Preise für ältere Gitarrenmodelle
Verfasst: Mo Feb 02, 2009 3:25 pm
Hallo,
eigentlich gehört es ja nicht so richtig in ein Akustikforum, aber ich brauche mal ein paar Tips.
Ich spiele schon länger mit dem Gedanken mir zusätzlich zu meinen akustischen Schätzchen eine E-Gitarre anzuschaffen. Nur so zum "rumspielen" und weil ich John Lee Hooker und dergleichen sehr mag. Ernsthafte Anstrengungen habe ich in dieser Richtung allerdings noch nicht unternommen. Immer wenn ich eine E-Gitarre in der Hand hatte und hinterher wieder auf meiner guten alten Akustik spielte, war alles elektrische schnell vergessen.
Nun hat mir am Wochenende bei einem Ausflug durch verschiedene Gitarrenläden ein Händler eine Höfner Verythin Standard in transparent cherry, made in Germany incl. handgemachten Koffer mit Tweedbezug und Hygrometer angeboten. Das ganze für 1450,- Euro Preisnachlass wäre noch drin, mindestens 100,- Euro. Auf der Decke finden sich einige feine Kratzer und eine kleine Stelle die etwas ungleichmäßigen Lackauftrag vermuten lässt, diese ist aber nur bei sehr genauem Hinsehen unter schräg einfallendem Licht sichtbar. Die Gitarre passt perfekt für mich, hatte ich im Laden bereits getestet. Wie es aussah hing das gute Stück schon eine ganze Weile dort. Genaue Angaben zum Alter hat man mir jedoch nicht machen können.
Nach einigen Stunden im Internet habe ich herausgefunden, dass es sich höchstwahrscheinlich um ein Modell handelt welches nur 2002 oder 2003 hergestellt wurde (Vintage Modell 2002 auf Höfner-Seite). Zum damaligen Preis konnte ich nichts in Erfahrung bringen. Die Aktuelle Version ist für ca. 1800,- Euro zu haben, gefällt mir aber bei weitem nicht so.
Weiß jemand wie ich an nähere Informationen, genaue Daten, damalige Preise etc. kommen könnte? Mit dem Höfner Service hatte ich gesprochen, aber ohne wirkliches Ergebnis.
Ein Bild findet sich -falls es funktioniert- hier:
www.vintagehofner.co.uk/hofner/current/new3.html
Viele Grüße
Thomas
Ergänzung:
Ich hatte mich gerade mit einem Kollegen unterhalten der meinte das die Höfners eigentlich so begehrt sind bzw.waren, dass es sich vielleicht schon lohnen würde die Gitarre als "Sammlerstück" zu kaufen. Auch wenn man selbst nur einmal im Jahr drauf spielt. Was haltet ihr von solchen Ideen?
eigentlich gehört es ja nicht so richtig in ein Akustikforum, aber ich brauche mal ein paar Tips.
Ich spiele schon länger mit dem Gedanken mir zusätzlich zu meinen akustischen Schätzchen eine E-Gitarre anzuschaffen. Nur so zum "rumspielen" und weil ich John Lee Hooker und dergleichen sehr mag. Ernsthafte Anstrengungen habe ich in dieser Richtung allerdings noch nicht unternommen. Immer wenn ich eine E-Gitarre in der Hand hatte und hinterher wieder auf meiner guten alten Akustik spielte, war alles elektrische schnell vergessen.
Nun hat mir am Wochenende bei einem Ausflug durch verschiedene Gitarrenläden ein Händler eine Höfner Verythin Standard in transparent cherry, made in Germany incl. handgemachten Koffer mit Tweedbezug und Hygrometer angeboten. Das ganze für 1450,- Euro Preisnachlass wäre noch drin, mindestens 100,- Euro. Auf der Decke finden sich einige feine Kratzer und eine kleine Stelle die etwas ungleichmäßigen Lackauftrag vermuten lässt, diese ist aber nur bei sehr genauem Hinsehen unter schräg einfallendem Licht sichtbar. Die Gitarre passt perfekt für mich, hatte ich im Laden bereits getestet. Wie es aussah hing das gute Stück schon eine ganze Weile dort. Genaue Angaben zum Alter hat man mir jedoch nicht machen können.
Nach einigen Stunden im Internet habe ich herausgefunden, dass es sich höchstwahrscheinlich um ein Modell handelt welches nur 2002 oder 2003 hergestellt wurde (Vintage Modell 2002 auf Höfner-Seite). Zum damaligen Preis konnte ich nichts in Erfahrung bringen. Die Aktuelle Version ist für ca. 1800,- Euro zu haben, gefällt mir aber bei weitem nicht so.
Weiß jemand wie ich an nähere Informationen, genaue Daten, damalige Preise etc. kommen könnte? Mit dem Höfner Service hatte ich gesprochen, aber ohne wirkliches Ergebnis.
Ein Bild findet sich -falls es funktioniert- hier:
www.vintagehofner.co.uk/hofner/current/new3.html
Viele Grüße
Thomas
Ergänzung:
Ich hatte mich gerade mit einem Kollegen unterhalten der meinte das die Höfners eigentlich so begehrt sind bzw.waren, dass es sich vielleicht schon lohnen würde die Gitarre als "Sammlerstück" zu kaufen. Auch wenn man selbst nur einmal im Jahr drauf spielt. Was haltet ihr von solchen Ideen?