Seite 1 von 2
Jemand scharf auf 'ne Oetter ?
Verfasst: Fr Dez 14, 2007 8:53 pm
von H-bone
Sowas ist wohl eher selten in Ebay:
KLICK
Gruss, Martin
Verfasst: Sa Dez 15, 2007 2:59 am
von humphrey
Warum sind Oetter-Gitarren offenbar so etwas Besonderes?
Außer, daß sie vermutlich gut klingen?
Verfasst: Sa Dez 15, 2007 7:24 am
von hoggabogges
Weil er tot ist?
Weil er nur ein paar wenige Gitarren gebaut hat?
Weil die vielleicht auch noch gut klingen?
Die ersten 2 Fragen kann ich mit ja beantworten. Für die letzte kannst du dem Werner Lämmerhirt ne mail schreiben und den fragen.
Mir erscheint allerdings ein Start - Wunschpreis von 4200.- für ein beschädigtes Instrument auch etwas zu hoch. Aber Sammler, die Kohle haben, werden da schon zuschlagen...
Verfasst: Sa Dez 15, 2007 9:43 am
von Mr. Magic Takamine
Hallo Hogga,
wie - gut klingen?! - Kann doch fast gar nicht sein - so wie es aussieht ist der Korpus und der Boden aus Ahorn *ggg* das muss doch RIO-Palisander sein, sonst geht das nicht - und dann noch der Preis - neneee - das muss ein fake sein...
Gruß Dietmar
Verfasst: Sa Dez 15, 2007 9:45 am
von Gerrit
Nun ja. bei Peter Finger war zumindest vor einiger Zeit auch mal was zu haben.....Das war allerdings auch nicht gerade billig!
Ich habe so etwas, wie sicher die meisten, noch nicht in der Hand gehabt. Aber ich würde die 4200,- als Einstieg auch nicht zahlen, dafür. Man hat ja auch nicht "sehr viel" über die technischen Details und Materialien der Gitarre geschrieben. Nur ein wenig "Bangemachen", dass sie ja schnell weg sein könnte wenn man zu lange wartet.....
Mein Fazit: Sicher/Vielleicht sehr gut, aber Spekulationsobjekt...
Gruessli, Gerrit
Verfasst: Sa Dez 15, 2007 9:53 am
von Gerrit
Also Dietmar....
Irgendwie habe ich das Gefühl das du dich dezeit auf "irgendjemanden" im Forum etwas eingeschossen hast mit deinen Aussagen....
Vielleicht solltest du mal "so eine" aus Rio von dem versteckt angesprochenen Erbauer antesten. Ich fände es interessant was dabei rauskommen würde. Und! Der baut auch in Ahorn

.
Nach dem Antesten kann man dann ja weiter ablästern,.....oder vielleicht auch eher im Boden versinken...
Ich habe sie selbst jedoch auch noch nicht probiert (ist ja auch gut 500km entfernt von mir), denke aber das sie sicher nicht umsonst von wirklich guten und kritischen Spielern gelobt, gekauft und gespielt werden...
Gruessli, Gerrit
Verfasst: Sa Dez 15, 2007 10:03 am
von OldPicker
Nee - für soviel Geld eine Gitarre eines nur im
engsten Insiderkreis bekannten Gitarrenbauers zu kaufen, halte ich für ein wenig überzogen. Na gut, ich gebe zu, dass eine handvoll betuchter Sammler und Kenner ( und das sei nicht nur auf das Thema Gitarren beschränkt - Briefmarken, Ü-Eier usw. sind da nicht ungefährlicher ) gerne bereit sein werden, einen solchen Preis zu zahlen.
Ich persönlich bin da eher geneigt, Geld in eine wirklich gute Gitarre eines lebenden Gitarrenbauers zu investieren. Ich bin davon überzeugt, dass diese Gitarre besser klingen wird, mit Sicherheit besser in meiner Hand liegt und technisch und optisch viel eher meinem Ideal entsprechen wird.
Mal davon abgesehen, dass sie vielleicht ja auch eines Tages ein Geheimtipp unter Insidern und Sammlern sein wird. (?)
Nee, diese Klampfe reizt mich wirklich nicht.

