Seite 1 von 2
Empfehlenswert: Rucksack-Garnitur für Hardcases
Verfasst: Do Jul 28, 2011 1:34 am
von Manati
Seit Jahren "schleiche" ich schon um dieses Produkt herum, das leider verdammt teuer ist:
http://www.thomann.de/de/gewa_koffertragegestell.htm
Nun habe ich's endlich doch bestellt und bereue es nicht, trotz des hohen Preises.
Damit kann man sich den Gitarrenkoffer auf den Rücken schnallen und sich das elende Schleppen an einer Hand ersparen. Ich weiß ja nicht, wer von euch schon mal mehr als ein, zwei Kilometer mit dem Hardcase zu Fuß unterwegs war ... wer das kennt, weiß, wie Arme, Rücken und Schultern schmerzen können.
Sehr komfortabel, exzellente Verarbeitung, einfache Handhabung.
Nur leider schweineteuer. Schade.
Verfasst: Do Jul 28, 2011 3:09 am
von Saitensprung
Ich bin mal auf deinen Erfahrungsbericht gespannt. Ich besitze kein Auto und bin meist mit dem Rad unterwegs. Busse und Straßenbahnen meide ich aus Stressgründen.
Leider konnte ich bisher meine teure Gitarre nirgends mitnehmen, weil sich der Koffer eben nicht mit dem Rad transportieren ließ und mir ehrlich gesagt der Gigbag zu unsicher ist für das teure Instrument. Ich steh öfters mal kurz vorm Überschlag, weil wieder mal ein wahnsinniger hinterm Lenkrad die Verkehrsregeln nicht kennt. Wegen so etwas hab ich natürlich keine Lust auf eine zertrümmerte Gitarre.
Ein bisschen skeptisch bleibe ich aber noch, denn es ist schon mit dem Gigbag auf dem Rücken eine ungewohnte Sache auf dem Rad, zumal der Gitarrenhals immer den Helm ins Gesicht drückt. Aber erst den großen Koffer auf dem Buckel...?
Verfasst: Do Jul 28, 2011 9:59 am
von scifi
hmm, das Gurtsystem funktioniert aber glaube ich nur bei Koffern, welche die Bauchform des Gitarren-Bodies haben, oder? Ich wüsste nicht wo das bei meinen Dread-Koffern "greifen" sollte, die alle keine Taille haben. Oder täusch ich mich da?
(ich habe mir irgendwann für den Transport auf dem Fahrrad einen Soft-Case mit Trägergurten geholt. Wenn man da den richtigen erwischt, können die recht stabil sein)
Grüße
scifi
Verfasst: Do Jul 28, 2011 10:12 am
von ralphus
Hallo scifi,
da hilft nur eines - seinen Gitarrenkoffer pimpen, mit Beschlägen, mit denen man Gurte an den Koffer anbringen kann.
Diskutiert haben wir das mal hier:
http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... eschl%E4ge
Vielleicht kann bluesballads mal berichten....
Verfasst: Do Jul 28, 2011 10:57 am
von Gitarrenspieler
Wenn das mit dem Gurt am Koffer nicht geht und trotzdem das Fahrrad bevorzugtes Fortbewegungsmittel bleiben soll (was ich sehr begrüße) dann mach das doch
so. Darin kann man auch Wasserkisten (Bier) transportieren. Als meine Kinder noch klein waren war ich noch begeisterter Autofahren, die durften nie in so was sitzen.
Verfasst: Do Jul 28, 2011 11:18 am
von Manati
Also, aufs Fahrrad würde ich damit nicht unbedingt steigen. Der Koffer hängt recht tief am Rücken; ich glaube nicht, dass das für die Verkehrssicherheit förderlich ist. Aber das muss man selbst entscheiden, ob man sich damit fahrradtauglich fühlt oder nicht.
Lies dazu bitte auch die Beurteilungen der Käufer bei Thomann.
Ich bin in Hamburg nicht mit dem Rad unterwegs, sondern zu Fuß und mit dem HVV. Und dafür ist die Garnitur ideal.
Meine Koffer haben alle "Taille", ich kann also leider nichts dazu sagen, ob die Garnitur auch mit Koffern ohne "Taille" funktioniert.
Im Zweifelsfall: Bestellen, ausprobieren, ggf. Widerrufsrecht in Anspruch nehmen. Oder vorher bei Thomann anfragen, ich finde das Service-Team dort in der Regel sehr hilfreich.
Einen Versuch dürfte es wert sein, kostet ja letztendlich nichts, wenn's nicht klappt.
Verfasst: Do Jul 28, 2011 12:09 pm
von Saitensprung
Nachdem ich die Rezensionen gelesen habe und hier eingeworfen wurde, dass auch die Form des Koffers eine Rolle spielen könnte, denke ich, dass die Gurte für meine Zwecke eher nicht geeignet wären.

Verfasst: Do Jul 28, 2011 12:13 pm
von Manati
Schade, aber immerhin sparst du somit stolze 45,90 Euro (ich schnalle noch immer nicht, warum das so teuer sein muss).
Verfasst: Do Jul 28, 2011 12:15 pm
von Orange
Saitensprung hat geschrieben:Nachdem ich die Rezensionen gelesen habe und hier eingeworfen wurde, dass auch die Form des Koffers eine Rolle spielen könnte, denke ich, dass die Gurte für meine Zwecke eher nicht geeignet wären.

Und doch ein sehr stabiles Gigbag von vielleicht
Harvest zulegen.
