Ganz genau.Pappenheim hat geschrieben:Schade ums Paisley.
Ich hoffe mal das der liebe Orange jetzt wenigstens noch Ersatz in der
Telelosen Zeit zur Hand hat.
|
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Ja, aber nur akustischen Ersatz halt ...sowatt hat geschrieben:Ich hoffe mal das der liebe Orange jetzt wenigstens noch Ersatz in der
Telelosen Zeit zur Hand hat.
Ja, da steckt Potential drin.wolfwal hat geschrieben:..... tolles Wort! Ich bin begeistert!!jab hat geschrieben:... Demletzt ..
Eimer ? Du meinst dieses Meisterwerk der maschinellen Gitarrenbaukunst ?!jab hat geschrieben:Der Eimer ist angekommen!
Yo, da sind wohl die Schrauben der Bridge etwas zu fest angezogen. Sieht aber wirklich meinem laienhaftenjab hat geschrieben:Die Lackrisse sind mal nicht von schlechten Eltern!
Ja, unbedingt !jab hat geschrieben:Apropos Lack: Ich hab ein Stück vom Gibson-Lack bekommen (ca. 20x20 cm). Wenn ich Zeit hab, mach ich da ein Foto von. Das ist schon sehr schräg...![]()
jab hat geschrieben:PS: Aufkleber... joah... könnte schon gehen.
Als ich mir meine erste Strat gekauft habe - 1974 - gab's halt DIE Strat... wie du sagtest Farbe wählbar, alles ungerelict und ungeaged. Pickupvariationen gab's auch keine, Humbucker hat man wenn mit dem Taschenmesser eingebaut und Seymour hat auch erst später mit dem Pickupwickeln begonnen. Da war die Welt noch einfach...pfunk hat geschrieben:Kurze Frage zwischendurch: Gab es eigentlich schon immer soooo viel verschiedene Strat-Modelle von Fender (Thomann verkauft z. Zt. 312 (!) verschiedene Stratocastervarianten allein von Fender)?
Als ich mir meine 1990 gekauft habe, dachte ich, es wäre das einzige Modell (American Standard), nur die Farbe wäre wählbar. Heute wüßte ich garnicht, welche ich nehmen sollte ....