Seite 1 von 2

Versand aus USA

Verfasst: Do Sep 25, 2008 8:42 am
von pfunk
Liebe Leute, irgendwo in den Tiefen dieses Forums tauchte bestimmt schon mal das Thema "Gitarrenversand aus den USA" auf, kann's im Moment aber nicht finden. Deshalb hier nochmal kurz die Frage: Gibt es Erfahrungswerte, was sowas kosten kann? Ich bin am Überlegen, mir eine alte National Tricone aus Kalifornien schicken zu lassen. Der Laden (Buffalo Brothers) setzt die Versandkosten mit 450 $ an (UPS). Ist das realistisch? Ist dann da schon der Zoll mit drin? Und wenn nicht: Wass muss ich denn an Zoll bezahlen?
Und überhaupt: Bin ich bescheuert, evtl. eine Gitarre zu kaufen, die ich nicht mal angefasst habe?

Fragen über Fragen....

Gruß, Peter

Verfasst: Do Sep 25, 2008 10:35 am
von RB
Ein Betrag von 450 erscheint mir recht viel. Ich habe eine Gitarre aus USA schicken lassen und der Versender wollte dafür 125,- US$ haben.

Verfasst: Do Sep 25, 2008 10:44 am
von RB
Ich habe gerade mal bei UPS nachgeschätzt und kam auf ähnliche Größenordnungen, nämlich um die 400 US$. Die Sendung, von der ich sprach, wurde mit USPS verschickt, womöglich ist das günstiger.

PS: Nachgerechnet, ja USPS ist günstiger:

Hier UPS
Hier USPS

Verfasst: Do Sep 25, 2008 11:24 am
von Sperris
Zoll ist in den Versandkosten nicht mit drin. D.h. 19% Märchensteuer zuzüglich Zoll (Ich meine 3%). Die Zollsätze kann man auf der Internetseite des Zolls nachsehen.

Imho lohnt sich der Import nur dann, wenn man jemanden hat, der das Teil mit rüber schlört oder man selber vor Ort ist. Dann erübrigt sich auch die Frage, ob Du bescheuert bist eine Gitarre zu kaufen, die Du noch nicht in der Hand gehabt hast.

Die ganze Aktion mit einem kleinen Urlaub zu verbinden ist vielleicht eine nette Alternative!

Ach ja, die ganzen Tricks mit Schrottgitarre hin und Martin wieder zurück funktionieren nicht wirklich. Die Jungs vom Zoll sind auch nicht mit dem Klammerbeutel gepudert. Und wenn Sie Dich packen wird günstigstenfalls "nur"der doppelte Zoll fällig!

Gruß Ralf

Verfasst: Do Sep 25, 2008 11:35 am
von 12bar
D.h. 19% Märchensteuer zuzüglich Zoll (Ich meine 3%).
Es lohnt sich eher mit dem Händler zu sprechen, ob der Verkauf auch als "von privat" getarnt werden kann. Dann sind nur 13% Zoll fällig.
../Bert

Verfasst: Do Sep 25, 2008 5:28 pm
von kwb
Schau mal hier !

Klaus

Verfasst: Do Sep 25, 2008 7:09 pm
von clone
12bar hat geschrieben:
D.h. 19% Märchensteuer zuzüglich Zoll (Ich meine 3%).
Es lohnt sich eher mit dem Händler zu sprechen, ob der Verkauf auch als "von privat" getarnt werden kann. Dann sind nur 13% Zoll fällig.
../Bert
Woher hast du das mit den 13%?

Verfasst: Do Sep 25, 2008 8:20 pm
von VB
Hallo!
Du meinst doch wohl nicht etwa diese Style 1 Squareneck Tricone?

http://www.buffalobrosguitars.com/image ... index.html

*Schmacht*

Bei den neuen Nationals lohnt sich ein Blick auf
http://palmguitars.nl/distri_page.php?dist=national
Bei deren Preisen ist die Märchensteuer sowie Zoll schon dabei und es kommt meist auf fast die gleiche Summe heraus, als würde man in direkt in den Staaten bestellen. Und man spart sich die ganze Huddelei mit dem Zoll...
Und überhaupt: Bin ich bescheuert, evtl. eine Gitarre zu kaufen, die ich nicht mal angefasst habe?
Es gibt leider in Deutschland nur wenige Gitarrenläden, in denen du Nationals anspielen kannst, BTM-Guitars in Nürnberg zum Beispiel. Da hilft nur youtube, um ein ungefähren Eindruck zu bekommen...



Gruß
Volker

Verfasst: Do Sep 25, 2008 10:52 pm
von pfunk
Komme gerade von der Probe nach Hause und muß eben nochmal gucken, ob es schon Antworten auf meine Frage gibt. Meine Güte, das geht ja echt fix hier!
Vielen Dank erstmal für die Anregungen:
Ich muß das morgen nochmal alles in Ruhe sichten und dann eine Strategie entwickeln 8) (mein Bruder fliegt z.B. im Oktober in die Staaten...)

