gibson southern bzw advanced jumbos
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Di Jan 08, 2008 12:16 am
gibson southern bzw advanced jumbos
hi leute,
nachdem ich bei einem kollegen eine neue gibson hummingbird modern classic gespielt habe,war ich infiziert.......der raum war wirklich voll von klang.......kein vergleich zu meiner langjährigen freundin,einer ibanez
(wir bleiben dennoch zusammen)
wie gesagt,hummingbird ist klasse,rein optisch tendiere ich allerdings eher zur southern jumbo/mahagoni ,bzw advanced jumbo/palisander
oder sogar zur advanced jumbo mit ahorn zargen und boden und will mir nun unbedingt ein solches teil zulegen
vielleicht hat jemand von euch erfahrung mit einer dieser gitarren und kann mir zumindest tendenziell etwas über den jeweiligen klangcharacter verraten
ich bevorzuge den warmen vollen bluesigen sound,
bin wirklich für jeden tip dankbar
liebe grüße
blueskitchen
nachdem ich bei einem kollegen eine neue gibson hummingbird modern classic gespielt habe,war ich infiziert.......der raum war wirklich voll von klang.......kein vergleich zu meiner langjährigen freundin,einer ibanez
(wir bleiben dennoch zusammen)
wie gesagt,hummingbird ist klasse,rein optisch tendiere ich allerdings eher zur southern jumbo/mahagoni ,bzw advanced jumbo/palisander
oder sogar zur advanced jumbo mit ahorn zargen und boden und will mir nun unbedingt ein solches teil zulegen
vielleicht hat jemand von euch erfahrung mit einer dieser gitarren und kann mir zumindest tendenziell etwas über den jeweiligen klangcharacter verraten
ich bevorzuge den warmen vollen bluesigen sound,
bin wirklich für jeden tip dankbar
liebe grüße
blueskitchen
Hallo Blueskitchen, willkommen im Forum. Zur Sache selbst...... äh ich hatte noch nie eine Gibson akustik in der Hand, aber es gibt hier Leute, die sich auskennen und manchmal trauen die sich auch aus ihrer Höhle hervor und dann beißen sie nach mir. Ich hau dann schon mal ab, damit sie mich nicht erwischen. Viel Spaß hier.
-
- Beiträge: 1141
- Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am
hallo,
ich spiele auch eine southener jumbo
eine epiphone masterbilt aj-500 m. identisch mit der j-45, bis auf die längere mensur. ich konnte die gitarre gegen eine gibson spielen.
wenn es dir "nur" um den klang geht solltest du die mal anspielen.
der warme singende ton. dieser bass.
sie hat nur einen nachteil, die bespielbarkeit.
ist doch ganz schön wuchtig.
frank
ich spiele auch eine southener jumbo
eine epiphone masterbilt aj-500 m. identisch mit der j-45, bis auf die längere mensur. ich konnte die gitarre gegen eine gibson spielen.
wenn es dir "nur" um den klang geht solltest du die mal anspielen.
der warme singende ton. dieser bass.
sie hat nur einen nachteil, die bespielbarkeit.
ist doch ganz schön wuchtig.
frank
Gibson und Epiphone sind klanglich nicht vergleichbar!schinkenkarl hat geschrieben:hallo,
ich spiele auch eine southener jumbo
eine epiphone masterbilt aj-500 m. identisch mit der j-45, bis auf die längere mensur. ich konnte die gitarre gegen eine gibson spielen.
wenn es dir "nur" um den klang geht solltest du die mal anspielen.
der warme singende ton. dieser bass.
sie hat nur einen nachteil, die bespielbarkeit.
ist doch ganz schön wuchtig.
frank
Vielleicht optisch, aber nur, wenn man nicht ins Detail
geht!
Das gleiche ist hier neulich auch schon von E-Gitarren
dieser Marken behauptet worden, da stimmt es noch
weniger.
Gruß, NIk
Da hab ich auch meine Zweifel, dass das Vergleichbar wäre. Auch optisch sind eine Masterbild und eine J-45 eine andere Welt... .Kingfrog hat geschrieben:Gibson und Epiphone sind klanglich nicht vergleichbar!schinkenkarl hat geschrieben:hallo,
ich spiele auch eine southener jumbo
eine epiphone masterbilt aj-500 m. identisch mit der j-45, bis auf die längere mensur. ich konnte die gitarre gegen eine gibson spielen.
wenn es dir "nur" um den klang geht solltest du die mal anspielen.
der warme singende ton. dieser bass.
sie hat nur einen nachteil, die bespielbarkeit.
ist doch ganz schön wuchtig.
frank
Vielleicht optisch, aber nur, wenn man nicht ins Detail
geht!
Das gleiche ist hier neulich auch schon von E-Gitarren
dieser Marken behauptet worden, da stimmt es noch
weniger.
Gruß, NIk
-
- Beiträge: 1141
- Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am
moin blueskitchen,
der nick hat schon recht gibson vs. epiphone gewinnt klar gibson.
allerdings merkt man das auch im preis.
wenns schon ne gibson sein muss (nicht ärgern nick) würde ich auf alle fälle die von dir genannten varianten gut durchtesten.
wenn du deinen presönlichen testsieger hast kannst du dich ja mal bei mir melden. vielleicht habe ich einen tipp für dich wie man auch an eine original gibson günstig rankommen könnte.
andere tipp wäre. lass dir eine gitarre bauen.
der nick hat schon recht gibson vs. epiphone gewinnt klar gibson.
allerdings merkt man das auch im preis.
wenns schon ne gibson sein muss (nicht ärgern nick) würde ich auf alle fälle die von dir genannten varianten gut durchtesten.
wenn du deinen presönlichen testsieger hast kannst du dich ja mal bei mir melden. vielleicht habe ich einen tipp für dich wie man auch an eine original gibson günstig rankommen könnte.
andere tipp wäre. lass dir eine gitarre bauen.
chrisb
Re: gibson southern bzw advanced jumbos
blueskitchen hat geschrieben:
hummingbird ist klasse,rein optisch tendiere ich allerdings eher zur southern jumbo/mahagoni ,bzw advanced jumbo/palisander
oder sogar zur advanced jumbo mit ahorn zargen und boden und will mir nun unbedingt ein solches teil zulegen
moin,
hummingbird ist n squire-shoulder und die anderen halt roundshoulder

