Seite 1 von 2

Unterwasserholz

Verfasst: Fr Mär 18, 2011 1:16 pm
von Orange
Mahlzeit,

vor ein paar Tagen wurde in "Galileo" (Pro 7) eine sehr interessante Reportage über sogenanntes Unterwasserholz gezeigt.

Hat´s wer gesehen ?

Eine deutsche Firma fällt hier Unterwasser-Wälder im Panama-Kanal mit über 100 Jahren alten Bäumen die komplett versunken sind.

Das Holz wird zwar hier für Möbel verwendet: http://www.bbbmanufakt.de/

Aber mir drängt sich die Frage auf - wahrscheinlich was an die Gitarrenbauer im Forum - ob man das nicht auf für Gitarren verwenden könnte.

Prinzipell wahrscheinlich schon, nach dementsprechender Behandlung, Trocknungsprozess, ...

Hier noch ein Link dazu: http://www.abendblatt.de/ratgeber/wisse ... Grund.html

Hier gibt´s wirklich schöne Tropenhölzer 8) .

Verfasst: Fr Mär 18, 2011 1:25 pm
von Herigo
für was soll dieses holz gut sein?

das einzige was mir jetzt einfällt ist, das holz unter luftabschluss eine art versteinerungsprozess durchlaufen kann, dazu muss aber wohl auch noch ein hoher druck kommen.

nix genaues weiß ich aber nicht.

Verfasst: Fr Mär 18, 2011 1:30 pm
von notenwart

Verfasst: Fr Mär 18, 2011 2:12 pm
von RB
Wenn man Bäume auf diese Weise 100 Jahre versenkt, kommt HPL heraus. Ganz klar, jetzt verstehe ich das.

Verfasst: Fr Mär 18, 2011 2:29 pm
von DiSt
http://www.timelesstimber.com

http://www.tonypassbanjorims.com/ macht aus solchem Holz Banjokessel (die Stücke werden per CNC so weit passgenau vorgeschnitten, dass nur minimale Leimmengen benötigt werden)


Bild

Re: Unterwasserholz

Verfasst: Fr Mär 18, 2011 3:03 pm
von H-bone
Kaindee hat geschrieben:Aber mir drängt sich die Frage auf - wahrscheinlich was an die Gitarrenbauer im Forum - ob man das nicht auf für Gitarren verwenden könnte.
Na und wie ... :wink:

Bild

Re: Unterwasserholz

Verfasst: Fr Mär 18, 2011 3:08 pm
von Manati
Kaindee hat geschrieben:Aber mir drängt sich die Frage auf - wahrscheinlich was an die Gitarrenbauer im Forum - ob man das nicht auf für Gitarren verwenden könnte.
Verstehe ich jetzt nicht - du hast doch in dem Thread, in dem Martin seine Rose of Cimarron vorstellte und das "Sinker Rosewood" ausführlich erklärte, gelesen und gepostet?

Re: Unterwasserholz

Verfasst: Fr Mär 18, 2011 3:41 pm
von Orange
Manati hat geschrieben:
Kaindee hat geschrieben:Aber mir drängt sich die Frage auf - wahrscheinlich was an die Gitarrenbauer im Forum - ob man das nicht auf für Gitarren verwenden könnte.
Verstehe ich jetzt nicht - du hast doch in dem Thread, in dem Martin seine Rose of Cimarron vorstellte und das "Sinker Rosewood" ausführlich erklärte, gelesen und gepostet?
Stimmt richtig :oops: , habe ich in der Euphorie nicht dran gedacht. Pfeifft !

Verfasst: Fr Mär 18, 2011 4:08 pm
von Pappenheim
RB hat geschrieben:Wenn man Bäume auf diese Weise 100 Jahre versenkt, kommt HPL heraus. Ganz klar, jetzt verstehe ich das.
:rotfl:

Hihi, das wird wohl der Grund sein, warum Herzog Martin von Hirschbrücken seine Neue nicht verkaufen will! :lol:

Verfasst: Fr Mär 18, 2011 5:27 pm
von RB
Da sieht man außen, wo das Holz dunkel wird, daß die HPLisierung schon eingesetzt hat.

Verfasst: Fr Mär 18, 2011 6:02 pm
von Manati
Im Gegenteil, die HPLisierung ist schon komplett abgeschlossen, und die Mitte des Bodens wurde bereits richtig schön laminiert im Rosewood-Design.

Verfasst: Fr Mär 18, 2011 6:31 pm
von H-bone
Jaja, die ewige Suche nach alternativen Materialien... :wink:

Bild

Verfasst: Fr Mär 18, 2011 6:35 pm
von notenwart
die ist, inklusive der Saiten, aus einem Stück gefräst?

Verfasst: Fr Mär 18, 2011 6:38 pm
von H-bone
notenwart hat geschrieben:die ist, inklusive der Saiten, aus einem Stück gefräst?
Nein, nein !!! Die Saiten sind konventionell aufgezogen...

Bild

Verfasst: Fr Mär 18, 2011 6:59 pm
von Manati
Da fliegt mir doch das Blech weg.