Was ist wohl besser?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Was ist wohl besser?

Beitrag von Kwalke »

Hallo Leute,

ich bin mir nicht ganz sicher, welche Kombination wohl mehr Raumfülle bzw. Druck für einen singenden Gitarristen hat, weil die gesamte Watt-Leistung ja gleich ist.

Variante 1:

2 x Schertler Unico (á 200W)
= 400 Watt

Variante 2:

1x Schertler Unico (á 200W)

1 x Schertler Bass (á 200W)

= 400 Watt

Was meint Ihr?
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Hallo, beim Bass steht :
Der BASS Subwoofer ist die ideale Ergänzung zum UNICO (oder DAVID), um die Performance mit akustischen Instrumenten mit starkem tieffrequentem Signalanteil, wie beim Kontrabass, Akustikbass, Cello oder ähnlichem zu verbessern.

Das heißt für Gesang eigentlich nicht notwendig.
Auf den Beschreibungen sind keine Frequenzgänge angegeben.
Ich bezweifle aber, dass man mit zwei Achtzöllern 400 W
angemessen unter die Leute bringen kann - mit zwei UNICO.
Die Boxen, die wir früher auf Hochständern hatten waren
100W Breitband und da waren die Woofer 15".
Im Freien haben wir dann noch zwei 15" Bodenboxen dazugenommen.
Da waren dann 2X200 W am Start und saulaut für
Gesang und Bläsersatz (Gitarre, Akkordeon war nebensächlich).
Ja stimmt es war eine Besetzung ähnlich Oberkrainer, lange her.
V.H.
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1440
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bluesballads »

Und wie wäre es mit 1xJam 400 von SR Technology? Da bist Du dann bei ca. 1100 Euro, statt 2 mal 900-1000 Euro.
Ich spiele die RA-400 Version - über fehlenden Druck kann ich mich nicht beklagen - und Bass gibt es, als wäre noch irgendwo ein zusätzlicher Subwoofer!
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Mehr Druck = mehr Bass? Diese Frage würde ich mir bei der Besetzung gar nicht stellen. Die gleichmäßige Abdeckung des Raums ist da wohl wichtiger.

Manche Box mit kleinen Speakern kann einen Raum ganz ordentlich allein abdecken. Aber eben auch nur einen Raum, manche Kneipe ist aber eher verwinkelt und man möchte die Boxen vielleicht ganz unabhängig voneinander platzieren. Diese Punkt würde ich zunächst überdenken, ansonsten erstmal einen Unico kaufen und später bei Bedarf erweitern.

Gruß
Pida
Spong
Beiträge: 549
Registriert: Di Aug 19, 2008 9:31 am

Beitrag von Spong »

Hi Thomas, schwürdauchfastsagen, daß du, wenn Geld keine Rolle spielte, mit einer mittelschweren PA fast besser, vor allem mobiler dran bist? Und wenn du irgendwo spielst, wo du 2x200 Watt brauchst, ist da dann nicht häufig schon eine Haus-PA da? Hast du grade die konkrete Situation?
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Erstmal danke für die schnellen Antworten. Ich besitze bereits 2 Unicos (á 185 Watt). Diese können eigentlich alles Orte, wo ich bisher gespielt habe sehr gut abdecken. Der Klang ist auch GROSS. Bin auch zufrieden.

Mir geht es eigentlich mehr so ums Prinzip bzw. ob man es hätte andersherum besser machen können. Also ob man die Gleiche Watt-Zahl besser aufteilt oder nicht. Wir gehen mal von einem großen rechteckigen Raum ohne Winkel aus.

Ein echtes Kaufinteresse habe ich nicht. Wenn, dann eher das "BOSE L1 II". Aber mit dem Gedanken kämpfe ich schon länger :-)
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Die Wattzahl hat letztlich nicht umbedingt den direkten Bezug zu "wie gut kann man mich hören".

Zum einen sind diese Angaben sowieso zunächst einmal fragwürdig: Sind das Durschschnittswerte oder Peak-Werte, auf welchem Frequenzgang spielt der Lautsprecher, welche Frequenzen kommen von den Instrumenten?

Ein 200W Bass-Lautsprecher, der bis 80Hz spielt, hilft dir kein bisschen, wenn du diese Frequenzen überhaupt nicht bedienst.

Desweiteren ist es viel wichtiger, wo du den Lautsprecher im Raum positionierst, als wie viel Watt er hat.
Ein Lautsprecher auf dem Boden strahlt hohe Frequenzen grad noch in die erste Zuschauerreihe, dann werden sie geschluckt.
Deswegen bringt ein hochaufgestellter Lautsprecher viel mehr, wenn es um die gleichmäßige Abstrahlung geht.

Deine Fragestellung vernachlässigt deswegen einfach ganz wesentliche Fakten und zielt auf irrelevante Dinge ab.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

Kwalke hat geschrieben:...Mir geht es eigentlich mehr so ums Prinzip bzw. ob man es hätte andersherum besser machen können. Also ob man die Gleiche Watt-Zahl besser aufteilt oder nicht. Wir gehen mal von einem großen rechteckigen Raum ohne Winkel aus.

Ein echtes Kaufinteresse habe ich nicht. Wenn, dann eher das "BOSE L1 II". Aber mit dem Gedanken kämpfe ich schon länger :-)
du hast es richtig rum gemacht! für welches instrument brauchst du einen subwoofer?
dein gedanke in richtung bose geht auch in die richtige!

bässe brauchen viel leistung sind aber richtungsunabhängig, weil sehr klangwellig. höhen brauchen wenig leistung werden aber sehr deutlich als richtungs indikator wahrgenommen. einfach: da höhen (und auch mitten) sehr schnell akustisch gedämpft werden, musst du die speaker hoch aufstellen, da sie im gegensatz zu den bässen nicht um die ecke strahlen, brauchst du mehrere speaker oder so was ausgefeiltes wie die bose L1...

wenn es dir also um bestätigung geht, - hiermit erteilt:-).
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Antworten