Seite 1 von 2
Sitz bei Auftritten
Verfasst: Fr Nov 12, 2010 6:46 pm
von Pappenheim
N Abend miteinander,
es gab zwar unlängst schon einen ähnlichen Fred in dieser Richtung, doch ist der mehr oder weniger in den IKEA-Bereich abgedriftet. Daher gestatte ich mir hier einen neuen zu eröffnen, über
richtige Sitzgelegenheiten für Gitarristen bei Auftritten.
Im Feber kommt ein Auftritt in einer ziemlich kleinen Bar auf mich und meinen Bandkameraden zu. Die Besitzerin hat da bloß drei, wenn auch große Tische drin, und möchte wohl aus Auslastungsgründen auf keinen verzichten. Wir werden uns gleichsam an die Wand "kleben" müssen, und ein wenig erhöht sitzen wäre auch nicht schlecht. Die Grundfläche des "Sitzens" an sich sollte also so klein wie möglich sein.
Bis jetzt habe ich mich immer gegen so ne Gitarristensitze (oder "Stehhilfen) gesträubt, und habe sie immer verächtlich als "bessere Barhocker" bezeichnet. Ein solider Sessel war mir immer lieber.
Allerdings werde ich so ein Hockerchen immer öfter mal brauchen. Beim T hab ich mal ein wenig herumgestöbert, und bin auf
den hier von K&M gestolpert, der sieht mir recht gut aus, zumal auch andere Sachen von K&M die ich habe (Notenpult, Gitarrenständer) erstklassig verarbeitet und stabil sind. Ich weiß, die erste Bewertung ist nicht so dolle. Kann aber auch sein, dass der Mann/Frau ein technisches Seicherl ist.
So und nun der unvermeidliche Fragenkatalog:
1. Hat jemand von Euch diesen K&M, wie hoch ist der Grad der Zufriedenheit?
2. Was verwendet Ihr bei Euren Gigs (bitte keine IKEA-Dingers)?
3. Sonstige Ideen und Anregungen?
Danke im voraus, der ewig nervend wissbegierige Pappenheimer
Verfasst: Fr Nov 12, 2010 8:26 pm
von Holger Hendel
Wenn ich zu schwach zum Stehen bin:
Den hier. Stabil, standfest, robust, kippsicher (!!!), bequem, geringe Größe, vertretbares Gewicht, produziert keine Geräusche...joa - die Vollbedienung, mehr erwarte ich nicht von einer gescheiten Stehhilfe / Barhocker-Ersatz.
K&M ist bei einigen Produkten sicherlich angesagter oder die unausweichliche Lösung (diese schicken Magnete...oder sowas hier:
http://www.thomann.de/de/km_11540_noten ... halter.htm
Der Wahnsinn! Da brauchste kein Orchesternotenpult mehr das die Sicht zum Publikum verstellt und das Ding ist stabil wie Hölle.
Doch ich wüßte nicht, was man am Thomann-Sitz für 80 €-Preisdifferenz noch zubauen könnte...?! Eine Federung vielleicht.
Verfasst: Fr Nov 12, 2010 8:55 pm
von Holger Hendel
Auch mußte ich die Zunge, die die Tiefe der Rückenlehne justiert kürzen (dickes Metal) um sie in die Stellung zu bringen, wo sie mich im Rücken unterstützt. So wie es ist, auch durch die Posterung, nützt sie gar nichts.
Ich lese gerade die finstere Bewertung auf der Thomann-Page zum Thomann-Stool...k.A. was der Autor für eine Wirbelsäule hat und was genau er da abgenommen hat - bei mir passt die Lehne wunderbar, gerade durch die Polsterung bringt sie was. k.A. ich ralle die Feststellung des users da nicht so ganz. Will er eine ungepolsterte Rückenlehne?! Sie federt herrlich, ich habe zwar manchmal das Gefühl, dass sie brechen könnte, doch das mag daran liegen, dass ich mich mit nicht weniger als fast 100 Kg auf dem stool breit mache...so ist die Lehne für mich sehr weich, leicht wegzudrücken.
Verfasst: Fr Nov 12, 2010 9:19 pm
von Pida
Musst du denn zwingend sitzen?
Früher habe ich das auch gemacht. Einen Stuhl mitzunehmen, kam dabei aus Transportgründen nie in Frage. Barhocker waren nicht so günstig bei der Bedienung meiner Treter, also blieben normale Stühle/ Hocker ohne Armlehne. Der Mitgitarrist hat dagegen Barhocker verwendet und dabei mit Gurt gespielt.
Solche Stehhilfen scheinen mir häufig nichts anderes zu sein, als Barhocker mit Lehne. Beim von Holger verlinkten Modell scheint mir der Abstand zwischen der Vorderkante der Sitzfläche und der Rückenlehne nicht kleiner, als bei normalen
Sitzmöbeln. Im Netz habe ich einige Modelle mit kleinerer Sitzfläche gefunden; das scheinen mit schon eher
Stehhilfen im wörtlichen Sinne zu sein:
Etwa so:
Link
oder noch minimaler:
http://www.wachter-shop.de/Stehhilfe.htm
Mir käme sowas eher entgegen, aber grundsätzlich stehe ich lieber 'frei'.
Gruß
Pida
Verfasst: Fr Nov 12, 2010 10:08 pm
von Pappenheim
Nur ganz kurz: Erstmal danke für Eure Anregungen, das gibt schon mal ein wenig Perspektive.
@Pida: Ich hab und brauch eigentlich keine Treter, und unsere Auftritte dauern manchmal 4, 5 oder 6 Stunden, und das die ganze Zeit im Stehen? Kann ich mir garnicht vorstellen.
Nein, ich brauch so ein Teil, ich weiß nur noch nicht welches....