@ VB: Jau, die isses. Und ehrlich: Kein Vergleich mit den neuen Nationals, die ja nur so heißen (eigentlich "National Resophonics") und mit der ursprünglichen Firma nichts zu tun haben. Außerdem gibt's die neuen (noch) nicht mit Squareneck.

Gute Nacht

Verfasst: Fr Sep 26, 2008 7:38 am
von 12bar
Woher hast du das mit den 13%?
Vom Zoll! Ich habe kürzlich eine private Sendung aus USA erhalten. Der Warenwert wurde geschätzt und es hieß, in einem solchen Fall sind 13% Einfuhrzoll fällig. Darüber habe ich sogar eine Quittung bekommen.

Bert

Verfasst: Fr Sep 26, 2008 10:00 am
von RB
Das kommt auf die Ware an. Die Zollsätze sind unterschiedlich. Wer seelisch leiden und an Gemüt und Geist erkranken oder ungesunden Übermut bekämpfen will, dem empfehle ich die Lektüre des europäischen Zollkodex. Aber ich warne Euch, längeres Lesen und krampfhafte Versuche, den Sinn zu ergründen, führen unweigerlich in die Psychose.

Verfasst: Fr Sep 26, 2008 2:24 pm
von clone
12bar hat geschrieben:
Woher hast du das mit den 13%?
Vom Zoll! Ich habe kürzlich eine private Sendung aus USA erhalten. Der Warenwert wurde geschätzt und es hieß, in einem solchen Fall sind 13% Einfuhrzoll fällig. Darüber habe ich sogar eine Quittung bekommen.

Bert
Ja, gildet anscheinend für Werte ünter 350 Euro... .

Verfasst: Fr Sep 26, 2008 2:34 pm
von 12bar
Ja, gildet anscheinend für Werte ünter 350 Euro... .
Tja, das mag sein. Wahrscheinlich ist RB wieder mal im RECHT.

Bert

Verfasst: Fr Sep 26, 2008 8:51 pm
von VB
Außerdem gibt's die neuen (noch) nicht mit Squareneck.
Das stimmt net. Fast alle Reso-Gitarren von National sind auf Wunsch in der Squareneck-Ausführung erhältlich.
http://www.nationalguitars.com/admin/specsheets.html
Kein Vergleich mit den neuen Nationals, die ja nur so heißen (eigentlich "National Resophonics") und mit der ursprünglichen Firma nichts zu tun haben
Logisch, da die ursprüngliche Firma so um 1942 aufhörte, diese Art von Gitarren zu bauen, da die elektrisch verstärkten Gitarren zunehmend beliebter wurden und niemand mehr Resonatorgitarren spielen wollte.
Da gibts ein paar interessante Sachen auf der Homepage von Bob Brozman über das Thema alte gegen neue Nationals zu lesen.

http://www.bobbrozman.com/national.html

Sicherlich bekommt man diese "geschwungene" Tricone-Form heute nicht als neue Gitarre zu kaufen und die neuen Tricones sind jetzt auch auch Bronze bzw. Stahl statt wie die alten Tricones aus "German Silver" (ist glaub ich Neusilber...) Aber ich denke, die neuen Tricones sind auch ihren Preis wert. Andererseits, alte Gitarren haben ja auch oft dieses gewisse "Mojo" wie man so schön sagt...

Auf youtube gibts jemanden, der Swing auf ner alten SN Tricone spielt, musst mal reinhören, klingt wirklich genial:
http://www.youtube.com/user/JuanRomano

Wenn ich irgendwann mal viel Geld gespart hab, solls bei mir auch eine Tricone werden...irgendwann mal

:(

Gruß
Volker

Verfasst: Di Sep 30, 2008 8:32 pm
von saitentsauber
Die Versandkosten hängen natürlich auch davon ab, welche Mengen der Verkäufer verschickt und welche Konditionen er entsprechend bekommt. Vierhundertfuffzich scheint mir aber trotzdem viel zu sein; habe vor nicht allzu langer Zeit von einem Versand für 300 gehört. Dass es dabei um eine "normale" Akustikgitarre - und nicht um eine schwere Reso - ging, sollte irrelevant sein, weil bei so großen Paketen ersma nach Volumen kassiert wird.

Beim Versand mit USPS gibt es nur begrenzte Möglichkeiten, das Teil zu versichern; deshalb sträuben sich manche Versender da auch.

Hierzulande fallen dann, wie Sperris schon geschrieben hat, die Einfuhr-Umsatzsteuer (=MWSt.) sowie etwa 3-4% (den genauen Satz habe ich vergessen) Zoll an, wobei die Berechnungsgrundlage der Rechnungsbetrag ist (also Preis plus Versand). Je nach Transportunternehmen kann - aber muss nicht - eine Gebühr für die Gestellung beim Zoll dazukommen.

Die 13% müssen mit dem Inhalt des Pakets zusammenhängen; die Zollsätze richten sich nämlich nach der Warenart. Eine Aufstellung gängiger Warenarten findet sich hier.

Zur letzten Frage kann ich nichts Definitives sagen. Ist wahrscheinlich bescheuert.
Hab' ich aber auch schon gemacht :oops: