Line 6 StageScape M20d Live Mixer 20 Inputs, Touchscreen,Sp

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
chevere

Line 6 StageScape M20d Live Mixer 20 Inputs, Touchscreen,Sp

Beitrag von chevere »

Ich habe mir die Videos angeschaut und bin erstaunt, was für vielfältige, bedienungsfreundliche un fummelfreie Möglichkeiten mit diesem Gerät von Line 6 möglich sind.
Mixer, DSP, Recording und Remote Steuerung via Ipad o.ä. aus jeder Hörerperspektive.

Es ersetzt die Tonmännin
und alle Parameter sind speicherbar für Monitore und PA. etc....

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/art- ... NewsBlogVD

Hier sind gutgemachte erläuternde Videos zu dem Gerät:

http://www.youtube.com/watch?v=fZKZHGC2 ... j8&index=1

Was haltet ihr von dem Konzept?

Ist das Gerät gut für das Geld oder gibt es bereits andere, ähnliche eierlegende Wollmilchsäue?


Ich habe relativ wenig Ahnung von Mixing, Recording etc. Mir scheint aber, daß das Gerät relativ einfach zu bedienen zu sein scheint, also auch für weniger erfahrene User nutzbar ist...?
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Tja, das wäre halt interessant, ob das wirklich die eierlegende Wollmilchsau ist... da würde man sich eine Menge Schlepperei und Reglerei (weil man ja speichern kann) ersparen. Wäre auch gespannt auf Erfahrungsberichte und schließe mich der Fragestellung vollinhaltlich an! :wink:

Edit: wenn ich mir die Parameter anschaue, könnte ich mein ganzes Rack samt Inhalt auf den Müll kippen. Oder besser: Alle Komponenten verkaufen und damit hätte ich locker die 1800 für das Teil parat!

Nochmal Edit: Beim T. gibts drei Erfahrungsberichte.
chevere

Beitrag von chevere »

Was hast Du denn jetzt für ein Equipment?
Hast Du die Videos gesehen?
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Hallo Chevere,

was für ein Eqipment ich habe, kannst du ausführlich hier nachlesen.

Die Videos schau ich mir morgen in Ruhe an, die dauern ja.

Edit: Ich hab jetzt auch mal die beiden Testberichte überflogen, die beim T. abrufbar sind.

Wesentlich Passagen sind für mich z. B. diese:

"[...] Der solitäre Ansatz macht aber – trotz oder vielmehr gerade – aufgrund der vielen von der Software bereitgestellten Automatik-Funktionen, eine intensive Einarbeitung unumgänglich, denn das Hantieren mit der virtuellen Bühnenumgebung ist mit keinem der traditionellen Bedienkonzepte vergleichbar und hält entsprechend an manchen Stellen ungewohnte Stolpersteine bereit. Nur auf die Leistungsfähigkeit und Möglichkeiten geschaut, zücken wir ohne zu zögern die volle Punktekarte, aufgrund von kleinen Nickeligkeiten wie etwa der stellenweise etwas trägen Touch-Umsetzung in der Deep-Edit-Ansicht oder dem leicht schwammigen „Antipp“-Verhalten der Einzelkanäle geht allerdings im Momenten noch ein halbes Schönheitssternchen runter. [...]

PRO
Massive Verarbeitung
Flexibilität
Quick Capture
Mehrspuraufnahmen auf USB-Datenträger, SD-Card und Computer
Leistungsstarke Effekt-Engine
Hochwertige Audioqualität
Rückkopplungsunterdrückung für alle Mikrofoneingänge

CONTRA
Einarbeitung unumgänglich
30-Band-EQ nicht ohne L6 Link nutzbar
Kein Gain-Regler für Aux-In
Kein Tap-Tempo
Kanalauswahl stellenweise hakelig
(Derzeit) nur englische Sprachversion
"


Also ich denke, ich werde das bleiben lassen. Warum?

1. Never change a running system. Und das meine läuft bestens. Es ginge bloß um die Schlepperei.

2. Wenn ich mal intuitiv und schnell was regeln möchte, dann will ich nicht irgendwelche Menus herumwechseln sondern einen Regler drehen und fertig.

3. Keine Gain-Regler für Aux-In? Gehts noch?

4. nur englische Sprachversion? So gut kann ich das Englische nu auch wieder nicht...

5. offenbar kein Feedback-Killer. Der ist aber unumgänglich, denn der große Vorteil ist ja das alles-in-einem-Gerät. Also müsste ich wieder für den Monitorweg ein zweites, externes Gerät (z. B. Sabine FBX Feedbackkiller) dazwischenschleifen, und schon ist der große Vorteil dahin.

6. Beim T. schreibt einer, dass die Effekte nicht so dolle sind. Ich bin aber mit meinem Lexikon so superzufrieden, alles was darunter ist, kommt mir nicht zwischen Band und Boxen.

Das ganze ist sicher ein ganz phänomenaler Technologiesprung zu einem erschwinglichen Preis, aber da müssen sie glaub ich noch dran feilen, das muss sich noch entwickeln, zumindest seh ich das so. Da wart ich lieber noch ein Jahr, ich glaube, da kommt noch was. Denn momentan überwiegen, zumindest aus meiner Sicht, die Nachteile mehr als eindeutig die Vorteile.

LG vom Pappenheimer
chevere

Beitrag von chevere »

Ein Feedbackkiller meine ich in einem der Videos doch gesehen zu haben.Stichwort Guild.... :wink:
wuchris
Beiträge: 4538
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Krasses Teil.
Wenn ich mir anhöre, wieviele Kapellen, Bands und gar Solisten/Duos mit ekelerregenden Sound unterwegs sind, ist das Teil längst überfällig ;)

Allerdings: wenn man sich mit einem Yamaha 01V inkl. WLan-Router mal etwas länger auseinandergesetzt hat, kann der auch nicht weniger. Das Line6 Gerät tut ja erstmal auch nichts anderes (wenn ich das richtig verstanden habe) als vorgefertige Presets auf den jeweiligen Kanal zu legen. Zum Beispiel ein typisches EQing+DeEsser+Comp+Gate+Hall für Männerstimmen auf den einen und ein typisches EQing+Comp+Gate für Bass-Drum auf den anderen.
Legt man sich das auf einem 01V (oder ähnlichem) zurecht, kann man solche Presets auch jederzeit wieder herholen und auf den entsprechenden Kanal legen.

Das Teil ist also ein DigitalMischer mit intuitiver Steuerung. Oder denkt das Teil richtig mit?
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

@ Wuchris: Klar, das Teil kann nichts, was das Yamaha nicht auch kann. Aber das Yamaha muss man bedienen können, das Line 6 richtet sich in erster Linie an Musiker, die i.d.R. von Tontechnik nicht so den Plan haben und mit den Presets schnell und ohne "rumgefuddel" ein Ergebnis haben wollen.

Die Rezensionen, die die Einarbeitung bemängeln, sind wohl von Tonis, die mehr als die Presets wollen, was "Otto Normalverbraucher" wahrscheinlich nicht passieren wird...

Ich find das Teil garnicht so schlecht, hätte es Volume Fader statt Potis, hätte ichs mir wohl statt meinem Mix Wizard gekauft. Jetzt wirds halt doch ein Setup, was in Pappes Richtung gehen wird...
Antworten