Seite 1 von 1
...
Verfasst: Fr Feb 10, 2006 8:50 pm
von Gast
...
Verfasst: Fr Feb 10, 2006 10:35 pm
von V.H.
Hallo, den Ursprung des Namens kannte ich auch. In meiner Vorstellung
war das immer ein englisches Schlachtschiff aus Holz, mit Segeln,
riesengroß, dick und fett, mit vielen Kanonen...
So um Francis Drake hätte ich das eingeordnet. Wie man doch so
vorbeidenken kann. Dabei hätte das besser gepasst als so ein Eisending.
V.H.
Verfasst: Fr Feb 10, 2006 11:21 pm
von H-bone
Und was ist bitte mit der HMS "Parlor" und der HMS "Grand Concert" ?? Von der redet mal wieder keine alte Sau !!!!

Verfasst: Fr Feb 10, 2006 11:24 pm
von H-bone
Ach ja, und übrigens... zum Jahrestag der HMS "Dreadnought" habe ich heute zwei perfekte Dreadnought-Zargen gebogen...
...aber wenn ich ehrlich bin... reiner Zufall

Verfasst: Sa Feb 11, 2006 4:10 pm
von Admin
@H-Bone: Wehe, Du machst keine bebilderte Dokumentation Deines Tuns. Sonst müßte ich böse mit Dir werden.
Verfasst: Sa Feb 11, 2006 7:38 pm
von H-bone
Admin hat geschrieben:@H-Bone: Wehe, Du machst keine bebilderte Dokumentation Deines Tuns. Sonst müßte ich böse mit Dir werden.
Dat wird kommen, aber neee... nich' in Technik allgemein !! Dat is mir zu bröselig...
Wie wär's mit 'nem Gegengeschäft: Rubrik "Gitarrenbau" gegen erstes just-in-time Bauprojekt... nur fair, oder ??
Hier ein (schon wieder nicht mehr ganz aktueller) Vorgeschmack:
Daten:
Dreadnought 14-fret
Boden/Zargen: Inder-Palisander
Decke: Adirondack Red Spruce (aus den 40er Jahren)
Beleistung: Deutsche Alpenfichte (ca. 150 Jahre alt)
Hals: Honduras Mahagoni einteilig
Griffbrett/Steg: Ebenholz
Headstock Veneer: Rio Palisander
Verfasst: Sa Feb 11, 2006 7:44 pm
von Saitenheimer
Admin hat geschrieben:@H-Bone: Wehe, Du machst keine bebilderte Dokumentation Deines Tuns. Sonst müßte ich böse mit Dir werden.
...ich fahr ab und zu mal vorbei und schau, ob unser H-bone das auch richtig macht.
Wenn nicht, gibt´s eine Woche
Kellerbierverbot!!!
Stefan

Verfasst: Sa Feb 11, 2006 7:56 pm
von H-bone
Verfasst: So Feb 12, 2006 12:01 pm
von OldPicker
Maddin, wenn Du schon so edle und alte Hölzer verbastelst, dann erfordert das Spielen dieses Instruments erfahrene und reife Virtuosen der Folk- und Bluegrassgeneration jenseits der 50, um den Charakter und die Feinheiten der Schwingungsmöglichkeiten der Hölzer hinreichend zum Ausdruck bringen zu können.
Kurz gesagt, wann kann ich zum Anspielen kommen?
