Seite 1 von 1
fichte oder zeder - eine glaubensfrage, ag 06/2003
Verfasst: Mi Jan 20, 2010 12:01 pm
von chrisb
moin,
habe gestern in meinen älteren ausgaben der akustikgitarre gestöbert und bin in der ausgabe 06/2003 über einen artikel von christian stoll "fichte oder zeder - eine glaubensfrage" gestolpert.
sehr interessant. er räumt hier mit einigen vorurteilen gegenüber der zeder auf. z.b. das die lebensdauer nur 50 jahre betragen soll oder das die zederndecke nicht eingespielt werden muss. u.a.
Fichte oder Zeder
Verfasst: Mi Jan 20, 2010 12:11 pm
von Ecki
Hallo Chris,
das Thema interessiert mich sehr. Leider habe ich die genannte Ausgabe der AG nicht vorliegen. Was war/ist denn die Qunitessenz des Artikels?
Danke und Gruß,
Ecki
Verfasst: Mi Jan 20, 2010 12:56 pm
von chrisb
hi ecki,
hast ne pn.
kurze zusammenfassung:
zunächst geht herr stoll auf die botanischen ursprünge ein.........
dann auf die physikalischen eigenschaften: bei gleicher härte ist die fichte etwas elastischer. fichte = harzhaltig, zeder fehlen harzkanäle.
fichte trocknet langsamer und ist empfindlicher gegen feuchte (merkt man auch bei fichtegitarren und feuchteschwankungen im klang)
dann geht er auf die verarbeitung und die decken als klangholz ein.
tatsache ist, man muss jede decke einspielen! bei der zeder wird sich allerdings schneller ein erfolg einstellen. in diesem zusammenhang geht nennt c.s. die rolle des harzanteils.
klangunterschied: natürlich subjektiv. tatsache ist jedoch das die fichte das breitere klangspektrum hat. der frequnezbereich einer guten fichte ist in den bässen etwas tiefer und im diskant etwas höher als bei einer gleichwertigen zeder. zeder klingt lauter, fichte dafür länger.
schlusssatz:
"glücklicherweise gibt es aber auch die gitarren die einfach gut klingen und bei denen man sich überhaupt nicht dafür interessiert ob die decke nun aus fichte oder zeder besteht." zitat herr stoll.
meine anmerkung:
der gitarrenbauer hat ja auch noch andere einflussmöglichkeiten auf den klang außer das deckenholz wie z.b. beleistung, korpusform, -holz.
Verfasst: Mi Jan 20, 2010 1:06 pm
von marcus
herr stoll hat geschrieben:
schlusssatz:
"glücklicherweise gibt es aber auch die gitarren die einfach gut klingen und bei denen man sich überhaupt nicht dafür interessiert ob die decke nun aus fichte oder zeder besteht." zitat herr stoll.
Amen!