Planet Waves Gitarrenbefeuchter
Verfasst: So Jan 17, 2010 8:24 pm
habe per Suchfunktion mal hier die Beiträge bzgl. Gitarrenaufbewahrung und Luftfeuchtigkeit usw. durchforstet
und mir auch die Tipps der Hersteller (z. B. auf der Lakewood-Seite und die Taylor Videos) angesehen
will jetzt auch nicht alles nochmal durchkauen, eher mal was zu meinen Beobachtungen fragen
----------
vor einiger Zeit habe ich mal beim grossen T. folgende Sachen bestellt:
so einen Planet Waves Feuchtigkeitssensor
und einige solche Planet Waves Luftbefeuchter in gross und klein ...
aus Vorsichtsgründen (Schutz vor Hund und Kindern) habe ich die Gitarren alle in Koffern aufbewahrt. Der Raum ist nur gering geheizt, Heizung wird nur bei Bedarf höher gedreht und dann wieder etwas runter.
Den Feuchtigkeitsmesser habe ich im Raum.
So Richtung Sommer / Herbst waren die angezeigten Werte so um die 50% (ich denke das ist rel. Feuchte) im Winter ging es Richtung 45% - und seit der längeren Kälteperiode sank es auf 40 und zuletzt 38% runter
bis dahin hatte ich die Luftbefeuchter für unnötig gehalten
doch jetzt habe ich in jeden Koffer mal so ein Ding lose reingetan
Der Effekt: im Koffer nachgemessen stiegen die Werte auf 44% an
bei fast allen Gitarren mussten darauf hin die Saiten etwa 1/4 bis 1/2 (!) Ton nach oben gestimmt werden, bis das Stimmgerät wieder korrekt angezeigt hat
und die Lakewood und die LJX6C klangen brilliant wie kaum zuvor (als ob neue Saiten drauf wären, und mit Plektrum gespielt fast schon so laut und "schneidend", dass es anfing "wehzutun")
dass die Saiten durch die Feuchtigkeitszufuhr in den Keller gegangen sind, kann ich mir nur dadurch erklären, dass evtl. die Decke sich etwas entspannt haben dürfte (bei der Lakewood trat dieser Effekt übrigens kaum auf, bei den "billigeren" Gitarren wie der Dobro und der Crafter am stärksten)
mich wunderte diese deutliche Klangveränderung und fast schon "Schärfe" des Tons allerdings
und mir auch die Tipps der Hersteller (z. B. auf der Lakewood-Seite und die Taylor Videos) angesehen
will jetzt auch nicht alles nochmal durchkauen, eher mal was zu meinen Beobachtungen fragen
----------
vor einiger Zeit habe ich mal beim grossen T. folgende Sachen bestellt:
so einen Planet Waves Feuchtigkeitssensor
und einige solche Planet Waves Luftbefeuchter in gross und klein ...
aus Vorsichtsgründen (Schutz vor Hund und Kindern) habe ich die Gitarren alle in Koffern aufbewahrt. Der Raum ist nur gering geheizt, Heizung wird nur bei Bedarf höher gedreht und dann wieder etwas runter.
Den Feuchtigkeitsmesser habe ich im Raum.
So Richtung Sommer / Herbst waren die angezeigten Werte so um die 50% (ich denke das ist rel. Feuchte) im Winter ging es Richtung 45% - und seit der längeren Kälteperiode sank es auf 40 und zuletzt 38% runter
bis dahin hatte ich die Luftbefeuchter für unnötig gehalten
doch jetzt habe ich in jeden Koffer mal so ein Ding lose reingetan
Der Effekt: im Koffer nachgemessen stiegen die Werte auf 44% an
bei fast allen Gitarren mussten darauf hin die Saiten etwa 1/4 bis 1/2 (!) Ton nach oben gestimmt werden, bis das Stimmgerät wieder korrekt angezeigt hat
und die Lakewood und die LJX6C klangen brilliant wie kaum zuvor (als ob neue Saiten drauf wären, und mit Plektrum gespielt fast schon so laut und "schneidend", dass es anfing "wehzutun")
dass die Saiten durch die Feuchtigkeitszufuhr in den Keller gegangen sind, kann ich mir nur dadurch erklären, dass evtl. die Decke sich etwas entspannt haben dürfte (bei der Lakewood trat dieser Effekt übrigens kaum auf, bei den "billigeren" Gitarren wie der Dobro und der Crafter am stärksten)
mich wunderte diese deutliche Klangveränderung und fast schon "Schärfe" des Tons allerdings