Seite 1 von 1

Entstehung eines Listenpreises

Verfasst: Mi Jan 21, 2009 4:24 pm
von Gast
Könnte mir bitte jemand erklären, wie der deutsche Listenpreis
einer US-Gitarre zustande kommt?Warum differieren z.B. bei Collings die US-Preise so stark von den EU-Preisen, allein der Versand ist das doch nicht.
Ich meine welche Zölle bzw. Steuern muss ein Vertrieb in Deutschland zu der normalen Preisempfehlung des Herstellers dazu rechnen und was ist die Verdienstspanne beim Distributer und beim Händler?Wie ist das mit der MWST, wird die in beiden Länder fällig oder gegeneinander verrechnet?

keine angst, ich möchte mich darüber nicht aufregen sondern es nur verstehen.
vieleicht kann mir das ja jemand auseinander drösseln?

Danke

Preiskalkulationen ...

Verfasst: Mi Jan 21, 2009 6:31 pm
von tbrenner
...dazu gab´s vor längerer Zeit schonmal einen ausführlichen thread.

Ich habe nur so das Gefühl, daß man sich diesen Fragen nicht mit betriebs-
wirtschaftlich /wissenschaftlichen Rechenmodellen nähert.

Vielmehr nimmt der Handel doch in der Regel möglichst das Maximale,
was er in einem gegebenen Marktumfeld glaubt kriegen zu können.

Weshalb kosten sonst ein paar Jogginglatschen (made in Vietnam)mit einem Herstellungspreis
von 5 -10 € bei uns im Laden dann 139,- € ?
Oder der VW Polo in Süditalien 30 % weniger als in München ?

Weiß es wer? :roll:

Grüssle,

tbrenner

Verfasst: Mi Jan 21, 2009 7:17 pm
von Gast
alles klar , dann werd ich meine suche verfeinern.

Mercie
Karsten

Verfasst: Do Jan 22, 2009 6:30 pm
von stringbound
Weil die Vertriebe die Gitarren (oft) zu einem Preis vom Hersteller einkaufen müssen, der nur knapp über dem ortsüblichen Verkaufspreis liegt.

Rechne dazu die Kosten für Zoll, Fracht, Lagerung, Versicherung und die Löhne der beteiligten Personen.
Wenn die Gitarren verkauft werden kommen dazu auch noch Steuern.

Wenn wir eine Gitarre einkaufen, dann kostet sie uns oft mehr, als auf dem US Markt und da auch bei uns Kosten für Fracht, Lagerung, Versicherung, Löhne und nach dem Verkauf auch noch Steuern anfallen, verkaufen wir die Gitarren zu Preisen, die deutlich über den Marktpreisen in den USA liegen.

Um noch eins obendrauf zu setzen: US Händler, die Vertragspartner der Hersteller sind, werden abgestraft (sprich nicht mehr beliefert), wenn sie Neuware direkt nach Europa verkaufen.

Ich denke, dass damit deine Frage beantwortet ist.

Verfasst: Do Jan 22, 2009 8:12 pm
von Gast
Danke stringbound, jetzt hab ichs geblickt! :shock:

wir leben in einer kranken Welt.

Was bin ich froh, das ich mich in meinem job nur mit dem Lösen von technischen Problemen rumärgern muss und mir um den Verkauf nicht so den Kopf machen muss.
ich beneide dich nicht.

Grüsse
Karsten