Stratocaster oder Telecaster?

Bretter, die manchen die Welt bedeuten....

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
sowatt
Beiträge: 808
Registriert: Di Aug 10, 2010 5:18 am
Wohnort: Hamburg

Beitrag von sowatt »

Pappenheim hat geschrieben:Schade ums Paisley.
Ganz genau.

Ich hoffe mal das der liebe Orange jetzt wenigstens noch Ersatz in der
Telelosen Zeit zur Hand hat.
Gruß sowatt
_________________
"Was sagen Sie zu den ganzen Flüchtlingen hier?"
"Moin!"
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

sowatt hat geschrieben:Ich hoffe mal das der liebe Orange jetzt wenigstens noch Ersatz in der
Telelosen Zeit zur Hand hat.
Ja, aber nur akustischen Ersatz halt ... :cry:

Da muss der Jab Gas geben, oder er gibt mir als Ersatz für die nächsten Tage / Wochen eine von seinen.
Ich meine, bei meinem Autohändler bekomme ich auch immer einen Ersatzwagen wenn meiner beim Service ist. :mrgreen:
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1358
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

Orange, ich kann dir schon eine von meinen geben, möglich allerdings, dass du dann später mit den deinigen nicht mehr zufrieden bist... Willste das riskieren..?

:D


Das mit dem Lackaufheben wird nix, es ist ja keine Gibson. :lol:

Ein befreundeter Gitarrenbauer hat mal den Lack einer SG fast als ganzes abheben können. Das sieht aus wie eine alte Schlangenhaut... Demletzt haben sie die Decke einer Akusitk entlackt, das ging genauso.

:shock:

Beste Grüße!
Jab

Gestern nacht um halb drei sind die HolyGrail-Gitarren lackierfertig geworden... Heute wird etwas langsamer unterrichtet... :oops:
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Ja, ich denke auch dass ich bei einem vorzeitigen Tausch danach irgendwie "gar keine Zeit" mehr
hätte wieder nach Bad Goisern zu pilgern und zurückzutauschen ... zumind. nicht in diesem Jahrhundert.

Aber wie ich sehe ist das strippen bei den Gitarrenbauern ebenso an der Tagesordnung wie bei diversen Damen ... :lol:
Benutzeravatar
wolfwal
Beiträge: 1450
Registriert: Mo Nov 11, 2013 3:33 pm
Wohnort: Dornbirn, Österreich

Beitrag von wolfwal »

jab hat geschrieben:... Demletzt ..
..... tolles Wort! Ich bin begeistert!! :r:
Der Nachteil am Nichtstun ist, dass man nie weiß, wann man fertig ist!

Gruß, Wolfi!
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

wolfwal hat geschrieben:
jab hat geschrieben:... Demletzt ..
..... tolles Wort! Ich bin begeistert!! :r:
Ja, da steckt Potential drin.

Aber "demletzt" heißt heute "demnächst", denn in ca. 45 Minuten (oder so) wird meine Gitarre in Beverly Goisern
eintreffen. Vielleicht bekomme ich nach getaner Arbeit ja auch einen "Jablonski"-Aufkleber auf den Koffer,
und einen noch als Beigabe in den Koffer welchen ich dann am Akustik-Koffer auch anbringen kann ?

Ja, ich steh auf Koffer-Pickerl ... ! 8)

:whistler:
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1358
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

Hoi!

Der Eimer ist angekommen!

Die Lackrisse sind mal nicht von schlechten Eltern!

Apropos Lack: Ich hab ein Stück vom Gibson-Lack bekommen (ca. 20x20 cm). Wenn ich Zeit hab, mach ich da ein Foto von. Das ist schon sehr schräg... :lol:

Beste Grüße!
Jab

PS: Aufkleber... joah... könnte schon gehen.
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

jab hat geschrieben:Der Eimer ist angekommen!
Eimer ? Du meinst dieses Meisterwerk der maschinellen Gitarrenbaukunst ?! 8)
jab hat geschrieben:Die Lackrisse sind mal nicht von schlechten Eltern!
Yo, da sind wohl die Schrauben der Bridge etwas zu fest angezogen. Sieht aber wirklich meinem laienhaften
Auge zu beurteilen nach reinem Lackriss aus (nix Holz) ? Ist das dann ein guter "Eingang" zum strippen ?
jab hat geschrieben:Apropos Lack: Ich hab ein Stück vom Gibson-Lack bekommen (ca. 20x20 cm). Wenn ich Zeit hab, mach ich da ein Foto von. Das ist schon sehr schräg... :lol:
Ja, unbedingt !
jab hat geschrieben:PS: Aufkleber... joah... könnte schon gehen.