Re: Sitz bei Auftritten
Verfasst: Fr Nov 12, 2010 10:13 pm
von thust
Pappenheim hat geschrieben:
2. Was verwendet Ihr bei Euren Gigs (bitte keine IKEA-Dingers)?
Kein Ikea aber ich hab mal nen Bartisch mit zwei
Hockern in der Art bei Plus gekauft. Nimmt keinen Platz weg und ich finde ihn bequem. Ich will ja auf der Bühne nicht einschlafen.

Verfasst: Fr Nov 12, 2010 10:14 pm
von guitar-hero
Ich find die Ikea Klapphocker gar nicht so schlecht:
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/20059301#
Gibt's in 2 Höhen.
Gruß,
Werner.
Verfasst: Fr Nov 12, 2010 10:21 pm
von Holger Hendel
It´s true, der stool hat eine sehr breite Sitzfläche, ist somit wohl tatsächlich keine echte Stehhilfe. Da kannste locker diverse Stunden mit abreißen, die Fußleiste geht auch seitlich, links und recht, sodass du im Prinzip alle möglichen Sitzarten / "Stellungen" machen kannst. Ich spuile auf dem Ding mit Gurt in meiner Lieblingshaltung, "klassisch", Gitarren zwischen den Beinen. Auch das geht wunderbar.
Verfasst: Fr Nov 12, 2010 10:34 pm
von Masantalarri
Habe den hier,aber ohne Rückenlehne, gibts aber auch dazu und ebenfalls mit der gleichen klappbaren Fußstütze (extra bestellen).Er hat einen Stoffsitz,damit schwitzt man weniger am Allerwertesten
http://www.thomann.de/de/km_14016_drummersitz.htm
Bin sehr zufrieden damit, mach aber bitte immer einen großen Bogen um ihn beim Vorbeigehen,die Beine sind so ausladend..."au, die große Zeh' ist wieder blau..."

Verfasst: Fr Nov 12, 2010 10:52 pm
von Herigo
du musst dir erst mal klar werden wie du sitzt. ich nehme an die gitarre liegt auf dem rechten oberschenkel. also musst du etwas haben wo du den fuß in genau der richtigen höhe drauf stellen kannst. sonst ist es wie stehen und du brauchst einen gurt.
für das halbe stehen finde ich die von pida vorgeschlagenen sehr gut, sie entlasten den rücken.
ich bin gewöhnt im stehen zu spielen. allerdings die dünnen solidbodys. bei den dicken akustischen ist es doch was anderes, irgendwie ist die körperhaltung dann so (falsch), dass ich sofort kreuzweh bekomme.
genau genommen braucht so ein "barhocker" auch nicht weniger platz als ein normaler stuhl.
komischer weise finde ich diese spanischen stilmöbel dinger nicht schlecht, man sitz etwas tiefer und die beine sind etwas mehr angewinkelt der oberschenkel ist also im verhältnis zum körper höher als auf einem "normalen" stuhl und die rückenlehne geht fast bis zur schulter.
viele flamenco spieler halten die gitarre recht locker und nicht fest am körper (keine ahnung wie die es schaffen da noch sauber zu greifen). hat scheinbar was mit dem schwingenden boden und lautstärke zu tun. siehe fred von notenwart. die sitzen sehr oft auf solchen stühlen, schau einfach mal in you tube.
übrigens, ein mindestmaß müssen die auftritts bedingungen den musikern entgegenkommen, ich würde sonst nicht spielen wollen. wie soll man unter shice bedingungen seine optimale persönliche leistung abliefern?
Verfasst: Fr Nov 12, 2010 11:33 pm
von Pida
Pappenheim hat geschrieben:unsere Auftritte dauern manchmal 4, 5 oder 6 Stunden, und das die ganze Zeit im Stehen? Kann ich mir garnicht vorstellen.
Daran gewöhnt man sich.
Ich glaube, mein Rekord liegt bei 54 Songs/ Abend.
Verfasst: Sa Nov 13, 2010 7:17 am
von Sven
Der ist in der Tat gut! Hab einen ähnlichen bei nem Gig probiert und für gut befunden.

nn
Verfasst: Sa Nov 13, 2010 7:23 am
von string
Bei diesen beengten Räumlichkeiten denke ich an Hängematten
Klaus
Verfasst: Sa Nov 13, 2010 8:42 am
von Pappenheim
Nochmals danke für die vielen Ratschläge, sehr lieb von Euch, das hat mir nun einige Impulse zum Ausprobieren gegeben. Mal sehen, mal sehen was es wird...

Verfasst: Sa Nov 13, 2010 9:34 am
von Manati
Pida hat geschrieben:Ich glaube, mein Rekord liegt bei 54 Songs/ Abend.
Respekt. Letztes Jahr hatten wir zweimal großes Chorkonzert, an jedem Abend hatte ich 36 Songs zu singen, natürlich alles im Stehen, und meine Füße fanden das nicht besonders nett von mir.
Es war schon schön, danach endlich wieder sitzen zu dürfen.