Hi zusammen,
Vielleicht kann mir hier ein Wissender weiter helfen:
mir ist aufgefallen, dass bei vielen dynamischen Gesangsmikrophonen (wie Shure SM58) in den Kenndaten eine Ausgangsimpedanz in Ohm hervorgehoben wird. Was sagt das denn über das Mikro aus? Das schwankt wohl zumeist zwischen 200 und 600 Ohm, aber ich kann irgendwie keinen Zusammenhang mit zum Beispiel dem Preis/der Qualität sehen. An Mischpulten dürften die Eingänge doch auch recht ähnlich sein.
Ohmzahl bei dynamischen Mikros > was sagt das aus?
Moderator: RB
Moin.
Hier mal ein Zitat von der Shure Internetpräsenz:
"Impedanz:
Die Impedanz gibt den elektrischen Widerstand für Wechselstrom an. Je kleiner die Ausgangsimpedanz ist, desto mehr Strom kann das Mikrofon liefern. Die Ausgangsimpedanz eines Mikrofons sollte wesentlich kleiner sein als die Eingangsimpedanz des angeschlossenen Verstärkers/ Mischpultes. Wird in Ohm angegeben."
In der Praxis ist das mMn zu vernachlässigen. Die meisten Pulte sind so hochohmig ausgelegt, das man fast jedes Mikrofon anschließen kann. Interessant wird das erst wenn man keine Mikroeingänge zur Verfügung hat. Bei Soundkarten muss man mal gucken ob man Mikrofone direkt anschließen kann oder ob es einen Preamp/Impedanzwandler braucht. Genau das macht übrigens eine DI Box mit einem hochohmigen Gitarrensignal.
Gruß
Ugorr
Hier mal ein Zitat von der Shure Internetpräsenz:
"Impedanz:
Die Impedanz gibt den elektrischen Widerstand für Wechselstrom an. Je kleiner die Ausgangsimpedanz ist, desto mehr Strom kann das Mikrofon liefern. Die Ausgangsimpedanz eines Mikrofons sollte wesentlich kleiner sein als die Eingangsimpedanz des angeschlossenen Verstärkers/ Mischpultes. Wird in Ohm angegeben."
In der Praxis ist das mMn zu vernachlässigen. Die meisten Pulte sind so hochohmig ausgelegt, das man fast jedes Mikrofon anschließen kann. Interessant wird das erst wenn man keine Mikroeingänge zur Verfügung hat. Bei Soundkarten muss man mal gucken ob man Mikrofone direkt anschließen kann oder ob es einen Preamp/Impedanzwandler braucht. Genau das macht übrigens eine DI Box mit einem hochohmigen Gitarrensignal.
Gruß
Ugorr
dazu kommt noch, die Angabe einer Impedanz eigentlich nicht mehr als ein Anhaltspunkt sein kann, da diese auch frequenzabhängig ist und meistens Angaben über diese Frequenz bei der Impedanzmessung fehlen....
allerdings spielt die Impedanz nicht nur bei der Anpassung an die Eingangsimpedanz des Mischpults eine Rolle, sondern auch bei der Frage, wie lang angeschlossene Mikro-Kabel sein sollten. Je höher die Impedanz des Mikros, desto stärker macht sich die Kapazität angeschlossener Kabel bemerkbar, was bei großen Kabellängen und/oder schlechten Kabeln zu einer Bedämpfung der Höhen führen kann....
allerdings spielt die Impedanz nicht nur bei der Anpassung an die Eingangsimpedanz des Mischpults eine Rolle, sondern auch bei der Frage, wie lang angeschlossene Mikro-Kabel sein sollten. Je höher die Impedanz des Mikros, desto stärker macht sich die Kapazität angeschlossener Kabel bemerkbar, was bei großen Kabellängen und/oder schlechten Kabeln zu einer Bedämpfung der Höhen führen kann....
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)