beschreiben könntest, wäre ich sehr dankbar.

@drweidlich: Mach doch einen neuen thread auf.

Verfasst: Fr Jan 02, 2015 10:34 am
von HR
Zunächst sollte man eine sehr dünne, biegsame Spachtel nehmen. Ich habe 2 Stück mit einer Dicke von 0,3 mm verwendet (5 und 10 cm breit) verwendet.
Oberste Priorität sollte sein, das weiche Deckenholz (in dem Fall Fichte) so wenig wie möglich zu beschädigen. Deshalb ist darauf zu achten, dass die Spachteln keine scharfen Kanten haben. Ich habe auch dieses mal kein Wasser verwendet, da es das Deckenholz (im Zusammenhang mit der Hitze) ziemlich strapaziert.
Zu Beginn wird eine Spachtel mit dem Heißluftfön aufgeheizt (zumindest so heiß, dass man sie nur mehr am Griff angreifen will) und vorsichtig zwischen Stegholz und Decke geschoben. Dabei wird der Leim weich und die Verbindung löst sich. Wenn die Spachtel zu kalt wird, wird sie mit dem Fön wieder aufgeheizt. Das Ganze kann man dann mit der zweiten Spachtel unterstützen.
Ich habe dieses Mal darauf geachtet (man lernt ja dazu), dass ich hauptsächlich mit der Faser arbeite und nicht quer dazu; das schont die Decke ebenfalls. Auf keinen Fall darf man mit den Spachtel unter (oder in) die Fasern der Decke geraten. Das kann dann einen Riss bis in den sichtbaren Bereich der Decke ergeben.

Ich hoffe ich hab' das jetzt soweit verständlich erklärt, dass man sich was darunter vorstellen kann.
Wenn ich das vorher gewusst hätte, dass hier so detaillierte Fragen auftauchen, hätte ich mehr Fotos gemacht.

Ich hab' hier versucht das Ganze einmal nachzustellen.
Bild

Verfasst: Fr Jan 02, 2015 12:32 pm
von RB
vielen Dank, das hilft schon. Im Augenblick habe ich zwar keinen konkreten Anwendungsfall, aber das kann sich ändern.

Verfasst: Mo Jan 05, 2015 11:19 am
von HR
So, die nächsten Schritte sind getan.
Der Steg ist wieder an seinem Platz (wo er hingehört).
Vorher
Bild

Nachher
Mit 2 Stück 4 mm Stifte habe ich den Steg beim Leimen positioniert.
Bild

Jetzt geht's an's Anpassen des Stegeinsatzes.

Verfasst: Mo Jan 05, 2015 11:52 am
von StringKing
Ich danke auch für die Erklärungen HR. :)