Vorsicht, bei omnidirektionaler Richtcharakteristik der Kapseln (wie bei den THS Mikrofonen) hat eine x/y-Anordnung der Mikrofone keinen sonderlich starken Stereo-Eindruck zur Folge. Dann lieber als "spaced pair" oder mit Jecklin-Scheibe verwenden.
Außerdem ist bei den THS-Mikros wahrscheinlich eine "handelsübliche" Elektret-Kapsel verbaut. Diese Äußerung soll in keiner Weise eine Wertung der Produkte darstellen. DPA und Konsorten machen auch nichts anderes. Aber sowas kann man auch selbst kaufen/löten, Stückpreis unter 5 Euro. Bei Mikros scheint noch mehr Voodoo dabei zu sein als bei Röhrenverstärkern...
gruhf hat geschrieben:.... Dann lieber als "spaced pair" oder mit Jecklin-Scheibe verwenden....
[off topic on]
So eine Jecklin-Scheibe werde ich mir auch noch bauen, leider sind gute und bezahlbare Mikros mit Kugel-Charakteristik dünn gesät. Oder hat da jemand einen Tipp für den Mikrofonkauf? Gern auch als PN um den Rahmen hier nicht zu spengen.
[off topic off]
gruhf hat geschrieben:Vorsicht, bei omnidirektionaler Richtcharakteristik der Kapseln (wie bei den THS Mikrofonen) hat eine x/y-Anordnung der Mikrofone keinen sonderlich starken Stereo-Eindruck zur Folge. Dann lieber als "spaced pair" oder mit Jecklin-Scheibe verwenden.
Die Line Audio CM3, die auf dem Foto zu sehen sind, haben Nierencharakeristik, die OM1 Kugelcharakteristik. Letzteres waere auch ein Tipp fuer Wolfgang. Der Preis liegt bei ca 130 Euro, also fuer ein Mikrofon im unteren Bereich.
Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
gruhf hat geschrieben:Vorsicht, bei omnidirektionaler Richtcharakteristik der Kapseln (wie bei den THS Mikrofonen) hat eine x/y-Anordnung der Mikrofone keinen sonderlich starken Stereo-Eindruck zur Folge. Dann lieber als "spaced pair" oder mit Jecklin-Scheibe verwenden.
Die Line Audio CM3, die auf dem Foto zu sehen sind, haben Nierencharakeristik, die OM1 Kugelcharakteristik. Letzteres waere auch ein Tipp fuer Wolfgang. Der Preis liegt bei ca 130 Euro, also fuer ein Mikrofon im unteren Bereich.
gruhf hat geschrieben:Vorsicht, bei omnidirektionaler Richtcharakteristik der Kapseln (wie bei den THS Mikrofonen) hat eine x/y-Anordnung der Mikrofone keinen sonderlich starken Stereo-Eindruck zur Folge. Dann lieber als "spaced pair" oder mit Jecklin-Scheibe verwenden.
Außerdem ist bei den THS-Mikros wahrscheinlich eine "handelsübliche" Elektret-Kapsel verbaut. Diese Äußerung soll in keiner Weise eine Wertung der Produkte darstellen. DPA und Konsorten machen auch nichts anderes. Aber sowas kann man auch selbst kaufen/löten, Stückpreis unter 5 Euro. Bei Mikros scheint noch mehr Voodoo dabei zu sein als bei Röhrenverstärkern...
gruhf hat geschrieben:Vorsicht, bei omnidirektionaler Richtcharakteristik der Kapseln (wie bei den THS Mikrofonen) hat eine x/y-Anordnung der Mikrofone keinen sonderlich starken Stereo-Eindruck zur Folge. Dann lieber als "spaced pair" oder mit Jecklin-Scheibe verwenden.
Außerdem ist bei den THS-Mikros wahrscheinlich eine "handelsübliche" Elektret-Kapsel verbaut. Diese Äußerung soll in keiner Weise eine Wertung der Produkte darstellen. DPA und Konsorten machen auch nichts anderes. Aber sowas kann man auch selbst kaufen/löten, Stückpreis unter 5 Euro. Bei Mikros scheint noch mehr Voodoo dabei zu sein als bei Röhrenverstärkern...
Was ist ein THS Mikrofon?
THS Medien vertreibt die Line Audio CM3 Mikros. Das ist wohl damit gemeint! http://www.ths-studio.de/cm3-nieren-kon ... rofon.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Und er meint, dass die x/y Anordnung für das OM Modell nicht taugt, da es Kugelkopfckarakteristik aufweist. Das CM 2 hat aber Niere und das hat Niels wohl auch bestellt und da kann man mit der x/y Positionierung einen schönen Stereo-Effekt hinbekommen.
Die beiden CM3s von Line Audio sind heute Morgen eingetroffen, leider darf ich sie vor Weihnachten nicht ausprobieren, da ist meine Frau sehr streng , aber hier mal ein optischer Eindruck wie klein diese Dinger tatsächlich sind bevor ich sie wieder wegpacken muss - süß, oder?