Seite 1 von 2
optischer f.........
Verfasst: Mi Feb 24, 2010 11:20 am
von chrisb
optischer firlefanz?:
http://www.akustik-gitarre.com/Gitarre. ... [uid]=7579
wers mag, kann da für 800€ ein "massives" (doppeldeutig) schnäppchen machen.
frage ist nur wie gut der gitarrentechnische nachbau ist?
nnn
Verfasst: Mi Feb 24, 2010 11:22 am
von string
Das ist doch ein wunderschöner Wandschmuck
Gruß
Klaus
Re: nnn
Verfasst: Mi Feb 24, 2010 11:35 am
von Kingfrog
string hat geschrieben:Das ist doch ein wunderschöner Wandschmuck
Gruß
Klaus
Ja schon, aber von welcher Seite soll man Sie
aufhängen?
Die Rückseite ist ja eigentlich NOCH schöner

nn
Verfasst: Mi Feb 24, 2010 12:23 pm
von string
Eben. - Das meinte ich auch so.
Gruß
Klaus
Verfasst: Mi Feb 24, 2010 12:37 pm
von whitywhiteman
Auf jeden fall Respekt vor der handwerklichen Ausdauer für diese Einlegearbeiten!
Aber mal ernsthaft, eine massive Koa-Gitarre für nur 800 Kröten!
Man könnte ja die Optik neutralisieren. Zum Beispiel mit einer Sunburst-Lackierung

nn
Verfasst: Mi Feb 24, 2010 12:57 pm
von string
Ich würde den Boden rahmen lassen.
Gruß
Klaus
Verfasst: Mi Feb 24, 2010 1:01 pm
von Sperris
Örks!
Gruß Ralf
Verfasst: Mi Feb 24, 2010 2:33 pm
von Frankytaylor
Das gibt doch auf der Bühne einen schönen Disco-Kugel-Effekt!!
Verfasst: Mi Feb 24, 2010 7:06 pm
von hbslowhand
Würg! Tolle Einlegearbeit sicher, aber wieso um Himmels willen auf der armen Gitarre. Bei den Amis könnte man sowas wahrscheinlich noch für deutlich mehr als die 800 Euronen verhöckern. Die stehen doch (zumindest teilweise) eher auf so ein ....werk.
Re: nn
Verfasst: Mi Feb 24, 2010 7:07 pm
von clone
string hat geschrieben:Ich würde den Boden rahmen lassen.
Gruß
Klaus

Verfasst: Do Feb 25, 2010 2:05 pm
von Jörg Dehmel
Das Teil sieht aus wie...ach ich sags lieber nicht.
Kann das Ding überhaupt was sein für 800€? Alleine ein set hochwertiges Koa kostet doch nen Gitarrenbauer im Einkauf schon mehr, wenn er ne gute Qualität für Decke, Boden und Zargen-Koa haben möchte.
Dann noch die Inlays dazu?
Ich weiß ja nicht.
Aber wie auch immer, ich finde auch die original D-100 von Martin schön wie nen Autounfall

Aber wem's gefällt...die Geschmäcker sind ja zum Glück verschieden.
Verfasst: Do Feb 25, 2010 2:11 pm
von clone
Jörg Dehmel hat geschrieben:
Kann das Ding überhaupt was sein für 800€? Alleine ein set hochwertiges Koa kostet doch nen Gitarrenbauer im Einkauf schon mehr, wenn er ne gute Qualität für Decke, Boden und Zargen-Koa haben möchte.
Da liegst du aber sehr deutlich zu hoch in deinen Preisvorstellungen... .
Verfasst: Fr Feb 26, 2010 1:57 pm
von Jörg Dehmel
Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. Aber schönes Koa (in was weiß ich wieviel Fach AAA master grade) mit ausgeprägter Flammung für Decke, Boden und Zargen dürfte nicht billig sein, oder? Ich will hier nicht Recht haben, aber es würde mich auch einmal interessieren.
Ne voll Koa ist aber eh nicht mein Ding, ich hab das mal gespielt auf einer Morgan, die war viel zu trocken und hat sich sehr nasal und irgendwie zugeknöpft angehört. Aber vielleicht können das andere Gitarrenbauer besser. Ich habe sogar schon mal ne Voll-Palisander von Lakewood in der Hand gehabt, das war "mindestens mal interessant".
Viele Grüße
Jörg
Verfasst: Fr Feb 26, 2010 3:45 pm
von ralphus
Jörg Dehmel hat geschrieben:...Ich will hier nicht Recht haben, aber es würde mich auch einmal interessieren.
...
Hier gibt es eine Vorstellung zu Koa-Preisen für Gitarren. Nur zur Orientierung, ohne Nebenkosten und ohne genau irgendwo zu vergleichen.
http://www.lmii.com/CartTwo/thirdproduc ... Header=Koa
Verfasst: Fr Feb 26, 2010 4:02 pm
von still_improving
Also für mich ist diese Gitarre, ob nun wirkliche Einlegearbeiten oder Dekor

genauso kirmesmäßig wie die originale D-100 von Martin. Auch als Wandschmuck zu viel Jahrmarkttouch.
Cheers
Lars