Seite 1 von 1
Neck Inlays
Verfasst: Mo Mär 09, 2009 3:55 pm
von Gast
Hallo zusammen !
Griffbretteinlagen - nicht als Spielhilfe - sondern nur optisch von schön bis schaurig. Wenn's hier noch keine Sammlung gibt, da sind die ersten drei:
http://i154.photobucket.com/albums/s252 ... nlays3.jpg
http://www.12fret.com/new/GreenfieldG1inlay.jpg
http://neatorama.cachefly.net/images/20 ... guitar.jpg
Hi
Hei
Verfasst: Mo Mär 09, 2009 6:41 pm
von itsLars
Moin,
jau, schöne Sachen. Ich persönlich finde ja, weniger ist mehr. Aber rein vom Kunsthandwerk her ist das schon beeindruckend.
Der Inlay-Papst in den Staaten ist ja Larry Robinson. Da gibt's was auf die Augen

Von dem ist offenbar auch das Inlay in deinem zweiten link.
http://www.robinsoninlays.com/
Schö,
Lars
Verfasst: Di Mär 10, 2009 5:17 pm
von Janpeter
Hi, Lars und Hei;
beweist wieder mal die These aus dem Volksmund, dass sich kaum etwas nicht mehr toppen ließe.
Inlays sind heir mehrfach - vor allem konträr- diskutiert worden; ich dachte, die Mehrheit im Forum geht in dieser Frage auf Abstand und neigt einem Purismus zu. Ich selbst gehe eine Art Mittelweg, wie an meiner Guild JF 65 zu erkennen ist; ich freue mich einfach an der synästhetischen Verbindung von Akustik, die im Vordergrund stehen sollte, und Optik, die doch die Freude am Intrument steigern helfen kann.
Allerdings gab mir Armin zu bedenken: Inlays, vor allem derart "verschlungene" behindern ein spätere Arbeit am Griffbrett, wie glattschleifen, Spielrillen ausbessern, etc.; heißt: derartige Inlays stehen in gewisser Hinsicht in einem technischen Gegensatz zu einem täglichen ÜBungspensum von mehrerer Stunden.
Und dennoch: Eine interessante Entdeckung! - Danke!
Jan-Peter
Verfasst: Di Mär 10, 2009 8:55 pm
von RB
Kriegen die abgebildeten Frauen auch Dellen und Rillen, die man dann beseitigen müßte ?
Verfasst: Do Mär 12, 2009 7:10 am
von string
Code: Alles auswählen
Der Inlay-Papst in den Staaten ist ja Larry Robinson. Da gibt's was auf die Augen
Auf einem Kontrabass hätte der Larry jedoch weit mehr Fläche, als auf so relativ kleinen Gitarren, die dann so überladen wirken.
Klaus