Seite 1 von 1
Thema Gitarrenständer zum X-ten Mal
Verfasst: Mo Nov 16, 2015 8:29 am
von string
Habe mir etwas voreilig einen Herkules Gitarrenständer für 2 Instrumente bestellt
und jetzt erst beim genaueren Lesen der Beschreibung den Hinweis entdeckt,
dass dieser Ständer nicht für Gitarren mit Nitrolack geeignet ist.
Meine Frage ist, mit was für einem Material kann man die Aufliegeflächen
Umwickeln, um das Problem zu beheben?
Oder ist es sinnvoller sich ein anderes Produkt anzuschaffen, bei dem ausdrücklich
darauf hingewiesen wird, dass es auch für Nitro lackierte Gitarren geeignet ist?
Welcher Hersteller wirbt damit.
Ich weiß, es gab schon mal hierzu einen thread.
Danke.
Gruß
Klaus
Re: Thema Gitarrenständer zum X-ten Mal
Verfasst: Mo Nov 16, 2015 8:53 am
von fingerstricker
Hallo Klaus,
nachdem ich mir meinen Jazz Bass versaubeutelt habe, weil ich das Thema unterschätzt hatte, lege ich mittlerweile bei der Akustikschrammel ein Tuch drunter und
fürs Wohnzimmer habe ich mir einen ordentlichen Gitarrenständer zugelegt... sowas hier
http://www.thomann.de/de/km_17513_guard ... lucent.htm
den gibt es in verschiedenen Ausführungen.
Gruß
Stoffel
Re: Thema Gitarrenständer zum X-ten Mal
Verfasst: Mo Nov 16, 2015 9:05 am
von Nothing Man
fingerstricker hat geschrieben:Hallo Klaus,
nachdem ich mir meinen Jazz Bass versaubeutelt habe, weil ich das Thema unterschätzt hatte, lege ich mittlerweile bei der Akustikschrammel ein Tuch drunter und
fürs Wohnzimmer habe ich mir einen ordentlichen Gitarrenständer zugelegt... sowas hier
http://www.thomann.de/de/km_17513_guard ... lucent.htm
den gibt es in verschiedenen Ausführungen.
Gruß
Stoffel
Das Teil kann ich auch uneingeschränkt empfehlen! Bombenfest und einfach zu transportieren, dank gut funktionierendem Klappmechanismus!
Re: Thema Gitarrenständer zum X-ten Mal
Verfasst: Mo Nov 16, 2015 9:09 am
von HR
ich habe einen ca. 1 mm dicken Filz mit doppelseitigem Klebeband befestigt. Klappt wunderbar.
Re: Thema Gitarrenständer zum X-ten Mal
Verfasst: Mo Nov 16, 2015 9:18 am
von Harald H. Morton
Guten Morgen Klaus,
den Tipp von HR kann ich bestätigen. Habe zusätzlich auch noch die Stellen mit Filz abgeklebt, die gerne "zum Anstoßen" genommen werden.
Sieht zwar nicht so elegant aus, aber immer noch besser als Schrammen und Lackschäden.
Schönen Tag noch.
Harald
Re: Thema Gitarrenständer zum X-ten Mal
Verfasst: Mo Nov 16, 2015 9:21 am
von string
Danke für Euere Tipps, Leute.
Werde das mit dem Filz machen.
Gruß
Klaus
Re: Thema Gitarrenständer zum X-ten Mal
Verfasst: Mo Nov 16, 2015 11:17 am
von Joki
Hallo string, Howein,
diese Schaumstoffrohre für die Isolierung von Heizungsrohren gehen auch...
Gruss
Joki
Re: Thema Gitarrenständer zum X-ten Mal
Verfasst: Mo Nov 16, 2015 11:49 am
von Manati
Schaumstoffrohre für die Isolierung von Heizungsrohren
Damit wäre ich extrem vorsichtig. Diese Schaumstoffe enthalten Weichmacher, die ebenso tödlich für Nitrolack sein können.
Bei Filz wäre ich ebenso skeptisch. Nur echter, reiner Wollfilz dürfte unbedenklich sein, ohne Appretur, chemische Zusätze usw.
