Halbresonanz

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
Benutzeravatar
Flow
Beiträge: 56
Registriert: Mo Okt 01, 2007 2:28 pm
Wohnort: Ibbenbüren

Halbresonanz

Beitrag von Flow »

Hi, ich hab mal ne frage !

Ich wollte mir eine Halbresonanz Gitarre kaufen , nun hab ich mir zwei Modelle rausgeschaut und bin am grübeln welche vllt. Mängel aufweist die ich beim ersten Spielen nicht entdeckt habe !

Deswegen frage ich ob sich jem. mit der Epiphone Halbresonanz DOT ES335 auskennt , oder ob ihr mir eher eine von den Ibanez Artcore empfehlt ?

Lg Flow
You're so clever... but clever ain't wise !
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Flow,

spontan würde ich eher zu einer Gitarre aus der
Ibanez Artcore-Serie tendieren.

Falls Du Dich noch nicht ganz so festgelegt hast,
mein persönlicher ES-Favorit ist die YAMAHA SA503 TVL,
die ich nun seit einem halben Jahr spiele, wobei natürlich
Bestückung (3 x P90) und Bigsby Geschmacksache sind.

Viele Grüße, NIk

P.S. Ich glaube, unser geschätztes Forumsmitglied "Chrisb"
verkauft im Moment eine Gibson ES 335 - wie wäre es damit?
tbrenner
Beiträge: 3823
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Semiacoustic ...

Beitrag von tbrenner »

Hallo Flow,

ich bin Langzeit-Fan von Semiacoustics + habe über die Jahre schon ziemlich
viele Modelle gespielt.
Mein Bandkollege hatte die Epiphone Dot 335: ich fand sie ehrlich gesagt ziemlich schauerlich; sieht zwar einigermaßen nach 335 aus, kann sich
aber in keiner Hinsicht mit einer ordentlichen Gibson messen.
(Sound, Schwingungsverhalten, Bespielbarkeit, Hardware sind nicht gerade toll)

Ich würde hier - wie so oft - dazu neigen, mir bei beschränktem Budget
eher was höherwertiges Gebrauchtes zu suchen. Selbst spiele ich im Moment
die SA 2200 von Yamaha - ein echtes Profiteil; ist gebraucht hier und da sicher unter 1000,- € zu kriegen; aber auch die anderen Modelle aus der
Yamaha SA -Serie kann man fast unbesehen kaufen. Sind einfach sehr gut verarbeitet, gute Hardware + mehr als brauchbare Pick up´s + sie schwingen...
Die Ibanez AS 100/ 200 sind auch sehr schöne Teile (aber durch den "John- Scofield- Mythos" eher etwas hoch im Kurs). Die Artcore-Serie kenne ich persönlich nicht.

Als - m.E. höherwertige - Alternativen im Low budget-Bereich könntest
Du mal noch De Armond Starfire (Guildkopie/ Korea), Höfner Verythin
+ natürlich Tokai 335 (eher rar, aber gut!) checken. Wenn´s unbedingt eine Epiphone sein sollte: die --Modelle sind ne Ecke besser als die Dot :wink:

Viel Erfolg beim Suchen + Testen,

tbrenner
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1889
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

danke nik für die werbung :wink:

die epiphone ist wirklich kein vergleich zum original.
wenn man aber was preisgünstiges und dennoch vernünftiges an sound und verarbeitung haben will, solltest du tbrenner auch mal die halbakustiks von eastman ausprobieren. die genannten yamaha und ibanez liefern sowieso auch immer ordentliches ab.

vielleicht kann dir dein händler ja mal die drei hersteller im vergleich besorgen. wobei proart als eastman-vertrieb manchmal bißchen zickt.
chrisb
Gast

Beitrag von Gast »

Moin!

Also ich hab ne Artcore von Ibanez (AK 86 dvs), die ist wirklich topp und wird grad günstig abverkauft (unter 400).
Des weiteren habe ich eine Kopie einer ES335 von DelRey.
http://www.soundland.de/catalog/product ... _id/218327

Die ist für das Geld meiner Meinung nach viel besser als die günstigen Epis.
Ich habe sie seit 2000, jedoch kostete sie damals 400€ und war Made in Korea, wogegen diese nun Made in China sind. Da weiss ich nicht genau, ob sie denn noch so gut wie die alten sind - diese sind absolut fantastisch und selbst die neuen sind jeder Epi bis 600€ ebenbürtig, wenn nicht sogar besser.
Und der Preis ist ja wirklich sehr günstig.
Da könnte man sich sogar noch ne Artcore dazuholen, vll. eine mit bigsby, dann hätte man ne ES335er und ne echte hollow-body.
Ansehen oder ne uvbl. Testsendung könnte man ja wagen.
tbrenner
Beiträge: 3823
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Semiacoustics ...

