Seite 1 von 1

Optimales Raumklima für Gitarren???

Verfasst: Di Jan 08, 2008 7:23 am
von string
Hi,

ein Freund hat sich für seine “Edel“-Gitarren ein Thermo-Hygrometer, da
ja wie bekannt, sich Feuchtigkeit und starke Temperaturschwankungen auf
unsere „Liebsten“ nicht zu ihrem Besten auswirken kann.

Habe, da mal auch auf websites einiger Gitarrenbauer versucht mich schlau zu machen.
Alle raten zu einem entsprechend verträglichen Raumklima. Manche empfehlen Gitarre im Koffer aufzubewahren, andere meinen die Gitarre solle in einem Ständer abgestellt von Luft umgeben sein.
Die allgemeinen Regeln die Gitarre vor starker Sonneneinstrahlung schützen, keinen direkten Kontakt zu Außenwänden oder nicht zu nahe an einen Heizkörper stellen,
habe ich allerdings schon immer beachtet.
Bei meiner Nylon habe ich beim Spielen trotzdem schon bemerkt, dass ab und zu die Bundstäbchen etwas vorstehen, aber nach einer gewissen Zeit war alles wieder in Ordnung.
Somit habe ich dem Ganzen bisher keine allzu große Aufmerksam geschenkt.

Ich glaube, dass vor allem in der kalten Jahreszeit, wenn die Zentralheizung für trockenes Raumklima sorgt, eine Gefahr bestehen könnte.
Ich habe jetzt mal einen Wasserbehälter an den Heizkörper gehängt und mir ein Thermo-Hygrometer zugelegt. Bei etwa 21 Grad liegt die Luftfeuchtigkeit so um die 50%.

Vielleicht kann mir jemand zu diesem Thema „Optimales Raumklima“ sagen.
Danke.

Gruß

Klaus

Re: Optimales Raumklima für Gitarren???

Verfasst: Di Jan 08, 2008 8:52 am
von Harald
string hat geschrieben:Hi,

Vielleicht kann mir jemand zu diesem Thema „Optimales Raumklima“ sagen.
Danke.

Gruß

Klaus
Hi Klaus!

Welchen Einfluss hat hohe und niedrige Luftfeuchtigkeit auf meine Gitarre?

Unsere Gitarren sind bei ca.40-45% rel.Luftfeuchtigkeit entstanden. Eine Umgebungsfeuchte zwischen 40-60% ist nach unseren Erfahrungen für Ihr Instrument unproblematisch. Sollte die Feuchtigkeit auf deutlich mehr als 60% ansteigen, so vergrößert sich die Saitenlage. Die Wölbungen von Decke und Boden verstärken sich und unter extremen Bedingungen werden die Leimfugen an der Rändern etwas "fühlbar". Hohe Luftfeuchtigkeit führt im Allgemeinen nicht zu dauerhaften Schäden. Die erwähnten Merkmale bilden sich in aller Regel wieder zurück. Trockene Umgebungsfeuchte unter 40% ist eher eine Gefährdung für Ihre Gitarre. Unter ungünstigen Bedingungen können Risse im Lack und Holz entstehen. Bundenden können scharfkantig über das Griffbrett herausstehen. Die Wölbungen von Decke und Boden werden flacher. Die Saitenlage verringert sich. Schäden, die durch zu trockenes Klima entstanden sind, bilden sich oftmals nicht vollständig zurück. Sie können Vorkehrungen durch die Verwendung von Luftbefeuchtern treffen. Die Luftfeuchte sollte mit einem guten Hygrometer gemessen werden. Geeignete Geräte können Sie hier in unserem Online-Shop erwerben.

Das steht darüber bei Lakewood

Verfasst: Di Jan 08, 2008 9:06 am
von string
Hi Harald,

danke für deine mich beruhigende Aufklärung.

Gruß

Klaus

Verfasst: Di Jan 08, 2008 9:13 am
von Harald
Hallo Klaus, es gibt da auch Luftbefeuchter, die hängt man, wenn sich die Gitarre im Koffer befinden sollte, direkt ins Schalloch. Hab ich eben bei Hanika unter "Zubehör" gesehen.

Verfasst: Di Jan 08, 2008 10:22 am
von Gast
Dieses Thema wurde hier schon des öfteren
angesprochen und diskutiert.

Vielleicht bemüht ihr mal die Suchfunktion und
lest Euch die entsprechenden Treads durch.

Das müsste die meisten Fragen eigentlich klären.

Viele Grüße, Nik