Es kommt dabei stark drauf an, wie gut Dein Tonabnehmer ist. Wenn er Durchschnitt oder darunter ist, wirst Du eher das typische schrille und mittenlastige Gedöns hören, anstatt natürlichen akustischen Sound.
Ein richtiger Akustikverstärker hat meist Effekte an Bord wie Chorus oder Reverb, mit dem man den Klang schön veredeln kann und was natürlich ein normaler "Wohnzimmer-Verstärker" nicht hat.
Weiters hat ein Akustikverstärker meist einen geeigneten Equalizer, meist mit semiparametrischer Mittenregelung an Bord. Da lassen sich jene Mittenbereiche, die bei der akustischen Gitarre unschön klingen, ausblenden. Auch das hat ein gewöhnlicher Verstärker nicht.
Der nächste Nachteil ist, dass Du ja zu einem gewöhnlichen Verstärker auch Boxen mitbrauchst, und noch mehr Kabel und so n Zeug. Das ist bei einem Akustik-Verstärker, die in der Regel ja als Combos gebaut werden, nicht nötig, weil Du alles in einem Kasten hast.
ABER: Wenn Du das Zeug schon rumstehen hast: Probiers einfach aus - lass Die ein Klinke-Chinch-Kabel löten und versuchs einfach. Mehr als die paar Euro wegen dem Kabel wirst Du schon nicht verlieren.
Ansonsten: Harley Benton oder gleichwertiges, auch nach dem Versuch mit Deinem Verstärker, sollte er unbefriedigend sein (was ich annehme) einfach in den Laden gehen und testen. Oder schicken lassen und im schlimmsten Fall innert der nächsten 30 Tage retour und Geld zurück.
Welcher Akustik Gitarrenverstärker?
Moderator: RB
- Pappenheim
- Beiträge: 9442
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Moin Moin!
Du schreibst ja, dass der Verstärker für die 11 Jahre alte Tochter ist, die noch relativ am Anfang ihrer Gitarrenkarriere ist.
Wieso kaufst nicht einfach irgendwas richtig günstiges gebrauchtes, ohne das Teil zu kennen z.B. den hier:
http://www.ebay.de/itm/AG-30-Amp-Akusti ... 3f0f6da7e7
kostet neu 100 €, mit etwas Glück geht er nicht über 50 €, ansonsten halt nach dem nächsten schauen...
Wenn die Hausband dann in ein paar Jahren "auftrittsreif" ist kannste das Teil für ähnliches Geld wieder verscheppern und kaufst "was Richtiges"
.
Wenn du die HiFi Alternative wählst, solltest du nicht gerade die besten Boxen dafür nehmen, HiFi Boxen haben u.a. in der Regel eine weichere Sicke und gehen daher durch "Livesound" schneller kaputt, sehr vereinfacht gesprochen...
Grüße,
Sven
Du schreibst ja, dass der Verstärker für die 11 Jahre alte Tochter ist, die noch relativ am Anfang ihrer Gitarrenkarriere ist.
Wieso kaufst nicht einfach irgendwas richtig günstiges gebrauchtes, ohne das Teil zu kennen z.B. den hier:
http://www.ebay.de/itm/AG-30-Amp-Akusti ... 3f0f6da7e7
kostet neu 100 €, mit etwas Glück geht er nicht über 50 €, ansonsten halt nach dem nächsten schauen...
Wenn die Hausband dann in ein paar Jahren "auftrittsreif" ist kannste das Teil für ähnliches Geld wieder verscheppern und kaufst "was Richtiges"

Wenn du die HiFi Alternative wählst, solltest du nicht gerade die besten Boxen dafür nehmen, HiFi Boxen haben u.a. in der Regel eine weichere Sicke und gehen daher durch "Livesound" schneller kaputt, sehr vereinfacht gesprochen...
Grüße,
Sven
- Pappenheim
- Beiträge: 9442
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Liebe Anja, gern geschehen, eh klar.
Ah, stimmt, das hatte ich garnicht bedacht. Noch ein Nachteil mehr. Es ist halt so, dass wenn es mit einem HiFi-Verstärker besser oder einfacher wäre, eine akustische Gitarre zu verstärken, hätte sich das wohl durchgesetzt. Sieht man sich Akustikgitarristen auf der Bühne an, ist das in der Regel eben nicht so.Paeida hat geschrieben:Wenn du die HiFi Alternative wählst, solltest du nicht gerade die besten Boxen dafür nehmen, HiFi Boxen haben u.a. in der Regel eine weichere Sicke und gehen daher durch "Livesound" schneller kaputt, sehr vereinfacht gesprochen...
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40