Beitrag von tbrenner »

...@mad.....

ich widerspreche Dir ja nur ungern; aber -
ich würde jetzt einfach mal meinen, daß du die Del Rey-Gitarren
in den gleichen Korb tun kannst, in dem sich auch die Billig-Epiphones
befinden :roll: .

Ich habe bei Soundland mal einige von den Dingern angespielt + konnte
mich absolut nicht dafür erwärmen. Kategorie: absolute Einsteigerware.

Wenn das Anliegen des Forumskollegen Flow sein sollte, ein ernstzunehmendes Musikinstrument zu erwerben + nicht nur was schön
Buntes, was so aussieht wie eines, würde ich von diesen Teilen doch ziemlich abraten....... :wink:

Grüssle,
tbrenner
Benutzeravatar
Flow
Beiträge: 56
Registriert: Mo Okt 01, 2007 2:28 pm
Wohnort: Ibbenbüren

Beitrag von Flow »

Danke Danke für die vielen Antworten !

Ich bin zwar immernoch verwirrt werde aber bei der Epi nochmal genauer hinschauen .
Die Ibanez sind gut aber nicht besonders , außerdem spielt mein duo Partner eine Artcore und Er ist der Meinung ,dass wir nicht den selben Gitarrentyp spielen sollten!
Ich habe hier in der nähe Musik Produktiv als großen Musikfachhandel und bei denen stehen nur die Epi Ibanez Artcore 86er und die Hausmarke Collins zum Anspielen! Wobei die Collins wirklich sehr schlecht verarbeitet sind und deswegen auch 100 Euro billiger sind als die anderen.
Es gibt zwar noch ne Menge Semiacoustics aber die sind alle 700+ und das ist mir für eine Gelegenheitsgitarre und nicht Hauptgitarre zu viel .

Ich werde mal anfragen müssen ob bald neue Anspielmöglichkeiten reinkommen oder mich anderweitig umsehen .
You're so clever... but clever ain't wise !
Gast

Re: Semiacoustics ...

Beitrag von Gast »

tbrenner hat geschrieben:...@mad.....

ich widerspreche Dir ja nur ungern; aber -
ich würde jetzt einfach mal meinen, daß du die Del Rey-Gitarren
in den gleichen Korb tun kannst, in dem sich auch die Billig-Epiphones
befinden :roll: .

Ich habe bei Soundland mal einige von den Dingern angespielt + konnte
mich absolut nicht dafür erwärmen. Kategorie: absolute Einsteigerware.

Wenn das Anliegen des Forumskollegen Flow sein sollte, ein ernstzunehmendes Musikinstrument zu erwerben + nicht nur was schön
Buntes, was so aussieht wie eines, würde ich von diesen Teilen doch ziemlich abraten....... :wink:

Grüssle,
tbrenner
Dann scheinen wohl doch deutliche Unterschiede zu den unterschiedlichen Produktionsstandorten zu bestehen....
Dachte ich mir, so wurde es eigentlich auch vom Rodrigo gesagt - ich hatte noch nicht die Gelegenheit.

Meine, da bin ich mir sicher ist.... ist wohl nicht mehr vergleichbar - schade!

...schade das es Mötzingen und nich Metzingen ist, könntest dann mal vorbeischaun - bin mir sicher du wärst absolut positiv überrascht.

Dennoch, die artcores bleiben eine gute Empfehlung!

Viel Erfolg und viel Spass.
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5890
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Hi, dann misch ich mich auch nochmal ein.
Ältere Epis (Ende 80er/Anfang 90er) wurden manchmal in Japan (oder sogar USA) gebaut und sind oft von sehr hoher Qualität. Hatte mal eine Japanische und die war sehr gut.

Vor kurzem habe ich mir eine Ialia Lusso II alt Bühnenalternative zu meiner 67er Gibson ES345 gekauft. Die haben zwar ein etwas seltsames Design, klingen aber sehr gut und sind prima verarbeitet. Die Lusso II hat einen Mahagonybody der ausgehölt wurde und eine Ahorndecke.
Da ich nun doch fast ausschliesslich meine Les Paul spiele will ich sie wieder loswerden.
Mail mal falls DU Interesse hast. Die Gitarre ist gerade einen Monat alt und kommt inkl. Koffer. Preis 370,- Euro.
Sie kostet jetzt direkt beim Distributor 499,- Euro ohne Koffer

Falls sonst jemand Interesse hat bitte per email oder pm.
Rolli
So sieht sie aus:
Bild
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Gast

Beitrag von Gast »

mr335 hat geschrieben: Ältere Epis (Ende 80er/Anfang 90er) wurden manchmal in Japan
(oder sogar USA) gebaut und sind oft von sehr hoher Qualität.
Hatte mal eine Japanische und die war sehr gut.
Das kann ich nur bestätigen - gleiches gilt übrigens auch
für die Epi-Paulas.
Die, die ich hatte, war von der Verarbeitung her besser als meine
heutige Gibson Paula - nur die Tonabnehmer waren trotzdem nichts ;-)

NIk
Antworten