Bach auf der Stahlsaite
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Bach auf der Stahlsaite
Liebes Forum,
ist nicht von mir und auch kein mp3, deswegen habe ich es hier gepostet.
Entschuldigt die schlechte Audioqualität, aber dafür ist der Interpret um so besser:
http://de.youtube.com/watch?v=QwgXcppTGes
ist nicht von mir und auch kein mp3, deswegen habe ich es hier gepostet.
Entschuldigt die schlechte Audioqualität, aber dafür ist der Interpret um so besser:
http://de.youtube.com/watch?v=QwgXcppTGes
Gruss
Joachim
2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Joachim

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Hallo Reinhard,
freut mich sehr, dass es Dir gefällt.
Bzgl. der Aussage "Bach klingt eigentlich immer ..." oh da habe ich aber schon ganz andere Erfahrungen gemacht, gerade Bach kann klingen wie eine Nähmaschine.
Es heißt zwar, wenn es die Mehrheit für harmonisch hält ist es entweder Bach oder irische Musik, aber gerade Bach kann man sehr versauen...
freut mich sehr, dass es Dir gefällt.
Bzgl. der Aussage "Bach klingt eigentlich immer ..." oh da habe ich aber schon ganz andere Erfahrungen gemacht, gerade Bach kann klingen wie eine Nähmaschine.
Es heißt zwar, wenn es die Mehrheit für harmonisch hält ist es entweder Bach oder irische Musik, aber gerade Bach kann man sehr versauen...
Gruss
Joachim
2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Joachim

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Da fehlen mir einfach die Worte bei dieser Virtuosität UND sauberem Spiel.
Tja, wer so meisterhaft Bach auf der Gitarre beherrscht, der braucht nicht auf ihr herumzuklopfen, um Aufmerksamkeit zu bekommen.
Gruß
Klaus
Tja, wer so meisterhaft Bach auf der Gitarre beherrscht, der braucht nicht auf ihr herumzuklopfen, um Aufmerksamkeit zu bekommen.

Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Ja Reinhard, das ist so etwa was ich meine...
Wobei ich es auch schlimm finde, wenn Bach romantisiert wird, was auch oft zu finden ist.
Jedes Musikstück hat seine Geschichte, auch wenn die Stücke von Bach einer logischen Symbolik folgen, heißt es diese Geschichte zu ergründen. Das wird bei jedem Interpreten anders aussehen, aber die Beschäftigung mit der Geschichte ist zu hören...
Wobei ich es auch schlimm finde, wenn Bach romantisiert wird, was auch oft zu finden ist.
Jedes Musikstück hat seine Geschichte, auch wenn die Stücke von Bach einer logischen Symbolik folgen, heißt es diese Geschichte zu ergründen. Das wird bei jedem Interpreten anders aussehen, aber die Beschäftigung mit der Geschichte ist zu hören...
Gruss
Joachim
2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Joachim

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Sorry, ich finde es nur "schlimm", so etwas schlimm zu finden. Für mich gibt es beispielsweise nur wenige Sachen, die so schön klingen können, wie manche als Aire gespielte Bach-Prälüdien.Joachim hat geschrieben:Wobei ich es auch schlimm finde, wenn Bach romantisiert wird, was auch oft zu finden ist.
Die Kompositionen von Bach sind so erhaben und vollkommen, dass sie mit einem mechanischen Takt und der klassischen Terrasendynamik gespielt oft mathematisch, wenn nicht gar erdrückend wirken. Besonders die Orgelwerke zwingen einen vor Wucht und Erfurcht fast in die Knie. Den Spruch "Bach ist Bach, so wie Gott Gott ist", unterschreibe ich sofort. Bach ist für mich der größte Komponist aller Zeiten - aber die Zeiten ändern sich. Bach sehnte sich nach Vollkommenheit. Heute dagegen sehnen wir uns wieder mehr nach Menschlichkeit. Und da ist der Mensch keine Maschine - und es ist gerade die romantische Unvollkommenheit, die einer Sache einen besonderen Zauber geben kann. Entferne ich also von Bach-Stücken den mechanischen Takt oder die Terrassendynamik, lasse ich die Kompositionen also beispielsweise wie eine Aire natürlich atmen - so wie ein natürlicher Bach, je nach Stromlauf, einmal schneller und einmal langsamer fließt - dann gewinnen die so "romantisierten" Stücke zumindest für mich durch dieses "Weglassen von Vollkommenheit" eine natürlichere menschliche Qualität, die das Herz gerade durch die menschliche Unvollkommenheit bewegen kann.
Hallo Kai,
das mit dem Atmen etc. kann ich sofort unterschreiben. Vielleicht meinen wir auch verschiedene Dinge beim "romantisieren".
Ich meine damit Bach zu versüßlichen, das heißt nicht, dass es viele Interpreten schaffen dem Werk eine menschliche Wärme zu geben, die m. E. auch nicht im Gegensatz zu einer etwaigen Vollkommenheit steht, die Bach angestrebt haben mag. Dei Gefahr des "Versüßlichens" besteht m. E. insbesondere bei Transkriptionen auf andere Instrumente. Was nicht heißen soll, dass es nicht hervorragende Transkriptionen gibt. Aber es ist eben ein Unterschied ein Prelude von Brower zu interpretieren oder ein Prelude von Bach, denen man beiden Wärme und Menschlichkeit geben kann, aber eben auf unterschiedliche Arten und Weisen. Eine Melodieführung von Bach "südamerikanisch" zu interpretieren halte ich in vielen Fällen für unangebracht, aber das ist natürlich nur meine Meinung und über Geschmack lässt sich vortrefflich streiten
das mit dem Atmen etc. kann ich sofort unterschreiben. Vielleicht meinen wir auch verschiedene Dinge beim "romantisieren".
Ich meine damit Bach zu versüßlichen, das heißt nicht, dass es viele Interpreten schaffen dem Werk eine menschliche Wärme zu geben, die m. E. auch nicht im Gegensatz zu einer etwaigen Vollkommenheit steht, die Bach angestrebt haben mag. Dei Gefahr des "Versüßlichens" besteht m. E. insbesondere bei Transkriptionen auf andere Instrumente. Was nicht heißen soll, dass es nicht hervorragende Transkriptionen gibt. Aber es ist eben ein Unterschied ein Prelude von Brower zu interpretieren oder ein Prelude von Bach, denen man beiden Wärme und Menschlichkeit geben kann, aber eben auf unterschiedliche Arten und Weisen. Eine Melodieführung von Bach "südamerikanisch" zu interpretieren halte ich in vielen Fällen für unangebracht, aber das ist natürlich nur meine Meinung und über Geschmack lässt sich vortrefflich streiten

Gruss
Joachim
2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Joachim

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)