Gitarrenst?nder

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Gitarrenständer

Beitrag von Johnny »

moin,
bei meiner suche nach einem verf***hten gitarrenständer für A-klampfen stosse ich regelmässig auf den satz:
nicht für gitarren mit nitrolackierung

warum?

cherio und danke für die belehrung,
Johnny
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Sa Jan 30, 2010 4:17 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4956
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von string »

Habe mir erst vor kurzem einen Gitarrenständer von "Herkules" zugelegt.
Bin damit sehr zufrieden.
Mein Händler hat mir versichert, dass dieses Problem bei diesem Hersteller so gut wie ausgeschlossen ist. Er benutzt diese Ständer schon längere Zeit und hatte damit bisher noch kein Problem
Wenn man aber absolut sicher gehen will, kann man die Auflageflächen ja mit einem Baumwollstoff abdecken.

Gruß

Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

da bin ich nun wieder etwas schlauer - vielen dank..
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Gast

Re: Gitarrenständer

Beitrag von Gast »

Johnny hat geschrieben:moin,
bei meiner suche nach einem verf***hten gitarrenständer für A-klampfen stosse ich regelmässig auf den satz:
nicht für gitarren mit nitrolackierung

warum?

cherio und danke für die belehrung,
Johnny
Hallo Johnny,

dieser Satz steht z.B. fett unter den G-Ständern von Hercules, obwohl
diese absolut zu empfehlen sind und man weiß, daß bei Ständern
dieser Marke das Problem nicht auftritt.
Mit diesem Satz nimmt sich der Hersteller aus der Haftung, ähnlich
wie "Katzen nicht in der Microwelle trocknen" ... oder so.

Generell hängt das Problem zusammen mit den "Weichmachern" die
in diversen Schaum- und Kunststoffen vorhanden sind.

Mir ist diese Problematik allerdings eher egal, da ich meine Gitarren
im Koffer und nicht auf dem Ständer lagere und wenn die Gitarre mal
einen GIG lang auf dem Ständer steht, hast Du danach mit Sicherheit
keine Streifen, Lackschäden oder sonstiges auf der Zarge.

Die Herculesserie ist Top, für jeden Geschmack was dabei
und der gelbschwarze Baustellenlook hat seinen eigenen Charme.

Grüße, NIk
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

Ich benutze Hercules-Ständer und bin damit äußerst zufrieden. Die Probleme mit Abdrücken hatte ich noch nie, obwohl eine Gitarre immer in diesem Halter steht.

Allerdings hatten die im American-Guitar-Shop in Berlin gleich mehrere Gitarren, die aus genannten Gründen die Abdrücke an Hals und Boden aufwiesen. Leider weiss ich nicht, welche Produkte die dort benutzten. Auf jeden Fall waren es keine von Hercules.
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
bobby
Beiträge: 97
Registriert: Di Okt 23, 2007 12:28 pm

Beitrag von bobby »

Ich mache es ganz einfach:

Einfach einen Baumwoll "Pariser" über die Gummistellen ziehen.
Könnte mann als "safernitro" bezeichnen.

Meine Gitten hängen an der Wand, und haben keine Lackschäden.

Beste Grüße Bobby
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Ich benutze auch Hercules-Ständer. Mit Auto-Grab-System. Davon habe ich einen Einzel- und einen Doppelständer und bin sehr, sehr zufrieden. Das war gut investiertes Geld.
Antworten