Seite 1 von 1
Gitarrenbausätze von stewmac
Verfasst: Mo Mär 31, 2008 6:40 pm
von rancid
Hi,
hat schonmal jemand von euch sowas gebaut?
Link
Bei dem aktuellen Wechselkurs wäre das für mich als Bastelfreund sehr interessant, und lieber habe ich eine günstige, vollmassive und selbstgebaute Gitarre, die nicht spitzenmäßig klingt, als eine günstige, vollmassive und chinesische Gitarre, die auch nicht spitzenmäßig klingt.
Viele Grüße,
Matthias
Verfasst: Mo Mär 31, 2008 6:53 pm
von Gast
Ich glaube, nach eigenen Recherchen vor ca. einem Jahr,
daß die Bausätze von "StewMac" so mit die besten sind, was
der Markt so hergibt.
Falls Du handwerklich begabt bist und Spaß dran hast, kann ich Dir
das nur empfehlen.
Und was die Chinesen anbelangt hast Du aber so was von recht...
Gruß, NIk
Verfasst: Mo Mär 31, 2008 7:13 pm
von rancid
Ja, das Bauen trau ich mir zu, zumal ich nicht wie ein beruflicher Gitarrenbauer unter einem gewissen Zeitdruck stehe. Da kann ich auch alles 10 mal prüfen, bevor der Kleber oder die Feile in die Hand genommen wird.
Nur das Lackieren würde ich dann eher einem Profi überlassen, da möchte ich kein Risiko eingehen.

Verfasst: Mo Mär 31, 2008 7:42 pm
von Hubert
rancid hat geschrieben:Ja, das Bauen trau ich mir zu, zumal ich nicht wie ein beruflicher Gitarrenbauer unter einem gewissen Zeitdruck stehe. Da kann ich auch alles 10 mal prüfen, bevor der Kleber oder die Feile in die Hand genommen wird.
Nur das Lackieren würde ich dann eher einem Profi überlassen, da möchte ich kein Risiko eingehen.

Also ich trau mir ja handwerklich auch einiges zu, aber da würd ich die Finger von lassen.
@ rancid : Was meinst Du wohl, was man mit einer Feile alles verkehrt machen kann............. OHA !
@ H-bone : Was meinst Du dazu ??

Schicken lassen und der Martin baut sie zusammen.

Martin, war ja nur ein Spässchen
Gruß
Hubert
Verfasst: Mo Mär 31, 2008 7:51 pm
von rancid
Also ich trau mir ja handwerklich auch einiges zu, aber da würd ich die Finger von lassen.
@ rancid : Was meinst Du wohl, was man mit einer Feile alles verkehrt machen kann............. OHA !
Klar, da ist natürlich äußerste Vorsicht und Genauigkeit gefragt. Aber ich habe regelmäßig mit diffizilen Basteleien zu tun und auch Erfahrung mit Holz, sonst würd ich mich da garnicht rantrauen.
Die nötigen Werkzeuge sind auch vorhanden, ok - ein paar mehr Klemmen und Zwingen müssten noch her
Das Einzige, was mir wie gesagt Sorgen machen würde, ist das Lackieren. Aber das würde ich dann halt machen lassen...
Gitarren selber bauen
Verfasst: Mo Mär 31, 2008 8:26 pm
von Janpeter
High, friends of the guitars and self-made men and women;
' hatte vor 'nem guten Jahr 'mal die Gewlegenheit, direkt Peter Finger auf seine Eigenbauten anzusprechen, nachdem dies i, amerikanischen Akusti-Guitar Magazin veröffentlicht wurde; sein Fazit: die erasten zwölf für das Kaminfeuer; aber die nächsten wurden besser; Einsatzzeit: etwa 100 Stunden, ohne Lackierung; die hat wohl ein guter Bekannter für ihn erledigt. Nach meinen Beobachtungen damals bei Lowden; also den Aussagen von Lowden Company: Lackiervorgang gut sechs Wochen; fünf mal gespritzt und geschliffen (1990); Trockung dazwischen, mindestens fünf Tage.
Gut, dann viel Spaß; - aber überlegt ha' ich mir's auch schon mal!
Euer Jan-Peter
Verfasst: Di Apr 01, 2008 1:42 am
von Kwalke
Hallo Matthias,
soviel ich weiss, benötigst Du aber noch die Zargenform. Ich glaube, diese kostet so ca. $ 100,-.
Ich weiss manchmal gar nicht, was alle gegen die Chinesen haben. Chinesen sind klein und haben daher die Feinarbeiten auch besser vor Augen
Gruß
Thomas
Verfasst: Di Apr 01, 2008 7:28 am
von H-bone
Hallo Matthias,
wenn du's einfach mal versuchen möchtest, kannst du mit dem Stewmac-Kit eigentlich nicht viel falsch machen...
Ist nur so, wenn du eine gebaut hast, willst du mehr... und dann hast du nach dem Kit-Bau natürlich sicher den Wunsch "from scratch" zu bauen... dann gibt's noch einiges mehr zu tun und auch Vorrichtungen zu bauen.
Ich hab' mich damals entschlossen, gleich alles selbst zu machen und hab's auch nicht bereut... da war für die zweite dann schon alles bereit.
Jedenfalls Vorsicht - wenn der Virus mal zugebissen hat, bist du verloren...
Und wenn du Tipps brauchst - jederzeit !
Gruss, Martin
Verfasst: Di Apr 01, 2008 8:56 am
von Jensy
H-Bone schrieb:
Ist nur so, wenn du eine gebaut hast, willst du mehr... und dann hast du nach dem Kit-Bau natürlich sicher den Wunsch "from scratch" zu bauen... dann gibt's noch einiges mehr zu tun und auch Vorrichtungen zu bauen.
Hallo Matthias,
und wenn Du dann richtig feuer gefangen hast dann machst Du wirklich alles selbst.
Vom Zierspann bis zur Schellack handpolitur, natürlich biegst Du dann auch die Zargen von Hand!

"From Scratch" halt......
Viel Spass wünscht
jens
Verfasst: Di Apr 01, 2008 10:20 am
von rancid
Hallo zusammen,
soviel ich weiss, benötigst Du aber noch die Zargenform. Ich glaube, diese kostet so ca. $ 100,-.
Da muss ich dann schauen, ob ich den Vorschlag der Anleitung befolge, wo es mit "Hausmitteln" gelöst wird, oder mir eine baue. Kaufen würde ich die nicht, die ist ja mittels der Pläne recht gut selbst zu bauen.
Ich hab' mich damals entschlossen, gleich alles selbst zu machen und hab's auch nicht bereut... da war für die zweite dann schon alles bereit.
Das hebe ich mir aber dann doch lieber für eine eventuelle Fortsetzung auf, da ich für das ertse Erfahrungssammeln doch froh bin, wenn einiges vorbereitet ist. Dennoch bleibt ja auch beim Kit genug zu tun, da die meisten Teile mehr oder eniger Rohlinge sind, die noch an die genaue Korpus- bzw. Halsform angepasst werden müssen. Also nicht nur kleben, Binding dran und lackieren. Aber das ist im Prinzip genau der Level an Herausforderung, den ich mir zum Einstieg ( ? ) vorstelle
Jedenfalls Vorsicht - wenn der Virus mal zugebissen hat, bist du verloren...
Das ist zu befürchten.
Und wenn du Tipps brauchst - jederzeit !
Danke für das Angebot! Das wird bestimmt nicht lange dauern.
Gruß,
Matthias