Zur Ausgangsfrage:
Kein Hersteller wird garantieren, dass die von ihm verwendeten Materialien mit Nitrolack kompatibel sind.
Re: Thema Gitarrenständer zum X-ten Mal
Verfasst: Mo Nov 16, 2015 12:18 pm
von Pappenheim
Manati hat geschrieben:Zur Ausgangsfrage: Kein Hersteller wird garantieren, dass die von ihm verwendeten Materialien mit Nitrolack kompatibel sind.
Das dachte ich auch, aber schau dir den
Thomann-Link nochmal genau an:
geeignet für Gitarren mit Nitrolack (keine Verfärbung bei dauerhafter Verwendung, da keine Weichmacher verwendet werden)
Re: Thema Gitarrenständer zum X-ten Mal
Verfasst: Mo Nov 16, 2015 12:23 pm
von bookwood
König & Meyer schließt auf der eigenen Webseite für die besagten Ständer mit transluzenten
Elementen generell auch nur Verfärbungen in Nitrolacken aus. Von Weichmachern ist da
aber nicht die Rede. Vermutlich liegt das eher an fehlenden Farbstoffen. Was ist dann mit
sonstigen Veränderungen?
Bei einem großen Händler, der auch hochwertige Instrumente längere Zeit auf einfache Ständer
gestellt hatte, fand ich mal fast durchgehend deutliche matte Stellen, die außerdem leicht
vertieft waren, so als hätte die chemische Reaktion minimale Dellen verursacht. Die schönen
Dinger sind dann später als B-Ware günstiger angeboten worden. Und seither gibt es da auch
Läppchen auf den neuralgischen Kontaktstellen. Ich nehm zur Sicherheit kleine Stücke von
Microfasertüchern.
Re: Thema Gitarrenständer zum X-ten Mal
Verfasst: Mo Nov 16, 2015 12:27 pm
von string
Nochmals Danke.
Werde, wie schon gesagt, bei einem Filzüberzug" bleiben.
Ist ja ein Naturprodukt.
Wenn nicht chemisch behandelt,
dürfte das ein "sicherer" Schutz sein.
Guß
Klaus
Re: Thema Gitarrenständer zum X-ten Mal
Verfasst: Mo Nov 16, 2015 3:06 pm
von Joki
Manati hat geschrieben:Schaumstoffrohre für die Isolierung von Heizungsrohren...Damit wäre ich extrem vorsichtig. Diese Schaumstoffe enthalten Weichmacher, die ebenso tödlich für Nitrolack sein können.
Schaumstoffrohre aus Polyethylen (PE) für die Isolierung von Heizungsrohren:
Zitat aus dem Internet:
Die Gruppe der Polyolefine mit ihren wichtigsten Vertretern Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) sind einfacher gebaute Polymere, die ohne Weichmacher auskommen.
Re: Thema Gitarrenständer zum X-ten Mal
Verfasst: Mo Nov 16, 2015 4:34 pm
von LaFaro
Howein hat geschrieben:Ich steh auch grad vor dem Problem, will mir einen Einsatz in einem Schrank als Ständer für ca. 6 Gitarren bauen.
Muss man bei Filz auch auf etwas achten, gibt es da auch Sorten die im Hinblick auf Nitrolack bedenklich sind? Bei den meisten angebotenen steht kein Material dabei ...
vielleicht noch mal der nicht ganz unwichtige Hinweis, dass das Problem oft von den Nitrolacken ausgeht, die in ihrer Zusammensetzung sehr stark variieren können und dann mit dem Kunststoff oder was auch immer der Auflage "ungeahnte" Reaktionen eingehen und dabei oft "interessante" Ergebnisse produzieren... von daher kann es oft vorkommen, dass der gleiche Gitarrenständer den einen Nitrolack problemlos aushält und mit einem anderen "blühende Ergebnisse" produziert...
mit dem K&M habe ich bisher auch nur gute Erfahrungen gemacht...
Re: Thema Gitarrenständer zum X-ten Mal
Verfasst: Mo Nov 16, 2015 6:32 pm
von drweidlich
Ich habe meine gesamten Gitarren seit Jahren auf Isolierrohren "gelagert", von uralt bis nagelneu: keinerlei Probleme.
Thomas