Super ! :bop:

Bin auch schon sehr gespannt auf das Endergebnis: Finish + Einstellung. Angeblich gibt´s ja die Tele auch mit Saitenlage. :lol:
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1358
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

Kurz vor Feierabend:

Boah, is dat ätzend!

Unter dem ziemlich dicken Lack ist eine sehr dünne tarnsparente Folie mit dem Paisley, darunter eine weiche weiße Folie, darunter eine weiche schwarze Folie und darunter die Grundierung. Die beiden weichen Folien kann man nicht schleifen, die muss man mit der Ziehklinge runterziehen. Den Decklack kann man mit einem Spachtel absprengen.

Die Lackrisse im Decklack gingen nicht von den Bridgeschrauben aus, sondern von den Saitenführungsbohrungen. Warum auch immer...

Gute Nacht!
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Na da kann der Jab auch noch was lernen zwecks "Lackierung". Dass das Paisley eine Folie ist habe ich auch vermutet. Aber dass drunter
auch noch Folien sind (mehrschichtig), sehr interessant was die da so zusammenbauen und dann als Lackierung verkaufen.

Also bist du schon dran am basteln, aber nur keinen Stress, habe eh noch keine Rückhol-Möglichkeit. Aber vielleicht schaffe
ich es ja selbst mal reinzupendeln, oder ich schicke meine Eltern (Pension) auf eine Jause zur > Rathlucken-Hütte <,
da haben wir ja vorzüglich mit dir gespeist als wir mit den Bikes unterwegs waren. 8)
Benutzeravatar
pfunk
Beiträge: 1778
Registriert: Mo Mär 27, 2006 8:53 am
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Beitrag von pfunk »

Kurze Frage zwischendurch: Gab es eigentlich schon immer soooo viel verschiedene Strat-Modelle von Fender (Thomann verkauft z. Zt. 312 (!) verschiedene Stratocastervarianten allein von Fender)?
Als ich mir meine 1990 gekauft habe, dachte ich, es wäre das einzige Modell (American Standard), nur die Farbe wäre wählbar. Heute wüßte ich garnicht, welche ich nehmen sollte ....
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

pfunk hat geschrieben:Kurze Frage zwischendurch: Gab es eigentlich schon immer soooo viel verschiedene Strat-Modelle von Fender (Thomann verkauft z. Zt. 312 (!) verschiedene Stratocastervarianten allein von Fender)?
Als ich mir meine 1990 gekauft habe, dachte ich, es wäre das einzige Modell (American Standard), nur die Farbe wäre wählbar. Heute wüßte ich garnicht, welche ich nehmen sollte ....
Als ich mir meine erste Strat gekauft habe - 1974 - gab's halt DIE Strat... wie du sagtest Farbe wählbar, alles ungerelict und ungeaged. Pickupvariationen gab's auch keine, Humbucker hat man wenn mit dem Taschenmesser eingebaut und Seymour hat auch erst später mit dem Pickupwickeln begonnen. Da war die Welt noch einfach... :P

Und bei Martin gab's die 00-21, die 000-18 und -28 (14-fret), die D-18 und -28, die D-35 und D-45... und Schluss...

Bei der Telecaster gab's die normale Tele, die Deluxe und die Custom...
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1358
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

Ich hab grad in meine blaue Strat andere Tonabnehmer eingebaut.

Mit den Little Toasters war ich in dieser Gitarre irgendwie nicht glücklich.
Jetzt sind Duesenberg PH90 SingleTwins drin... BOAH, bin ich geflasht (so sagt man ja mittlerweile..)! Das sind brummfreie P-90-Pickups. Ich mag die P-90 ja sowieso, die sind so schön fett und trotzdem nicht so muffig wie viele HumBucker. Und diesen Sound jetzt auch noch brummfrei zu haben, macht mich echt an! Ich freue mich sehr auf die Probe morgen Abend! Rack'n'Roi! Schrengeldengel!

8)

Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

jab hat geschrieben:Ich hab grad in meine blaue Strat andere Tonabnehmer eingebaut.
Deine ? :shock: DEINE !!?? :shock:

Du sollst nicht schon wieder an dir selbst rumfummeln, habe ich dir das letzte mal schon gesagt,
zumindest nicht so lange wie du meine Frankenstein-Tele noch im Hause hast ! :roll:

:mrgreen:

:wink:
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Re: Stratocaster oder Telecaster?

Beitrag von Orange »

Es geht weiter ... die Gute hat ihren Lack ab ... bzw. wieder einen drauf !
Ich sing mein Liedchen: "Mei` Tele hat 3 Löcher, 3 Löcher hat mei` Tele .... ! :guitar2:

Bild
Antworten