Wie entfernt man Klebstoffreste auf Gitarrenlack ?
Moderator: RB
Wie entfernt man Klebstoffreste auf Gitarrenlack ?
Ich habe meine Martin D28 wohl auf mein Sofa abgelegt, wo noch ein Stück durchsichtiges Paketklebeband lag. Jetzt, ein paar Tage später habe ich es entdeckt und entfernt. Leider sind aber Klebstoffreste auf dem Lack. Ich weiß leider nicht, was für ein Lack auf der Martin ist. Dazu konnte ich keine Angaben finden.
Ich hatte leider ohne Erfolg folgendes versucht:
1. Wasser und Spülmittel
2. Lemonoil (hatte mal gelesen, dass man damit schonend den Lack reinigen kann)
3. Gitarrenpolitur (ich könnte mir vorstellen, dass es damit mit viel Zeitaufwand klappen könnte)
Habt Ihr noch Tipps für mich?
Ich hatte leider ohne Erfolg folgendes versucht:
1. Wasser und Spülmittel
2. Lemonoil (hatte mal gelesen, dass man damit schonend den Lack reinigen kann)
3. Gitarrenpolitur (ich könnte mir vorstellen, dass es damit mit viel Zeitaufwand klappen könnte)
Habt Ihr noch Tipps für mich?
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9062
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3357
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Gitarrenspieler hat geschrieben:Lampenöl entfernt Klebereste am besten. An einer unauffälligen Stelle (hinten auf der Kopfplatte oder so) mal probieren ob es den Lack anlöst, glaube ich aber nicht.


am besten unpafümiert.
Ich nehme Schleiffflüssigkeit, ist aber auch auf Petroleumbasis und genauso geeignet.
Guuude Nacht
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Die D28 ist mit Nitrolack lackiert.Ich weiß leider nicht, was für ein Lack auf der Martin ist.
Zu Lampenöl kann ich nichts sagen; ich nehme für Klebstoffreste, Etiketten usw. reines, ätherisches Orangenöl. Bekommt man mittlerweile in praktisch jedem Drogeriemarkt. Ein, zwei Tropfen auf ein Wattepad geben und drüberwischen
Ich glaube nicht, dass das dem Nitrolack schaden wird, lege aber auch nicht die Hand dafür ins Feuer.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Ich danke Euch für die Tipps. Dann schau ich mal, wo ich das Orangenöl herbekomme. Ichwerde berichten.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Kleberreste entferne ich immer mit Spiritus. Würde an einer Stelle die man nicht sieht testen. Bei meiner Aria hatte ich das schon mal machen müssen (Setliste mit Tesa auf die Zarge geklebt) und das ging ohne Schaden. Jetzt weiss ich allerdings nicht welchen Lack die hat.
Danke
Uwi
...jetzt mit einer Ambition Fingerstyle
Uwi
...jetzt mit einer Ambition Fingerstyle