Test verschiedener E-Gitarren für Fingerstyle
Verfasst: So Feb 01, 2009 3:55 pm
Hallo,
ich habe gestern einem Freund (E- Gitarrist) in verschiedene Musikgeschäfte begleitet und bei der Gelegenheit E-Gitarren angespielt um zu sehen was sich so für mich, als bis jetzt reinen Akustikspieler, eignen würde. Wichtig war mir das möglichst keine Umstellung der Spielweise notwendig war bzw. das Akustikfeeling.
1. American Standard Strat made in USA (ca. 1200.-Euro)
- Verarbeitung "geht so"
- Hals eher schmal, dünne Saiten (9er) mit denen ich ständig vom
Griffbrett gerutscht bin
- insgesamt alles sehr weit von einer Akustik entfernt
2. verschiedene Framus Modelle (ca. 1500.- Euro)
- deutlicher Unterschied zu Fender
- die Hälse waren breiter, laut Verkäufer 43mm,
- Verarbeitung erstklassig
- insgesamt OK, aber immer noch sehr ungewohnt
3. eine Gibson ES 335 (2200.-Euro)
- etwas völlig anderes, ich dachte die ist die Richtige
- breiter kräftiger Hals, dazu der große Korpus, alles sehr an eine
Akustik angelehnt
4. Ibanez AS 103 AMB, ein ES 335 Nachbau (699,- Euro)
- schmalerer Hals (43mm) als die Gibson, aber immer noch OK
- sehr Hochwertig verarbeitet
5. Ibanez AGS 83 BBG (425.- Euro)
- absolute Spitze, kommt einer Western am nächsten
- Hals ziemlich breit und kräftig obwohl es die gleichen Maße wie
bei der AS 103 sein sollen
- Verarbeiteung makellos
6. Höfner Verythin Standard - die Erleuchtung ! (ca. 1700,- Euro)
- äußerlich an die ES angelehnt
- spitzen Verarbeitung (Handmade in Germany, der Name des
Gitarrenbauers war auf dem Etikett zu lesen)
- flacher Hals, Griffbrett knapp 45mm breit
- spielt sich wie eine Akustik
Falls jemand also mal eine universell einsetzbare E-Gitarre sucht und sich nicht übermäßig umstellen will, ich würde zur Höfner greifen.
Viele Grüße
Thomas
ich habe gestern einem Freund (E- Gitarrist) in verschiedene Musikgeschäfte begleitet und bei der Gelegenheit E-Gitarren angespielt um zu sehen was sich so für mich, als bis jetzt reinen Akustikspieler, eignen würde. Wichtig war mir das möglichst keine Umstellung der Spielweise notwendig war bzw. das Akustikfeeling.
1. American Standard Strat made in USA (ca. 1200.-Euro)
- Verarbeitung "geht so"
- Hals eher schmal, dünne Saiten (9er) mit denen ich ständig vom
Griffbrett gerutscht bin
- insgesamt alles sehr weit von einer Akustik entfernt
2. verschiedene Framus Modelle (ca. 1500.- Euro)
- deutlicher Unterschied zu Fender
- die Hälse waren breiter, laut Verkäufer 43mm,
- Verarbeitung erstklassig
- insgesamt OK, aber immer noch sehr ungewohnt
3. eine Gibson ES 335 (2200.-Euro)
- etwas völlig anderes, ich dachte die ist die Richtige
- breiter kräftiger Hals, dazu der große Korpus, alles sehr an eine
Akustik angelehnt
4. Ibanez AS 103 AMB, ein ES 335 Nachbau (699,- Euro)
- schmalerer Hals (43mm) als die Gibson, aber immer noch OK
- sehr Hochwertig verarbeitet
5. Ibanez AGS 83 BBG (425.- Euro)
- absolute Spitze, kommt einer Western am nächsten
- Hals ziemlich breit und kräftig obwohl es die gleichen Maße wie
bei der AS 103 sein sollen
- Verarbeiteung makellos
6. Höfner Verythin Standard - die Erleuchtung ! (ca. 1700,- Euro)
- äußerlich an die ES angelehnt
- spitzen Verarbeitung (Handmade in Germany, der Name des
Gitarrenbauers war auf dem Etikett zu lesen)
- flacher Hals, Griffbrett knapp 45mm breit
- spielt sich wie eine Akustik
Falls jemand also mal eine universell einsetzbare E-Gitarre sucht und sich nicht übermäßig umstellen will, ich würde zur Höfner greifen.
Viele Grüße
Thomas