Mischpult

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Hi,
Brokenstring hat geschrieben:Lautstärke sollte gerade so für ein kleines Betreibsfest mit max. 80 >Leuten ausreichen, ansonsten nur für den Heimbedarf. Und wenn ich dann noch einen Ausgang für einen PC hätte um auch die verschiedenen Spuren separat aufnehmen zu können wär das super....
geht es wirklich nur um _ein_ Betriebsfest?
=> Miete eine Anlage und berücksichtige diese Anforderungen nicht beim Kauf deiner Heimanlage.

Erschöpft sch der Heimbedarf im Aufnehmen oder willst du auch zu Hause Instrumente o.ä. direkt über einen Verstärker schicken (z.B., um zu Hause zu proben)?

Gruß
Pida
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Pida hat geschrieben:Hi,
Brokenstring hat geschrieben:Lautstärke sollte gerade so für ein kleines Betreibsfest mit max. 80 >Leuten ausreichen, ansonsten nur für den Heimbedarf. Und wenn ich dann noch einen Ausgang für einen PC hätte um auch die verschiedenen Spuren separat aufnehmen zu können wär das super....
geht es wirklich nur um _ein_ Betriebsfest?
=> Miete eine Anlage und berücksichtige diese Anforderungen nicht beim Kauf deiner Heimanlage.

Erschöpft sch der Heimbedarf im Aufnehmen oder willst du auch zu Hause Instrumente o.ä. direkt über einen Verstärker schicken (z.B., um zu Hause zu proben)?

Gruß
Pida
Eigentlich nur letzteres. Heute übe ich mit einem Vox DA5, daran die Stompbox als Taktgeber (klingt aber beim DA5 mehr als bescheiden) und der Tascam Recorder als Begleitstimme oder Backround (auch eher bescheiden mit dem DA 5) Meine Jungs haben eigene Übungsverstärker für EWI und Gitarre, so dass bei kleineren Geburtstagsvorträgen allein die Lautstärkensynchronisation problematisch ist. Beim alljährlichen Betriebsfest ist meist eine PA vorhanden. Ansonsten keine auch nur semiprofessionellen Ansprüche, eher Hausmusik....
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Kann man an einen Studiomixer, wie den obigen Yamaha USB auch aktive PA Boxen für kleinere Auftritte anklemmen, oder sind Studiomixer besser für die Nahfeldmonitore geeignet. Oder andersrum, würdet Ihr mir einen Studiomixer samt Nahfeldmonitor zum Üben eher empfehlen als einen Studiomixer samt kleine PA Boxen oder vielleicht nur ein PA Monitor? Der Studiomixer hätte des Vorteils des PC Anschlusses, für mich aber eigentlich nur eine Option.
Echt --------, wenn man eigentlich gar keine Ahnung hat und sich das Zeug zusammenlesen muss.....
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Brokenstring hat geschrieben:Kann man an einen Studiomixer, wie den obigen Yamaha USB auch aktive PA Boxen für kleinere Auftritte anklemmen
Klar, das geht! Bei Thomann steht das Gerät in der Kategorie 'Studiomischer', weil es einen USB-Ausgang gibt, mit dem man das Signal an einen PC leiten kann. Das ist aber ein Bonus und steht der Nutzung als einfaches Mischpult nicht im Weg.
Brokenstring hat geschrieben:Oder andersrum, würdet Ihr mir einen Studiomixer samt Nahfeldmonitor zum Üben eher empfehlen als einen Studiomixer samt kleine PA Boxen oder vielleicht nur ein PA Monitor?
Ordentliche PC-Lautsprecher (ich denke an 2.1-Systeme mit einem Subwoofer und zwei Satelliten, Beispiel: Logitech Z-2300) sind schon brauchbar, ich selbst nutze die geiche Aktivbox wie für Auftritte. Gegen 'richtige' Monitore spricht am ehesten der Preis.

Gruß
Pida
Antworten