Ist zwar mit ~ + € 300,-- sehr teuer (für die Lederversion) für ein Bag, aber Leder, super robust und was für die Ewigkeit ?!
Verfasst: Do Jul 28, 2011 1:00 pm
von Saitensprung
Manati hat geschrieben:Schade, aber immerhin sparst du somit stolze 45,90 Euro (ich schnalle noch immer nicht, warum das so teuer sein muss).
Es wird wohl nicht so oft gekauft. Damit begründen sie wohl die Fertigungskosten - obwohl es ja nur Riemen für Rucksäcke sind - nur halt ohne Rucksack!
Kaindee hat geschrieben:
Und doch ein sehr stabiles Gigbag von vielleicht
Harvest zulegen.
Ist zwar mit ~ + € 300,-- sehr teuer (für die Lederversion) für ein Bag, aber Leder, super robust und was für die Ewigkeit ?!
Mein Gigbag ist schon ziemlich fest, aber das ändert nichts daran, dass die Gitarre brechen würde, wenn ich mich überschlagen sollte. So ein Leder-Gigbag mag zwar auch stabil sein und auch schön rustikal aussehen, aber es schützt die Gitarre nicht vorm Bruch. Ein Koffer wohl auch nicht zwingend, aber die Wahrscheinlichkeit wäre doch höher.
Aber macht ja nichts. Der Gedanke an eine Lösung ist nun eben genauso schnell wieder weg, wie er gekommen ist. Die gute bleibt zuhause oder muss zu Fuß transportiert werden. Für den Gigbag und das Rad muss dann die andere herhalten.
Verfasst: Fr Jul 29, 2011 9:55 pm
von bluesballads
Ralphus hatte mich um einen kurzen Erfahrungsbericht gebeten, da ich letztes Jahr einen ähnlichen Thread gestartet hatte.
Ich habe Ralphus gebeten, meine Antwort darauf hier einzustellen - meine Antwort an ihn ist leider nicht gespeichert worde, warum auch immer -, deshalb will ich das nicht vorwegnehmen bzw. wiederholen.
Nur 3 Anmerkungen zum GEWA Gurt:
Ich war mit ihm ganz zufrieden, aber er hing wirklich tief - da stößt man allerdings auch nicht so leicht mit dem oberen Ende gegen Türrahmen. Zum anderen habe ich den Verschlüssen nie ganz getraut, und den Restgurt immer noch einmal über den Verschluss zurückgefädelt.
Das Plus: er ist gut verarbeitet gewesen, dick gepolstert, kein Vergleich mit den einschneidenden Sparriemen anderer Cases! Man merkte die Gitarrenlast kaum auf dem Rücken. War schon mehr wert als so manches gut aussehende Chinacase, das schief, mit schlabbrigen Schlössen und mit Kleber im Plüsch für 100 Euro kommt...
Mit der Zeit (10-15 Jahre) ist er aber etwas auseinandergebröselt (die Filzauflage am Riemen).
Verfasst: Fr Jul 29, 2011 10:51 pm
von Juan
Also ich hab das Teil seit ca. einem halben Jahr und ich bin rund um damit zufrieden.
Es trifft zwar zu, dass die Gitarre damit ziemlich tief hängt, aber ich empfinde das nicht als ergonomische Einschränkung. Beim Gehen behindert es nicht und ich fahre auch mit dem Teil Fahrad - ohne Probleme.
Die Verarbeitung ist soweit okay und ist - soweit ich das beurteilen kann - auch ziemlich solide. Ich vertraue der Konstruktion.
Der Preis ist zwar stolz mit 49 Euronen, aber wenn man das in Relation zur der ansonsten naheliegenden Alternative eines gut gepolsterten Gigbags setzt, dann ist es echt eine Überlegung wert.
Gruss
Jens
Verfasst: Sa Jul 30, 2011 12:55 am
von Pappenheim
Juan hat geschrieben:Es trifft zwar zu, dass die Gitarre damit ziemlich tief hängt, aber ich empfinde das nicht als ergonomische Einschränkung. Beim Gehen behindert es nicht und ich fahre auch mit dem Teil Fahrad - ohne Probleme.
Momentmalchen - beugst Du Dich beim Fahrradfahren so weit vor oder hast Du den Sattel so hoch eingestellt, dass es "ohne Probleme" mit dem Fahrrad funktioniert?
Verfasst: Sa Jul 30, 2011 8:53 am
von Juan
Momentmalchen - beugst Du Dich beim Fahrradfahren so weit vor oder hast Du den Sattel so hoch eingestellt, dass es "ohne Probleme" mit dem Fahrrad funktioniert?
Hallo Pappenheim:
Wenn ich auf dem Sattel sitze und den Koffer in dem Gestell auf dem Rücken trage, ragt der Koffer über den Sattel nach unten, aber eben nicht so weit, dass er mit dem Gepäckträger in Konflikt käme. Ich hab an dem Sattel nichts verstellen müssen, das ist meine ganz normale Sitzposition.
Beim Fahradfahren beugt man sich ja immer ein bißchen nach vorne, das kommt da noch dazu. Ich kann jedenfalls auf dem Gepäckträger noch einen kleinen Rucksack transportiere, ohne dass der mit dem Koffer ins Gehege kommt.
Mein Fahrad ist ein ganz normales 26er Rad, nix besonderes.
Ich hoffe, ich konnte damit behilflich sein.
Gruss
Jens
Verfasst: Sa Jul 30, 2011 9:40 am
von Pappenheim
Danke Juan, dann ist das Ding, Deinen Angaben entsprechend, tatsächlich sehr brauchbar.