Verfasst: Sa Dez 15, 2007 10:12 am
von Mr. Magic Takamine
Gerrit hat geschrieben:Also Dietmar....
Irgendwie habe ich das Gefühl das du dich dezeit auf "irgendjemanden" im Forum etwas eingeschossen hast mit deinen Aussagen....
Vielleicht solltest du mal "so eine" aus Rio von dem versteckt angesprochenen Erbauer antesten. Ich fände es interessant was dabei rauskommen würde. Und! Der baut auch in Ahorn

.
Nach dem Antesten kann man dann ja weiter ablästern,.....oder vielleicht auch eher im Boden versinken...
Ich habe sie selbst jedoch auch noch nicht probiert (ist ja auch gut 500km entfernt von mir), denke aber das sie sicher nicht umsonst von wirklich guten und kritischen Spielern gelobt, gekauft und gespielt werden...
Gruessli, Gerrit
Hallo Gerrit,
das liegt wohl an diversen pauschalen Aussagen bezüglich Ahorn (als Tonholz und) Halsholz... wobei es als Hals für Akustikgitarren wohl "Never" geht... Ich will bestimmt keinen "Zoff" vom Zaun brechen, aber ein Profi sollte so was nicht schreiben...
Gruß Dietmar

Verfasst: Sa Dez 15, 2007 12:00 pm
von Gerrit
Ich kann dich schon irgendwie verstehen. Auch ich war im ersten Moment etwas "überrascht"...
Aber ich denke er hat eben auch gesagt, dass er vom optimalen Material ausgeht und das wäre es eben nicht. Und beim Hals mit geflammten Ahorn verstehe ich und spiegelt die Meinung anderer Gitarrenbauer auch wieder.
Wird alles nicht so heiss gegessen wie es gekocht wird....Man "kann" es ja relativieren, wenn man es von der Frage nach dem bestgeeignetsten Materisl aus betrachtet, finde ich.
Aber ich will mich auch sicher nicht einmischen oder sonst was....Ich werde es mal testen, da ich, auf der Suche nach einem Optimum, das schon irgendwie verstehen kann. O.k., ist aber natürlich auch Geschmacksache. Der eine mag lieber Ahorn, der andere Mahagoni, wieder ein anderer Rio.....EIN Ideal gibt es wohl eh nicht, finde ich (bislang

)
Gruessli, Gerrit
Verfasst: Sa Dez 15, 2007 1:30 pm
von Gast
..zwarnicht unbedingt zum Thema, aber auch ne Auktion, find ich jetzt eigentlich ganz OK.
http://cgi.ebay.de/GIBSON-CL-20-SONGWRI ... dZViewItem
Oetter ...
Verfasst: Sa Dez 15, 2007 1:46 pm
von tbrenner
..scheint ja für manche wirklich so was wie der Holy Grail zu sein,
kann mich erinnern, als Jungmensch Werner Lämmerhirt mal mit einer Oetter-Gitarre
live gehört zu haben + es war meiner Erinnerung nach ein bemerkenswert
guter Sound . Jedoch haben mir damals sicherlich die Referenzbezüge
zu anderen hochwertigen Gitarren gefehlt - ich habe mich seinerzeit
mit der schon früher erwähnten "Framus Parlour

) vergnügen dürfen.
Aber aus der Verknappung eines Gutes, einer Prise Legendenbildung,
vorweihnachtlich mildgestimmten Gitarristenhirnen/-herzen + evtl. doch erhaltener
Weihnachtgratifikation lässt sich für den verkäufer sicherlich etwas
Nektar saugen -
Grüssle,
tbrenner
P.S. Wenn unter Euch jmd. sein sollte, der so ein Ding tatsächlich mal
gespielt hat, würde mich eine solche berufenere Meinung trotzdem
interessieren ...
Verfasst: Sa Dez 15, 2007 1:59 pm
von RB
Ich finde es auch etwas viel, aber ich kenne den Liebhaberwert nicht, vielleicht geht es ja. Nur - bei dem Geld würde ich doch mal den Gitarrenbauer meines Vertrauens ansprechen - (Dreadnought m. großem Schalloch) und von der verbleibenden Differenz zum Griechen umme Ecke gehen.
Verfasst: Sa Dez 15, 2007 2:33 pm
von Gerrit
Da kriegst du ja unter Umständen ein Jahresabo beim Griechen.....Wenn du mal nicht zum Alki wirst bei dem ganzen Ouzo...
Gruessli, Gerrit
Verfasst: Sa Dez 15, 2007 3:19 pm
von Gast
Also... ich war mal scharf aufn Otter.... (ist aber verboten

)
Spaß beiseite... es handelt sich für meinen Geschmack um ein
optisch recht ansprechendes Instrument aber in meinen Augen
steckt da nicht DER Name dahinter, um so viel Geld als Startpreis
dafür verlangen zu können.
Ist wohl eher eine Marketinggeschichte!
Wären die Instrumente dieses Gitarrenbauers wirklich so herausragend
gewesen würden den Namen einige hier kennen, das ist aber wohl eher
nicht der Fall - oder?!
Für dieses Geld würde ich mir vorher eher einen anderen Gitarrenwunsch
erfüllen und Mad mindestens 3
Viele Grüße, Nik
Verfasst: Sa Dez 15, 2007 3:27 pm
von Gast
...