Seite 1 von 1
"sound hole cover" / Empfehlungen gesucht
Verfasst: So Apr 20, 2008 1:16 pm
von Holger Hendel
Moin Leute,
das sound hole cover (wie nennt man sowas auf Deutsch? "Schallloch-Abdeckung"?), welches ich benutze ist leider für den Schalllochdurchmesser (> 10 cm) meiner Lakewood zu klein.
Es scheint nicht so viele Anbieter für die Dinger zu geben, hat jemand eine Empfehlung?
Verfasst: So Apr 20, 2008 2:58 pm
von Harald
Hi Holger, die Firma Alhambra liefert solche Teile mit ihren Elektro-Akustischen Gítarren aus, frag da mal nach, Durchmesser weiss ich aber jetzt nicht.
Verfasst: So Apr 20, 2008 6:55 pm
von Frankytaylor
Hallo Holger,
wofür ist sowas gut?
Gruß
Frank
Verfasst: So Apr 20, 2008 7:46 pm
von saitentsauber
Solche Teile gibts (oder gabs) auch für manche Yamaha-Steelstrings. Vielleicht passt das ja?
@Frankytaylor
Bin zwar nicht Holger, glaub's aber zu wissen: Feedbackkiller.
Verfasst: So Apr 20, 2008 7:49 pm
von Harald
Bei den Alhambras werden die zum Ausschalten des Feedbacks mitgeliefert.
Verfasst: Mo Apr 21, 2008 12:29 am
von rancid
Es gibt den
Feedback Buster.
Der geht zwar nur bis 10cm, aber der Rand ist relativ breit, sollte eigentllich reichen.
Verfasst: Mo Apr 21, 2008 7:31 am
von Holger Hendel
Danke, das sind ja schon einige Ideen dabei.
Weiß jemand, ob die genannten Teile was taugen? Ich habe mal gehört, dass solche Cover möglichst leicht sein sollen.
Ich muß mich vor dem ordern meines Covers vom Bild oben arg vermessen haben.
@Frankytaylor: Saitensauber hat´s gesagt, ich brauch´das Ding, um das Auftreten von Feedback durch die Gitarre möglichst gering zu halten. Ich spiele ab und an vor einer donnernden Monitoranlage...zwar hat mein Pickup in der Gitarre einen Feedbackunterdrücker, diesen im Liveeinsatz dann aber zu bedienen ist für mich zu stressig.
Verfasst: Mo Apr 21, 2008 8:16 am
von Harald H. Morton
Hallo Holger,
vielleicht hilft auch dieses Teil:
http://www.thomann.de/de/behringer_dsp110_shark.htm
Beste Grüße
Harald
Verfasst: Mo Apr 21, 2008 9:15 am
von Andreas
Moinmoin,
du bastelst doch gerne:
Moosgummi groß - Moosgummi nicht ganz so groß - Moosgummi groß. Klebstoff dazwischen.
Alles schön rund, genauso groß wie gewünscht & ins Schallloch damit.
Das bustert den Feedback und ist nicht teuer.
groetjes
andreas
Verfasst: Mo Apr 21, 2008 9:31 am
von stringbound
Hallo Harald, dem Holger war schon der Filter im Vorverstärker der Gitarre zu kompliziert...
Holger, ein Feedback-Buster ist nützlich und hilfreich, aber die Dinger können keine Wunder vollbringen. Ich benutze das von "rancid" erwähnte Teil und bin damit sehr zufrieden.
Mit der Lakewood wirst du wahrscheinlich Probleme haben, ein passendes Teil zu bekommen. Die Dinger haben Einheitsgröße...
Tip: dicken Schaumstoff zuschneiden und eine überstehendes Stück aus einem festerem Material (weiches Holz, Hartgummi) draufkleben. Hat der Bassist mit den ich spiele gemacht, da es keine Feedback-Buster für Tacoma-Bässe gibt. Funktioniert genauso gut wie ein gekaufter.
*Habe den Beitrag geschrieben, während Andreas seinen gepostet hat. Lasse meinen stehen, weil er den von Andreas bestätigt.
Verfasst: Mo Apr 21, 2008 10:04 am
von Harald
stringbound hat geschrieben:Hallo Harald, dem Holger war schon der Filter im Vorverstärker der Gitarre zu kompliziert...
Hey, die Teile von Alhambra sind auch nur diese Gummischeiben, da is nix kompliziert, weiß nur nicht, ob die bei Lakewood passen würden.
Verfasst: Mo Apr 21, 2008 10:08 am
von stringbound
Harald H. Morton unterschreibt seine Beiträge auch mit Harald...

Verfasst: Mo Apr 21, 2008 10:11 am
von Harald
Oh, n bißchen blind heute morgen, sorry.
Verfasst: Mi Apr 23, 2008 9:27 am
von Holger Hendel

Moosgummi, das isses! Das mache ich- ich baue mir so ein Ding selber, danke für den Tipp, Andreas.
die Dinger können keine Wunder vollbringen.
Stimmt wohl. Ich meine mal gelesen zu haben, dass sie möglichst leicht sein sollten; das wäre ja mit dem Moosgummi-Eigenbau gegeben. Ich bastle, teste und berichte anschließend.
So eine dicke Maschine, wie´s sie bei Thomann gibt wäre mir viel zu stressy. Bestimmt gut, dass es sowas gibt, doch ich bin immer glücklich, wenn ich bei´nem Gig möglichst weit weg vom Mischpult sitze.

(mittlerweile weiß ich ja, welcher Knopp was bewirkt...doch es war ein langer Weg *g*).
Verfasst: Mi Apr 23, 2008 6:36 pm
von Geli
Statt Moosgummi geht auch gut ne alte Isomatte.
Die ist etwas leichter als dickes Moosgummi und man braucht keine 3 Teile zusammenkleben (klebt sowieso schlecht, sowohl Moosgummi, wie auch Isomatte), sondern es reicht mit nem Teppichmesser ringsrum tief einzuschlitzen.
Man darf von der Antifeedbackwirkung von so nem Buster nur keine Wunder erwarten, aber ein bisschen hilft es.
Gruß
Geli