Kleiner Bericht zu meinen Neuanschaffungen

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Kleiner Bericht zu meinen Neuanschaffungen

Beitrag von Paeida »

Hallo liebe Foristen,

hatte ja in Pappes Rackbau - Fred schon angekündigt, dass ich auch vorhabe mein Siderack aufzurüsten.

Zunächst stand die Anschaffung eines Multieffekts an, da mir das eingebaute Effektgerät des Mix Wizard garnicht gefallen hat.

Zur Zeit hat TC-Elektronic die Preise für sein M-One XL gesenkt (laut Session ist es eine Aktion, wird also wieder teurer). Waren die ganze Zeit noch um die 400 € für das Gerät fällig, sind es derzeit 250 €. Im Session Heft gibt es gerade einen 10 % Coupon, von daher könnte man das Gerät sogar für 225 € bekommen...

Das Gerät ist echt der Knaller. Die Bedienung ist wirklich intuitiv, ich habe nur in die Bedienungsanleitung geschaut, um mich mal mit den Routing Möglichkeiten zu beschäftigen.

Es stehen 2 Effektwege zur Verfügung, die als Einzeleffektweg, hintereinander oder zusammen als Stereoweg genutzt werden können.

Das Gerät ist unter meinem Mischer im Case verbaut. Da es nur XLR Buchsen hat, mein Mischer aber nur Klinkenauxe hat, habe ich mir im Session Kabel machen lassen. Das Löten kostete 2,50 €/ Kabel, bei dem Preis werde ich mich nie mehr selbst quälen und verrenken (Kabel beim Löten zwischen die Beine klemmen und so ein Mist, Mensch hab ich immer geflucht). Durch die Anfertigungslösung konnte ich Mischpultseitig gewinkelte Klinken anbringen lassen, kann also alles verkabelt lassen, wenn das Case geschlossen wird. Statt über die Returns zurück zu gehen (davon habe ich nur 2, einen brauche ich für den Pausenlala CD-Player), gehe ich über zwei normale Kanäle zurück, so dass ich den Effekt sogar noch Eq-en kann.

Im Vergleich zu Pappes Lexikon Gerät ist der Hall nicht so mächtig, klingt aber in meinen Ohren natürlicher. Das ist aber wohl Geschmackssache, klingt halt anders, nicht besser und nicht schlechter.

Es gibt über 200 Presets, man kann also ohne Gefriemel loslegen. Bin noch am Ausprobieren, was für mein Setup am besten passt, die letzten beiden Auftritte habe ich mit dem XL Hall gespielt und fand es wirklich schön.
Mit an Bord sind auch Delays, Chorus, Flanger, EQ-s, Deesser, Kompressor - werde nächste Woche mal ein wenig rumspielen...


Als zweites Schmankerl habe ich endlich meine "Audiointerface als Insert Effekt" Geschichte zum Laufen gebracht. Schuld an den ungewollten Delays war nicht das Direct monitoring, sondern eine Patchbay meines "Lieblingsherstellers". Die trennte ein und Ausgänge nicht vernünftig, ohne läuft alles wie es soll.

Via Insert Kabel geht es jeweils in die Ein und Ausgänge eines Presonus Firestudio Project, mit dem mir nun 8 unabhängige Insertkanäle auf 1 HE zur Verfügung stehen. Als Effektgerät und Steuerzentrale dient Ableton Live. Das finde ich vor allem wegen der Übersichtlichkeit hervorragend, da in der sogenannten "Session View" die einzelnen Spuren nebeneinander, also quasi wie auf dem Mischpult zur Verfügung stehen.
Effektketten sind speicherbar, so dass ich mir Grundeinstellungen als Preset gespeichert und benannt habe.
Ziehe ich zum Beispiel das Preset "Chor Overhead" auf die entsprechenden Kanäle, habe ich gleich ein Gate und einen Notch Filter EQ auf den Kanälen und muss nur noch einpfeifen und das Gate justieren.

Bisher lief alles ohne Abstürzer, habe zwei Schulveranstaltungen auf diese Weise gemischt. Da die Stabilität eines Laptops aber so ne Sache ist, weiß ich nicht, ob ich diese Lösung auch nutzen würde, wenn ich selbst spiele, also nicht am die ganze Zeit am Mischpult sitzen kann.
Latenz war kein Thema, habe sogar die Monis über 2 Kanäle Eq-ed, was ja bedeutet, dass manche Kanäle das Interface zweimal passieren müssen - hat nicht gestört.
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Mit meinem M-One XL bin ich auch zufrieden. Gerade gibt's das bei verschiedenen Händlern sogar unter 250 €.

Was für mich schade ist: Der Effektanteil wird global festgelegt. Ich hätte ganz gern einen Hall mit 100% Effekt in einem Auxweg und ein Delay mit vielleicht 10% Effekt in einem Insert. Das geht nicht, man muss also für das Delay auch einen Auxweg o.ä. opfern. Bei mir klappt das zum Glück, mit einem kleineren Pult wäre ich vielleicht aufgeschmissen.

Allerdings habe ich keine Ahnung, ob das eine Besonderheit des M-One ist oder bei allen vergleichbaren Geräten mit mehreren Engines so aussieht.
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Nur für mein Verständnis: das M-One XL kann in zwei Mono-Effektschleifen eingehängt werden und damit können zwei unterschiedliche Effekt-Settings parallel genutzt werden? Oder wie ist das gemeint?
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Ja, das geht mit der von mir angesprochenen Einschränkung. Du könntest also nicht am Gerät selbst ein Delay so einstellen, dass nur die Echos zu hören sind und ein weiteres Delay so, dass das Originalsignal durchgeschleift wird.

Für solche Zwecke muss das M-One entsprechend verkabelt werden. Wenn du nur zwei serielle Effektwege hast, dann gibt's dabei Einschränkungen.
Antworten