Seite 1 von 1

Telemann auf der Stahlsaite

Verfasst: Di Dez 30, 2008 3:25 pm
von Joachim
Liebes Forum

anbei der zweite Link. Diesmal spielt Pal die Telemann Fantasie in A.

http://www.youtube.com/watch?v=rpUUSzdp_-k ,

oder einfach wieder nach Pal Paulikovics suchen.

Herzliche Grüße
Joachim

Re: Telemann auf der Stahlsaite

Verfasst: Di Dez 30, 2008 4:52 pm
von klaust
Joachim hat geschrieben:anbei der zweite Link. Diesmal spielt Pal die Telemann Fantasie in A.
Auch sehr schön, danke! "Der Bach" gefällt mir allerdings besser.

Ich schäme mich jetzt jedenfalls nicht mehr, dass ich trotz Stahlbesaitung nicht die coole Westernhaltung, sondern die Klassische bevorzuge.... :oops:
:wink:

Verfasst: Di Dez 30, 2008 5:23 pm
von Joachim
Hallo Klaus,

es freut mich, dass es Dir gefällt.

Wegen der klassischen Haltung muss man sich auch bei einer Steelstring nicht schämen, da gebe ich Dir vollkommen Recht. Wobei immer mehr Spieler von der urspr+nglich klassischen Haltung abgehen und eine Gitarrestütze a la Gitano o. Ä. verwenden. Allerdings bleibe ich auch in dieser Hinsicht ein alter Klassiker :wink:

Verfasst: Di Dez 30, 2008 5:38 pm
von Harald H. Morton
Ich schäme mich jetzt jedenfalls nicht mehr, dass ich trotz Stahlbesaitung nicht die coole Westernhaltung, sondern die Klassische bevorzuge....
Hallo Klaus,

ich spiele jetzt schon seit einigen Jahren die Stahlsaitengitarre in der klassischen Haltung und schäme mich ebenfalls überhaupt nicht dafür :wink:

Ich bin der Meinung, dass nur in dieser Haltung ein filigranes Melodienspiel möglich ist. Das Handgelenk muss sich nicht verdrehen und die Finger lassen sich besser über die Bünde spreizen. Durchaus wechsle ich aber beim Üben von Zeit zu Zeit auch in die typischen "Westernhaltung". Dies aber insbesondere, damit der Körper nicht einseitig belastet wird und keine Verkrampfung eintritt.

Noch einen schönen Abend und einen "Guten Rutsch"

Harald

Verfasst: Mi Dez 31, 2008 11:24 am
von RB
Bei dem Gitarrenformat und der Sorte Musik finde ich auch nichts dabei. Aber eine Dreadnought mit dicken Saiten und "Red Haired Boy" spielen ? Das kann ich mir in dieser Haltung nicht vorstellen. Wobei "Red Haired Boy" vielleicht nicht filigran ist, aber schnell isses.

Verfasst: Mi Dez 31, 2008 3:29 pm
von Gast
Ich habe in der klassischen Haltung gelernt, verwende diese aber inzwischen nicht mehr und möchte sie vermeiden, zumindest solange es der Rücken zulässt.

Die klassische Haltung hat viele Vorteile, besonders die der Präzision und der Rückenfreundlichkeit, weswegen im Kindesalter und höherem Alter viele Spieler wieder darauf zurückgreifen. Ihr Nachteil ist jedoch der statische Aufbau. Ich bevorzuge es, mir die Beweglichkeit des Körpers und des Instruments zu erhalten, um mich und das Instrument dynamischer positionieren zu können. Mit ausreichend Übung findet sich auch der Punkt, an welchem sich eine Gitarre auf dem rechten Bein präzise fokussieren und spielen lässt, wenn tatsächlich bestimmte Stücke eine so hohe Präzision fordern sollten. Meist spiele ich aber lieber entspannt, denn daran habe ich mehr Freude - und die soll sich letztlich ja auf eventuelle Zuhörer übertragen. Ich würde also letztlich immer empfehlen, diejenige persönliche Sitzposition zu verwenden, bei der sich natürlicher und entspannter spielen lässt. Das ist gerade bei jungen und alten Menschen oft oder meist die klassische Position, aber in den vielen Jahrzehnten dazwischen kann es "lockerere" Lösungen geben, die eine höhere Beweglichkeit bieten - mit den entsprechenden Vor- und Nachteilen.

Verfasst: Mi Dez 31, 2008 3:40 pm
von Joachim
Hallo Kai,

ich habe festgestellt, dass die Position, in der ich spiele auch einen relativ großen Einfluss auf den Klang hat, weswegen ich versuche möglichst immer in einer Haltung zu spielen, um hier den besten Klang zu finden. Allerdings merke ich, dass ich nach langem Spiel in der klassischen Haltung einfach mal wechseln muss...