dann kommen die hölzer ins spiel: du erwähnst mahagoni(eher für "blues") palisander, ahorn. alle 3 hölzer klingen unterschiedlich

rounshoulder s kann man meiner erfahrung nach eher für fingerpicking-blues etc. sachen einsetzen.
@
ich würde sagen eine ordentliche echte ephiphone( es gibt unzählige variationen, china-korea-japan-usa schrott bis sehr gute vollmassiv!) die gut eingespielt und viel bespielt wird, kann durchaus mit dem papa gibsnon die nur hin u. wieder bespielt wird aufnehmen!!
was e- gitarre angeht konnte man unzählige nennen, die ebenfalls ephipone bevorzugten/bevorzugen!!! von Lennon bis Hooker!
gruß mass
Re: gibson southern bzw advanced jumbos
Mit solchen Aussagen sollte man etwas vorsichtiger sein.mass hat geschrieben:...was e- gitarre angeht konnte man unzählige
nennen, die ebenfalls ephipone bevorzugten/bevorzugen!!!
von Lennon bis Hooker!
gruß mass
Lennon z.B. hatte ein Sondermodell bei Epiphone, das gabs bei
Gibson nicht.
Es geht hier lediglich um gleiche Modelle - da ist Epiphone eben
Zweitmarke und das wirkt sich nicht nur im Presis, sondern auch
in der Qualität der Hardware sowie des Klangs aus.
(Nicht unbedingt im entsprechenden Verhältnis, einen Teil davon
bezahlt man einfach für den Namen, bzw. das Marketing)
Wer behauptet, eine Epiphone Les Paul Standard z.B. klingt gleich
wie eine Gibson LP Standard hat schlicht und ergreifend ein sehr
schlechtes Gehör.
Grüße, NIk
Hallo Mass,mass hat geschrieben:ok,
alle die epiphone spielen gehören verbannt!od. sollen sich im grab drehen, weil sie schlechte ohren hatten!![]()
gruß mass
ich dachte, ich hätte meine Antwort genug differenziert.

Ich habe nicht gesagt, daß Epi schlechte Gitarren baut,
im Gegenteil.
Die C-a-s-i-n-o (Schreibweise wegen Spamfilter) stand z.B. schon
des öfteren auf meinem Wunschzettel, alleine schon wegen der
P90-er Bestückung.
NIk