Gitarrenwerkzeug

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

slider
Beiträge: 142
Registriert: So Jul 06, 2008 10:21 pm

Gitarrenwerkzeug

Beitrag von slider »

Hi an alle, ne frage wo bekomm ich denn ne Gitarrenzange, ich mein so eine zange die die Saiten knipst und unten so 2 Formungen am Griff hat, mit der einen Kann man dann kurbeln und mit der anderen die Pins ziehen, hab ich in der Röhre gesehn, jedoch find ichs nicht im netzt

http://www.youtube.com/watch?v=bBEM6R4ITCA

siehe hier.
Aldi Konzertklampfe

nur wenn du einen Profi fragst, darfst du dich nicht wundern wenns gut ist...
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Slider,

die haben in der Zwischenzeit ein neues Design!

Guckst Du hier:
http://www.thomann.de/de/planet_waves_pro_winder.htm

Meintest Du so was?

Grüße, NIk
slider
Beiträge: 142
Registriert: So Jul 06, 2008 10:21 pm

Beitrag von slider »

ach so sehen die mittlerweile aus, ich hab gedacht das sind nur kurbeln..ok wieder eines besseren belehrt worden, ach und danke für deine antwort vorhin mit der aufnahme, funktioniert bei mir nur nicht ich kann zwar aufnehmen, hör aber von der ersten spur dann nix oder höre die erste spur, nimmt aber nicht auf dann..komische sache...
Aldi Konzertklampfe

nur wenn du einen Profi fragst, darfst du dich nicht wundern wenns gut ist...
Harald H. Morton
Beiträge: 646
Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald H. Morton »

hier:

http://www.musik-schmidt.de/products/de ... -PW-1.html

Sollte aber auch in jedem guten Musikgeschäft erhältlich sein.



Beste Grüße

Harald
Hubert
Beiträge: 518
Registriert: Di Aug 29, 2006 7:19 pm

Beitrag von Hubert »

Kingfrog hat geschrieben: Guckst Du hier:
http://www.thomann.de/de/planet_waves_pro_winder.htm
Moin slider !
Ich hab das Ding auch.
Aber Vorsicht !!!! beim Saitenpin ziehen !!!!!
Ich habe mir schon einen (Pin) damit abgebrochen :cry:

Gruß
Hubert
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2968
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Wenn die Pins wirklich festsitzen tut es bei mir immernoch ein guter alter Teelöffel!

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4956
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von string »

Hi Nik,

habe mir deinen Tipp zu nutze gemacht und auch gleich bestellt.
Danke!

Gruß

Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Gast

Beitrag von Gast »

string hat geschrieben:Hi Nik,
habe mir deinen Tipp zu nutze gemacht und auch gleich bestellt.
Danke!
Gruß
Klaus
Momeeent - ich freue mich ja, wenn ihr das Teil bestellenswert
findet, mein Tipp war es allerdings nicht ;-)

Persönlich genügt mir ein kleiner Seitenschneider - halb geöffnet
kann man damit wunderbar die Pins aus dem Steg ziehen, man
kann damit die Saiten abschneiden und den Rest mach ich mit
der Hand - Ihr wisst ja - nur so viel Wicklungen wie unbedingt
nötig.

Grüße, NIk
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Hallo, eigentlich benötigt man kein Werkzeug.
Man lockert die Saiten und hebt die paar Windungen hoch.
Dann greift man rein und schiebt die Pins hoch.
Dann zeiht man neue Saiten auf - wo braucht man ein Zange ?
Man braucht einen Saitenschneider nur, um neue Saiten an der
Mechanik abzuschneiden, weil die länger sind.
V.H.
Zuletzt geändert von V.H. am Do Sep 25, 2008 7:42 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1366
Registriert: Mi Mai 04, 2005 8:51 pm
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen »

Ich habe auch so ein Teil und finde es ganz praktisch - nur wozu man einen Pinpuller braucht erschliesst sich mir nicht! Ich habe drei Gitarren mit Pins, darunter meine 12string, hatte aber noch nie ein Problem mit fest sitzenden Pins. Bevor ich den Pin herausziehe schiebe ich die Saite immer ein wenig in die Öffnung hinein,dadurch wird der Klemmmechanismus gelöst, der Pin gleitet von selbst aus der Gitarre. Probiert's mal aus.
Gruß

Jürgen

Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2968
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Ich hatte mal eine Johnson (Die übrigens verstärkt gar nicht mal so schlecht war) in der saßen die Pins regelmäßig fest wie blöde! Da half dann wirklich nur noch der Löffel!

Durch das Schallloch greifen ist mir mit meinen Pranken zu umständlich!

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
12bar
Beiträge: 486
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:56 am
Wohnort: Extertal / Brakenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von 12bar »

Man braucht einen Saitenschneider nur, um neue Saiten an der
Mechanik abzuschneiden, weil die länger sind.
Hm, ich dreh die immer ab. Zange etc. brauch ich nicht. Bei den Pins hab ich diese Messingdinger mit Loch zum durchfädeln der Saite. Die sitzen nie fest.

Bert
Chris1
Beiträge: 270
Registriert: So Mär 16, 2008 4:47 pm
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Beitrag von Chris1 »

Also, ich hab dieses Werkzeug auch bei Th. gekauft. Hauptsächlich gings mir um den Saitenschneider. Daß da dann noch eine Kurbel dran war, o.k., was soll's. Allerdings hätt's die nicht braucht, denn ich nehm mir Zeit, wickel die Saiten in aller Ruhe auf die Windung, sorg dabei automatisch immer für gleichbleibende Spannung und dat geht so wunderbar, während mich das Gekurbel eher nervt.

Und zu dem Teil des Werkzeugs, welcher für's Herausheben der Pins gedacht ist, nun, das mußte ich erst mal suchen... und hatte dann doch eher Mühe, die Pins damit zu "greifen" (die saßen auch teilweise ziemlich fest), klappte also nicht so doll. Daher bin ich dankbar für die Tipps, die ich gerade gelesen hab.

Und wenn ich schon mal dabei bin: Sind diese Pins eigentlich genormt? Ich wollte mir mal ein paar Reservepins zulegen.

Außerdem trau ich diesen Pins irgendwie immer noch nicht so recht :? , halten die wirklich???? Dämliche Frage, aber beim ersten Saitenwechsel auf meinen Steelstrings vor kurzem hatte ich wohl einen ziemlich skeptischen Gesichtsausdruck, was das betrifft... :lol:

LG

Chris
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Hallo, @Sperris, es kommt nicht nur auf die Pranken
sondern auch auf's Loch an - bei meiner Musima kein Thema.
Bild

@Chris1, da es die Pins lose zu kaufen gibt, könnte man
von einer Art Normung ausgehen, denke ich.
Die "Messingdinger" passen ja offensichtlich auch.

V.H.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

V.H. hat geschrieben:@Chris1, da es die Pins lose zu kaufen gibt, könnte man
von einer Art Normung ausgehen, denke ich.
Schöner Traum, aber vergiss es ! Wer sollte das genormt haben ? Christian Friedrich und Orville im Sandkasten ? Nee, da gibt's Vorkriegs-Martin, 70er - 80er Martin, heute Martin, Gibson von ?? bis ??, europäisch und und und... meines Wissens bewegen sich die Konuswinkel zwischen 2° und 5°, dann erst kommen die Durchmesser...

Schön wär's, Tatsache, is aber nix mit Normung...
Antworten